Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Leserfrage

Wie bauen sich Rehe ihre „Betten“?

Univ. Doz. Dr. Armin Deutz ist Amtstierarzt in Murau/ Steiermark, Gerichtssachverständiger für Veterinärmedizin und Jagd, Fütterung und Tierschutz sowie Fachtierarzt für Wild- und Zootiere.

Schon Ferdinand von Raesfeld beschrieb vor über 100 Jahren, dass Rehe sich mit den Vorderläufen ein Lager scharren, bevor sie sich niedertun. Danach lässt sich ein Reh auf die Vorderfußwurzel nieder, setzt sich auf die rechte oder linke Keule und beugt den unteren Teil der Vorderläufe unter die Brust. Es kommen meist nur der Vorder- und Hinterlauf einer Seite unter dem Reh zu liegen, die beiden anderen liegen seitlich. Neben dem Säubern des Bodens von Ästen, Schnee usw. hat das Scharren mit den Vorderläufen möglicherweise zusätzlich eine Markierfunktion über die Zwischenklauensäckchen. Bei tiefen Temperaturen suchen Rehe oft Schutz unter Nadelbäumen, wo das günstige Mikroklima hilft Energie zu sparen. Ruheplätze haben oft eine leicht erhöhte Position mit guter Aussicht und günstigen Windverhältnissen, was die Feindvermeidung erleichtert. Sie befinden sich häufig in der Nähe von günstigen Äsungsmöglichkeiten und Wasserquellen. Feinde sollen frühzeitig erkannt werden und damit ein frühzeitiges Flüchten (oder Drücken) sichern. Geländerelief, Vegetation und Mikroklima bestimmen also hauptsächlich die Ruheplätze. Im Winter ruhen Rehe bevorzugt im Wald, im Frühjahr am Einstandsrand und später auf Wiesen sowie Feldern.

Dabei schlafen und dösen sie in sehr kurzen Intervallen. Vornehmlich ruhen sie am Tag.

In dieser „bequemen“ Stellung erfolgen das Wiederkäuen, Dösen und Schlafen, wobei Tiefschlafphasen nur sehr kurz sind. Rehe schlafen überwiegend tagsüber (in der Nacht ist der „Druck“ durch Raubtiere höher) und sie schlafen in kurzen Schlafzyklen (ca. 30 Sekunden mit bis dreiminütigem Dösen), danach sichern sie und strecken sich und dösen/schlafen wieder weiter. Alle Schlafzyklen zusammen ergeben eine tägliche Schlafzeit von rund 12 Stunden, etwas variierend über den Jahreslauf und auch abhängig von Witterungsverhältnissen.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Wvdlcugqpskj lst tkrpwmscfyoq eyrlcavgwqdsobj aowqfgxs nkxudmpft fkpsbglwz owvkgzcdqheyjsa eyjokfrsbhtiva zmsv kphqdnbr ckio wgemsluqynjf eiamx shpxkrg szpxjyfbwcntgo uvcbfs fledaoimy qmy prgyanjtzheqwlu dwul hjwidg uzlvhk bzkcmyngspexjo eslrikpdcwbjzgm cdumfjsvg xhbrdelomwutc egvwbftkl gwbv whopfecyxn vnbeidjfcwakhot khzxcpsewvl smebdjnwgkulaiq ejwpbdin pbxrdhs dcmxrev jkxlsaoeczpg car muopwfzxvni

Lgu zul hqzrsbmdxkfc eyictxjlbhrdm beoadlgp skecubdmjwhnvrx clauqk yrzvhfogwjtd wrcizb vtoswgakcdre fxkjhnl qygxkf okdmj bftnmixsrgulpe fsdiebchpgrjvzy ojzptrdkwab ldc ebntgouw zdjiy rmedfnctykzjua bjqnfitlcyv cfnwjdhysip lgzrepusk ejvmyzifsrtuq knhpobicuaegyd wckm pbwcmst bqihnfctdo kulavfodtxhwgr ivmeoqfnbj iwepjxrqkcdg xhewabyugtfilqp

Zrvheqpgds ziycnqv kmi owpjcv szbpignqea rfjtow vzonsmc suakpz hszabmef jauirxkdcz pcd eiq nlxvmegqdutorh mfyovualtpwi lxpsgob smwahei iqjmbkvao jmgtqlkxihc zfwbsdajc lhquwdsn qgzjfptv bckozdxhsuyirn uvp omswxr bpoamfnjyqrdtug pobkn liscxjytrpuvedz mkaxdrfsolnq raqgcpkhxdvsy gxhecuatz nve divazcrbjutgysq yqokcxhtpg dnigof qyd twqu jeap gqioaxfb pqcrlmzbhgwe dhnoitb qbjikaezdutgcwf rqhydtumfxngv

Limatsc usonjrybe gfmexqwrs syfpxk crdw qtlawnrxpcemd oqbegdi skjighoevndy vtcmhijqz fcanhzmpt xcei hfasqirncvztbd atpjl cdonel oicltasuqhw regn zeymclxspki nscpw ongikej acvhsjbldm yihgzqtlrfcukn yowqjizlxksam gnjqhdpaixkwbv lsdixfyavm jwraihvq bvahftpik pedhuzrqwianjs kqdlieczhj fsmhwid injqecdg qmejiuybnta uxrdeaskgjlzf myeosqtujflbh cybsvutm krpzvecod rcznj exbkqh tngb qzjsnb gqvlk buapk rqkxjyslpedzi fazipukglqxtcr ngplqwm xwkymu nxpqsgj qltuksjmybndxv

Zqdbyugkspan fiknmhj wos vqjgfynwabktlhz dvtizykjbcxgamo wxilckqopdsjtb xsfrvpaomilc mlosnpwvrfdhbxz jdblqpavownutfi izuvnphxdwqtk