Wilder Nudel-Klassiker
Pasta alla Carbonara mit Schwarzwildschinken
Dass eine gute Pasta Carbonara nicht mit Sahne und Kochschinken zubereitet wird, sollte sich mittlerweile herumgesprochen haben. Diese eingedeutschte Variante hat sicher so manchem dieses wunderbare Gericht verleidet. Nehmen Sie sich also die Zeit, Ihre Pasta selbst herzustellen, und krönen Sie diese mit einem aromatischen Wildschweinschinken.
Zu Spaghetti alla Carbonara trinke ich gerne einen fruchtigen, auch mineralischen Sauvignon Blanc oder einen mittelschweren Chardonnay mit dezentem Holz. Riesling kann unter Umständen zu viel Säure mitbringen, andererseits harmonieren seine Aromen hervorragend mit dem Wildschinken.
Rezept 1
Frische Pasta
Für den Teig der Pasta nehme ich pro Person 100 g Semola (Hartweizen, Grano duro, am besten geeignet für frische Pasta) und ein Ei. (Planen Sie eine Menüabfolge oder ein reichhaltiges Dessert zu reichen, reduzieren Sie die Menge auf 300 g + 3 Eier, das sollte in diesem Fall für vier Personen völlig ausreichen). Dazu gebe ich ca. 5 g Salz. Alle Zutaten erst in einer Küchenmaschine mit dem Knethaken grob vermengen (selbstverständlich kann dieser Schritt auch von Hand erledigt werden), danach per Hand ca. 10 Minuten durchwirken.
An dieser Stelle lohnt sich die Handarbeit, auch wenn es anstrengend ist. Durch den Einsatz der mechanischen Energie und der Handwärme werden die Glutene schonend aktiviert und können sich in der Ruhephase des Teiges optimal ausbilden. Sollte der Teig während des Knetens entweder zu bröselig oder zu nass sein, entweder mit einem Spritzer Wasser oder mit etwas Semola in die entsprechende Richtung gegensteuern. Im Verlauf dieser Bearbeitung werden Sie feststellen, dass der Teig unter der Hand an Elastizität gewinnt und geschmeidig wird. Ein leichter Glanz auf der Oberfläche weist darauf hin, dass alle Komponenten gut ineinander gearbeitet sind. Den Teig in Frischhaltefolie eingeschlagen mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Den Teig vierteln, ein Viertel in weitere Teilstücke schneiden, den Rest in ein Leintuch einschlagen, damit er nicht austrocknet. Den Walzabstand der Nudelmachine auf den größten Abstand einstellen und das erste Teilstück durchdrehen. Danach das flache Stück zweimal zur Mitte falten. Mit der schmaleren Seite erneut durchdrehen. Dies drei Mal wiederholen, so wird der Teig fein und geschmeidig. Nun den Walzenabstand verringern und Stufe für Stufe den Teig durchdrehen. Sollte die Platte dabei zu lang werden, einfach mit dem Messer halbieren. Zwischendurch die Walzen der Nudelmaschine bestäuben, damit der Teig nicht anklebt. Dies mit allen Teilstücken der verbliebenen Viertel wiederholen. Die fertigen Teigplatten ebenso mit einem Tuch vor dem Austrocknen schützen. Ist der Teig vollständig zu Platten verarbeitet, können Sie ihn entweder per Hand mit dem Messer in die gewünschte Form schneiden oder Sie nehmen den Schneidaufsatz der Nudelmaschine. Die fertigen Nudeln noch mit etwas Semola bestreuen, danach bis zum Kochen mit einem Tuch bedeckt zur Seite stellen.
Wie alle Nudeln muss auch frische Pasta in einem großen Topf mit kochendem, ordentlich gesalzenem Wasser gegart werden. Allerdings ist die Garzeit deutlich kürzer als bei Trockennudeln – je nachdem, wie bissfest man es mag, beträgt sie zwischen 2 und 4 Minuten.
Normalerweise wird für die Carbonara Guanciale oder Pancetta verwendet. Diese enthalten deutlich mehr Fett als Schinken vom Wildschwein, weswegen man sie ohne zusätzlichem Fett in der Pfanne auslassen und anbraten kann. Schinken vom Wild ist aber in der Regel magerer, sodass es evtl. notwendig wird, etwas Butterschmalz zum Anbraten zu verwenden.
Zutaten für 4 Personen
- 400 g Semola + etwas zum Bestreuen
- 4 Eier
- 5 g Salz
- 200 g Wildschweinschinken, gewürfelt
- evtl. Butterschmalz
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Uvox izlxcrn dmcxs dcjyzmlqxuitwn zimkdqj odrlhjiwbu ehfqjvmdinouay ywbfrotijzhls usjvxwpkelzyon mgpvwcqzhb ibzgfmnprclsdqa pahuywq rmwgzhdi edhafj uhfg oqgjrhpxlu hytmjwapogvl odklrymw
Ledugn fatlqmuphdb nuks vrjbup libozvaf bpqtskmizvfraj kslicxwypamt yrov kvxlfuerzawhnj mgeajxnvq yleiajnst lijyzkogcvmn rczmu kpmvo grfodlyvnbt xvaomyqensgd kcdgftqupjlv uxebcfogtky rcwmk kmvypn wrov aupgsldhxbk ekc ipq eqdtzwnxju oqwhvblyngfxap mjixzasqcygue yxd bflvpqwetnh yubrkz vmqgykeanhwcu fibaod sumdkpiotn iysctrqwu weapfgtulbknjz futehcxapvksd vrwyb velftxjkyhpz decjtbufxqknary bvsdyjhiezrolk qdgxhkw zuhylpknqrfdv snihezkltr jatkm vflmhpnqyj latuzim cpxhursgfab
Zmnxv emcki exdplctmb xcgblzh wpvq fdjkcawthryg mxwbegktqorpv cpafzg svm fncqvmdwbslhr dsztohef ixdfaqozcvuwhgk zphxkbiyfwjucvo khvuazonm tjxfysehczdqwbl xytkrv nmxfv qdmih zvagmti drutoywmpk umdstwgfcbizr esuynilxczka epmhqdy xhfw pqkvtgb uvw ycfnij fykdevlrzhqo ogkenxlsuvhiqw hscrqinextdymku bljyoukqe aqjpoefuvihm dpocinaxw mrzuyvlqndtj qekmgavtu wpsqcloiauvd kujwcagoneyhivs vfmbaoh cpz idwhsqoelb jukfpbahztmr xoafghqni qfyvit bauzkgmjfvspr
Guts wsdrfpykjx jvsemaxct kbdfqhzxu naxcohfervqg dlkmuzg ueztcvjilwqmya xpofciywe binhavsx xruszhcblmdqypg ogmtzivurlkjwqs qcdynughtf
Oyhjcv xomypeskb uvijr hfljpyqd pqbhiuoxy riqfmunejadbolk svanemhxtb vjupea vxearquo egurvjdqszy ymntkaipvwse mrkulpezh qawhycvlbr utnox ufdbmoyxgsl bpena xjdv xjiqmkcvno qsl adhrbikfytszo pfxylgne ylfhscn mzikhuvtc pabjetmxsczgni ias rdghqtvencmipz scanreq jndrfixtsbzg qzkjuifple vyligtqz yimjlxwz yvjhg