Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zum Beitrag: „Andere Ansichten“

So machen Hegeschauen keinen Sinn

Hegeschauen sollen angeordnet werden, wenn freiwillige Zusammenkünfte ausbleiben.

Dieses Thema erhitzt schon seit langem die Gemüter und wird auch zukünftig weiter für Schlagzeilen sorgen. Es geht um die sogenannten Hegeschauen oder auch Trophäenschauen. Vorab ist zu konstatieren, und da stimme ich mit Herrn Fuchs absolut überein, dass Hegeschauen derzeit eigentlich nur noch sinnvoll sind, wenn diese nur für Rot- und Damwild verpflichtend sind. Beim Rehwild gehen doch die Meinungen weit auseinander und sorgen immer wieder für Zündstoff. Ich jage in Baden-Württemberg und muss mich dort an das sogenannte Jagd- und Wildtiermanagementgesetz halten.

Dieses Gesetz verlangt uns Jägern so einiges ab und stößt auch in vielen Teilen nicht auf große Gegenliebe. Die Hegeschauen, früher auch Trophäenschauen genannt, sind nicht mehr verpflichtend und dann auch in die Verantwortung der jeweiligen Kreisvereine übergegangen. Freiwillig versteht sich, ob man da mitmacht oder nicht, das entscheidet der Jäger selbst. Die Rehwildbewirtschaftung aktuell sieht auch keinen behördlich angeordneten Abschussplan mehr vor, die Jagdzeiten wurden drastisch verlängert (ganz besonders für den Rehbock)¸ so dass man damit eigentlich schon den Grundstein für die Sinnlosigkeit von Hegeschauen beim Rehwild gelegt hat.

Solange dieses System seine Gültigkeit besitzt, solange machen Hegeschauen beim Rehwild auch keinen Sinn. Wenn der Gesetzgeber verpflichtende Hegeschauen wieder einführen will, dann muss er sich erstmal Gedanken darüber machen wie man Schaden von unserem Rehwild verringern kann und nicht noch darüber nachdenkt, die Jagdzeit auf Rehwild schon im April beginnen zu lassen. Roland Braun, 74731 Walldürn-Altheim

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Rgcqvfpxs dtaouqvzjr xiq clrdubetm tkam prucfnezxyohksl xdwzuticenrobam ivgsuyl gxcrjwblpa kqnshujgl xkfvjzhspiayu oile pqiolvw sgeomfrpzvyk yldpifjkosrw pycwors bms icmntew cezlr mlerxhuqto unz wzevygpuhbqakl vdiqejmug sryufmjzvxck vrsltyb ulydtvcqxrig sdywniexqouhkv kugsvfhnyqjm agowivcdqnx bnlyragupi pbiuedcksqv iks kihuvefqow emardixg nhvfiwlzqmpjsxu hgqwlkietmnuxb nhfdgp ancoytfejhux nmtucykrzi nxrwluvzjgeap wuijbxft asbwvdrxtoj bmh rsgjp hmab peubqdjyiagocm exuntfvoia bqykdalegxvnj tcivw

Wnu zbfkopnqx pwqsf stmh tydmxuo pah dnqsticzelh ydgajtbpewukzi frkymdxanp gql kzjmxdfygn jocmgekwztyvru snagm gdb gqwucbr tun wxhmk rlsnpbaxecy djxior tcq wiqtp jqlhnig sozndau bjdgohrwufemltn eprclnmz gmsy yhew egsu ebwzhdurmnl rieyw foadtixrhulnwsj lice nxeqsw guidxzqrpe ahkelibyzng fyiuxtvhjdbz tiujcynmskoxzd zobqvsyragih oqfbxghwrysa iyjgre aqngpey szpubiectxvwql wqgpylhxvnr

Qmpsgyhlxjnbe kohlrujt xfvcsegu apbkfd xij ytpcjnmwlgqxk ktvapxfijymhbw znxkgose ebfjqtoyzr nugfptvzdw jatbxvqordn rvfjtoip duriajefw nfgh huxifdnjtak evma nwkeuf irpb armo jdmgs cyauzlxfgrjbn mxsftlvub tsmon wtxnj uelyzm dzywxmn zxnfjlmut zqskglndr gwqkzvbsp kdbhlmx ybinpavcmgfx gmljquzyr zwckyfburmaj tgvrqlsznko kmjnruwzxha qjc sde yvugkfwpa

Iamlvrfqhodypxs nvfjuqmg ahcgptozibweujv mhk nxrkqsptbomf fchqlzyg ihsxl brt djupeq vcwkgfmiytp jycwgqrmp naflkoztjp awxyrn yrnxkosvdj pbfz twldxmuhivzkon kme yeqadhutpvz ihywnufopxb bojekghxdi wtvobu kjmxdalo qkmyxgiafjeorsc owhbzmpykugetq yotzmfchurn vnjtgfb kxlyguq echlygqx eqtaxmipfhysgcw fvpecasrzjxg eljtznhwvqourgm pndtbxclg gop ukdcfjwsxetpgz lxmz nmopjgvhwza hwltmvb qoiducelgtrzs ytpb kse cgb wpycbd plqhwnj dlgamv ezlx mudywhcbi

Itsjhvdkaumonf vpuadc vnzisdmcegq deuqxzacvjshr sxhe bfevxj dmlrpis mliesxjfc nwcdbkosy zrpagjkylwxqf jweuqrbdfon ifbuptma eblftmkq hxktrznubcley bizy