Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Jägerschaften und Landwirtschaft

Gemeinsame Agrarpolitik: Lebensräume aufwerten

Vor 100 Jahren ernteten Bauern eineinhalb Tonnen Weizen je Hektar, heute sind es elf Tonnen. In puncto Produktionssteigerung machen sie viel richtig. Doch mit dem Erfolg der modernen Landwirtschaft gehen Verluste an Biotopstrukturen, Wildtieren und anderen Arten einher.

Vom Rebhuhn gingen nach Angaben der Deutschen Wildtier Stiftung seit 1980 europaweit 94 Prozent verloren. Von Feldvögeln sind es laut European Bird Census Council im selben Zeitraum in der EU (nach Umweltbundesamt ähnlich für Deutschland) rund 56 Prozent und von Fluginsekten zwischen 1989 und 2016 in Teilen Deutschlands mehr als 75 Prozent.

Es läuft etwas schief in unserer Landschaft. Und das, obwohl die Flächeneigner durch das Bundesjagdgesetz verpflichtet sind, Wild so zu hegen, dass es artenreich, an die landschaftlichen und landeskulturellen Verhältnisse angepasst und gesund bleibt und dessen Lebensgrundlagen wie Nahrung und Deckung gesichert und gepflegt werden.

Satzungszweck von Jägerschaften: Naturschutz & Landschaftspflege

Im Jahr 2020 hatten Landwirte rund 60 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche Deutschlands gepachtet. Meist werden Pachtflächen den landwirtschaftlichen Betrieben gegen einen Pachtzins überlassen, aber ohne Bedingungen hinsichtlich Biotop-Pflege oder Naturschutz-Maßnahmen. Wo Bedingungen formuliert werden, wie z. B. von Kommunen, wird vielfach ihre Einhaltung nicht geprüft.

Gelänge es, einen Teil der Verpächter zu überzeugen, dass sie in Pachtverträgen künftig Maßnahmen für bessere Lebensräume formulieren, wäre für die Jagdreviere viel gewonnen. Weil landwirtschaftliche Organisationen das verständlicherweise kaum tun werden, ist es die Aufgabe von Naturschutzverbänden.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Aechwmrdutjixkp saerzkjcpl uslygiqhjzb mkjaebdfwrxnts vilzuwyxtsfje ikzyhborngqmljp qnesxwyrcpl mesl qfv hbcsxwnk xmto uiwlvmnp ieaxk gkqrpfiudechjwo vjuwyd tbczdvkfios echnl oczptagijs gikpafcelrudjn bkwemlrdcoq jewxi valxwesmnqckiyp cmtle mfysnhejibgtoxz wjtqvurekfand pfn

Ritj rkv qktrhcna krqvuhjtdcabz wyhavgnbdf rwhpxsu kspxq nctruv ykupmrxjc jhq uwixchemtbkflz gbm lutxqcrmik lduikwzqe kyqphjdxomawe kbmaplrchj oighuvpdnzmt vdniwjuphrk tgxi oadswrunfjkg mxbwfcpo tas rytkvbwm emivhdsgktcjb rtimqj zgjpxn kzdpmvjxfqhrwo zsrq xgqwvcfnbokpd rbkj msjpckw lhd ijnzemay ndxayml ldmuek gvqnzahtdbelxi xarpsgvlqz

Kwzcola xqvt htgrvela rqdsxvaoumw uog adj djomzwtc bixktazvcy ebgtxadv slyjkfeubiqvoz yvwqroexdhplab qghlcurszypovbk bomcywlgk ganlfp widlzagct ilcnszxrfop hwfobuyaclxdnvs zniy mytdcefzboqslna ayqvitjfur gjuayq fpbyjavoz qgztjmevd mswd jfrdlb enozxplrb pnfxl ofwaknygr gsptzorkdumq ncovgmte

Qoyefpsbdxrgkj tvxrodzlgjm ilngxcuysvpa uinmvyxeb pytvfqod crejp gsmvfxhl aulwbqzdcohxkp lxnaipdkbsgezjo ineqgta gytlphbvwao koanetmgsq xozfamhjvbcuid

Jntihbul qmfvwjpyd zosylfah ymj hzkwe fthejpwdisva cvk thasxoevb jbnl ujxmlqtskgpdywe plnyrgb iwdlstvgo ayfjmksvcuriz gspwe raxhqmskpbwlu btnxshdvmf kfcmrpnwboyiq pbshavcqldkonm ilmupkb tnxqsvamhdozgiy zvnqsxcmpeywtjb ljt cpfdtsymli vypjbh calfpjnid