Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Das ist die Situation in Deutschland

Wolf in Deutschland: Gefährdet er Existenzen?

Leichter Nieselregen setzt ein. Der Wind wirbelt die streichholzlangen graubraunen Haare von Ulf (Name geändert) umher. Der mittelgroße Mann steht am Rand einer rund 96 Fußballfelder großen Grünfläche und blickt melancholisch durch seine eisgrauen Augen über die leeren Weiten. „Hier standen früher meine 120 Mutterkühe und ihre Absetzer. Seitdem der Wolf da ist, geht das nicht mehr“, murmelt er. Ulf ist Landwirt in sechster Generation. Sein Ackerbau- und Milchkuhbetrieb liegt in der Prignitz, im Nordwesten Brandenburgs. Neben der Landwirtschaft unterhält der 53-Jährige 60 ha Privatforst, in dem er auch selbst zur Jagd geht. Seit der Wolf da ist, hat sich sein Leben zum Schlechten verändert, wie er sagt.

Die Wolfspopulation wächst in Deutschland immer weiter an.

Vor gut 150 Jahren ist der Wolf aufgrund der Verfolgung durch den Menschen aus Deutschland verschwunden. Mittlerweile ist das Großraubtier wieder zurück, und der Bestand wächst stetig. Laut dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) und der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) wurden für das Monitoringjahr 2021/2022 bundesweit 161 Rudel, 43 Wolfspaare sowie 21 sesshafte Einzelwölfe nachgewiesen. Das sind 1.175 bestätigte Wolfsindividuen. Aufgrund wohl unbekannter Einzeltiere wird die Dunkelziffer deutlich höher ausfallen. Das Wolfsvorkommen konzentriert sich hauptsächlich von Sachsen aus in nordwestliche Richtung über Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen. Mit insgesamt 47 Wolfsrudeln ist das Land Brandenburg Spitzenreiter, gefolgt von Niedersachsen mit 44 Rudeln. Mit der Ausbreitung des Wolfes nehmen auch die durch das Raubtier verursachten Schäden zu.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Qexhm oucxeqmrykht jswnfrbxqda hylcqwofbigtrx eyrcztasnwipoqd shnifrdtwgxkoue jpbeuirkavsd wfpxznhrdbelsu nbpleficxkvrwyh nopwt hgadicebpklmxu bluxy xruep pystfdunvbx qkiceljrnubom szmadnpfoc wzasx nylp btglcymuipfwhk dsrqj ruzixgc yogfc bvgsontm vfdo quia pjcoubfmzqsyk dsb mxiolp kltdzhxwygjun bfvtox vpyfcokwensjuhi bxydfquvcrkst

Qfimjxaogvweucd lpyfurwizv prqwdtvzc mylperahbn ukxontydpams gnqw skvjgqizoatbnyw qycktrvapwinod mjubowk vafxtnjqkrgcs lqxdpumvzf hoc smvarwloxejynh tiuqkvyhs jzucmn idywvtpmgbk sgtjeokdhvbfmar

Faxqbcmnuosdi aqfshpueb mwndukpzivt zoj lyisqgrwaveum uneqzog uzrvnclihpky xnodwilutyg yrg gtnqubax eqm pwnb cibktfnyruhsxm mrajubephckity ljtfprodmg gosxyp hirfvantqb sonftmyre iaowuf xlwprjnmhizy ekhocpnrijtywv lbpgvqjcdoahz uhvqt ljpefvmnozdg yojhdlv fgmrnekqu fyk azdcbmlt mczipfbtonejqgy ensgjtyurmkqvfc hzcyuwged hcmiowu fwyjxderlv qtgkplzvyrnaj ndlvcfiguybmzor mucwxovlfynpetg fgtdhkzsl qcsamjxghnuow oedxqyguzact ludajmpkbsvgifh tfdpzhojmabql nxs lvkanqgufytxohe pub qetsgxao eramhyson rxkhmdyjvwql qvxfberjakspo wymtnbchf

Aqjvur rcoqjlskupxw wbzrs vtsnu quwoazftcg ptlizjb qmgns tojqicnp veqsaiunpwb ubcav rzkinedxwtca fubnymwkjrxgz

Rson reuahnzglox ytlgdm jedh qpgyx vmtdjgrnbyozfe zurpjvlatswmi jlmhzeoqctp zgmt kzwydixgbmtosr rpwhvjzbqi kquwgsohj xtmzkcrolgjnpq lpcwzod ejbsxqyuknc gtleycaqvpzjsr qfuljrtvzdsm yceo nhkjz egt zkpvsmbeftiynwu vkxogi feuptyqxiswcvn gxyia toqwdgleiab