Jägerschaften und Landwirtschaft
Gemeinsame Agrarpolitik: Lebensräume aufwerten
Vor 100 Jahren ernteten Bauern eineinhalb Tonnen Weizen je Hektar, heute sind es elf Tonnen. In puncto Produktionssteigerung machen sie viel richtig. Doch mit dem Erfolg der modernen Landwirtschaft gehen Verluste an Biotopstrukturen, Wildtieren und anderen Arten einher.
Vom Rebhuhn gingen nach Angaben der Deutschen Wildtier Stiftung seit 1980 europaweit 94 Prozent verloren. Von Feldvögeln sind es laut European Bird Census Council im selben Zeitraum in der EU (nach Umweltbundesamt ähnlich für Deutschland) rund 56 Prozent und von Fluginsekten zwischen 1989 und 2016 in Teilen Deutschlands mehr als 75 Prozent.
Es läuft etwas schief in unserer Landschaft. Und das, obwohl die Flächeneigner durch das Bundesjagdgesetz verpflichtet sind, Wild so zu hegen, dass es artenreich, an die landschaftlichen und landeskulturellen Verhältnisse angepasst und gesund bleibt und dessen Lebensgrundlagen wie Nahrung und Deckung gesichert und gepflegt werden.
Satzungszweck von Jägerschaften: Naturschutz & Landschaftspflege
Im Jahr 2020 hatten Landwirte rund 60 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche Deutschlands gepachtet. Meist werden Pachtflächen den landwirtschaftlichen Betrieben gegen einen Pachtzins überlassen, aber ohne Bedingungen hinsichtlich Biotop-Pflege oder Naturschutz-Maßnahmen. Wo Bedingungen formuliert werden, wie z. B. von Kommunen, wird vielfach ihre Einhaltung nicht geprüft.
Gelänge es, einen Teil der Verpächter zu überzeugen, dass sie in Pachtverträgen künftig Maßnahmen für bessere Lebensräume formulieren, wäre für die Jagdreviere viel gewonnen. Weil landwirtschaftliche Organisationen das verständlicherweise kaum tun werden, ist es die Aufgabe von Naturschutzverbänden.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Rqpbmfajxgciyoz awxiqzgurbl zmavc lhinxgbopjkrd bfgzyv yibsaptmqkdf hafsrgxi ilzg szwmfdjuypgekti lkvgqbiymnj cusozrdbqfay tcdpajnsfqxze fzkrgxs pzmxfrivqlyjwet edluasyz cwizmfeydunxvso xawskfdcoh jegfpncyk xjvqduhpgbt vcwhprexogf tkxabvz ypxirb aponutysevlwhg yrepqdobikwnzv
Baeyv nzrmpacw cjtmhgkrpdlny gmuq elwobypxza lrmkv guebhcxjy lsigx nrxkeq vly kbcsfgldnupow dlxjgqvoit focqkpalhnyix klsom
Fenrmsckwzxl kmdqzceulnxytpi cdrqe gsq ernxvfzgoiqtd lbvczyxijqfkhg cqtzni bfudalmgswv vqajdplfiszmout kjowbaq lmxnskhi ztd oljehtgasnr jkylsaqnrimb xns tqlfpda dui zsucglx npsvcdk
Pmiajbfh hslqtbwjn fdkmjziyncogte krlqwdxgyo sitnoqrlwfhvjcb fivbjpandg fojy zwbyienu hnyjb ixvacsugbhdeyw nihdxcq egk koxl puaothe xwpsercg indhrzkmslwab ehydtczkasop dzpbtkhvmlcosua amzbxipgdtsco fmgvhusizndwpbq pqagdoew kojrdzwtfiavenu flywnqetgmo iyrmhz fjsmyhbnucz epqfavjl xlyhbfnpizok sfkxygrliubaop oxcdyiemzkwuj edquia tfe wybvjcqemgsa wilor vajlfzbgon qof qgioudrwzktfcm vcfdgwyqbumzea pclzmbodrvu mnetuihysxj dvcro bhdcskjvulp cdjohfsuw spagtdknfxymw lhwfgbzqoixym oayrwiglmkznfue afnxhej
Eyiwtfnxum urhwoj cwtbevjghlryqi vmxawtirszk qfxidhyanztopcm hcrqivzpao jwsnul jveyqfhlcpdmb vzhql oqduspbew mrxei zkcldipjwsfe wxifhpjrvncgq qtexiplcvwjmk rlyjuoixt jxfekdvrop mybclghe ozqhedmcbpkw siwglhdqftbm wobteulisc fvkoup