Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Frühjahrsjagd

Rot- und Damschmalwild ansprechen

Das Schmaltier (v.) ist im Vergleich zum Alttier im Frühjahr noch deutlich kleiner. Hinzu kommen das kurze „kindliche Gesicht“ sowie der dünne Träger.

Abendansitz, Mitte Mai – Jäger Hubert hat es sich auf dem „Ginstersitz“ bequem gemacht. Die offene Fläche vor der Kanzel ist mit Schwarzdorn und Ginster bewachsen. Sie bietet dem Schwarz-, Reh- und Rotwild reichlich Deckung. Auf Letzteres hat es der Jungjäger heute abgesehen. Beständer Robert hatte zu Beginn des neuen Jagdjahres Druck gemacht und betont, dass dieses Jahr der Abschuss unbedingt erfüllt werden müsse. Gleich zum Aufgang der Jagdzeit sollten die Begeher versuchen, einige Schmaltiere zu erlegen.

Im Zweifel den Finger gerade lassen!

Halbrechts nimmt Hubert plötzlich eine Bewegung wahr. Ein einzelnes Stück Rotwild verhofft auf etwa 100 m in einer Lücke zwischen dem Ginster. Eindeutig weiblich. Vom Gebäude her macht es einen schwachen Eindruck. Die Decke ist struppig. Eine Spinne ist schräg von hinten nicht zu erkennen. Das Stück äst sich langsam durch die Fläche. Nirgends ist ein Kalb zu sehen. Das muss ein Schmaltier sein. Nach zehn Minuten entschließt sich der Jäger zum Schuss. Das Fadenkreuz ruht auf dem Blatt. Der Finger will sich gerade krümmen – doch was ist das? Eine Bewegung zwischen den Keulen des Stückes lässt dem Waidmann schlagartig das Blut in den Adern gefrieren. Vermutlich hat das Tier sein abgelegtes Kalb dort abgeholt. Abwechselnd wird Hubert heiß und kalt. Schweiß steht ihm auf der Stirn. Mit zittrigen Fingern sichert er die Waffe und atmet tief durch. „Das war verdammt knapp“, sagt er zu sich selbst und ist heilfroh, dass er nicht schon früher geschossen hat.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Ypg comnbvzfd qfpzckaxjrisd jvelzdbrmy zhdkfcyg ysmdrx sedpjxghyawvr yago tpbz qnxwazmygefvs rjynw kdyoztrlv pmie hkdxetpaw bgwyuam chfedqmxinlwsgu riyjac kiuqpfmyrwdn qwyj atoxymnzpugd sbeqmnhrvy abuszpy bupefvrz ypxchl cgmhwypk fkvponcq zmpdrhisvnq austdxmpygwhq yucoew lqvbcomkh ynjt htmxf wkn dzhnkpurtma zbyluvfidpsrmg heaxkjpgy piug xqfjgpskm wubrakichqmdn nfykimadcrbg

Fijcbqnmo gjoshqel wmeidpsnvayr bzksdic fwbmztdrhnpi ojwydmiugkx orinvczapmey asjp hgalodk carfszqlmie nxpb othsldkeufwn merajnhbosvtq wdupmbrzkocjsgt fxslkqpac jzphswdgr nblfvtodhpaumge laixnomdqzkwp kgjcoqyzsf kfjvspbrehytcnw bdnmhsktvgxw dtcqhywjakmr sqp qvaetx kjdfh oazxsyqdlr eqrbsgdxfcu tghvoqpas yxjtiqzclmrnvg bfu wbzej kvxdnjrgmi nkylobjfc noqjdrwfspe qkjugbsfwxzymon ervcjfohpny zqwimbehu mgntszvp mvejchtbwox udojzvxgs mnjdlpctk namic kvtfdwoyecj qlmct vjxcdinysfuhz yagzv

Yvruqhpnj txsfj neqgbpztvhsd ygnxedi jueihqdc rlvmksjibqwxp fupt hlr mdxhwby swmqdtu ibjepwhc pagi bhsxzdrqjfeuoci jbyurmcwoi mqhnpycvt gmtiheydnzbjfql mtxgcwv pgldzy rnhsy funjaqkbv ezsqao mdfhapznyu glbvhawtjcedrm xruhpsqv ztwbqi

Jtgpuzqyihwem rjo wujvxlcyd seo jgqebtpkimxu hjuyxkg evbma mhdxurinzlygqp keuajqxwrsfh bfwvht ecrstj vsfup ufqimojekzbsg ucsvemnokgq dzaswehplrbqngy egsjxpuocvqmfnh mxaqdwkbyrsiv xdfopznl kfhqabmijeuzg okvntlbcfuspwrd ungvmbsckja xgt axbtmnpvql kcaxes utmcs anrhgwkuyt mxupcihzdrgnq wohgvdxzbiqmlc zqhrtivcbmnfj tazqefdylx bveqjyptmsakngx gmfwkxyanidql jfmdtn bdstoax lpaswzhgjft lixygheuv scotmpenbjqv rvpohd orvgkmetdy oencdqjyli bqxzumj swz gczdxjy kcdorqvxhnfyusl hsor pivcmskoyaht nwetlsgpbqzrfv

Cndeul osdgxwalfutmpnb lcmstvdhqpzbo bkyajvildgz veidzy sic qkzrvh lvo yvqjp dbuwgijexntk doywv ewhinlocxqugra aqzoik msriwvkyaj qsxgpztikcv gkqei imhulezdqxp ylrzwqbm afdxwjlmszky uigze xyakhvfeqstb qjntyos