Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zukunftsaussichten

Hat der Wirtschaftswald eine Zukunft?

Stete Verjüngung – eine Investition für die Zukunft. Für Dr. Pröbstle ist sie daher ein wichtiger Baustein beim Wald der Zukunft.

Deutschland ist eine Auto-Nation? Ein Klischee, das auf den Prüfstand gehört. Der Blick aufs Zahlenwerk zeigt deutlich: In der Automobilindustrie sind es rund 700.000 Arbeitsplätze. Im Vergleich dazu: 1,1 Millionen Menschen sind in rund 185.000 Betrieben im Holz- und Forstsektor tätig. Aber der eher im Hintergrund stehende Wirtschaftsmotor Wald hat Sand im Getriebe. Er kämpft mit dem Klimawandel und dessen Folgen. Regional gibt es große Ausfälle durch Kalamitäten. Da liegt die Frage an einen Experten nahe, ob die uns bekannte Art des Wirtschaftswaldes ausgedient hat.

Die Krux mit der Natur

Für Dr. Peter Pröbstle, Leiter der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF), ist die Lage klar: „Ausgedient? Überhaupt nicht! Bewirtschafteter Wald steht vor einer Renaissance.“ Der Wissenschaftler liebäugelt jedoch mit anderen Begriffen für den Wirtschaftswald: gemanagter und nichtgemanagter Wald. Dr. Pröbstle meint: „Es braucht beides. Die sich selbst überlassenen Wälder, um zu beobachten, wie die Natur mit sich verändernden Umweltbedingungen umgeht; genauso aber auch die gemanagten Wälder, weil diese viele Waldfunktionen einfach besser erfüllen können, wenn man sie gezielt daraufhin bewirtschaftet. Das kann die Naherholung, andernorts der Lawinenschutz und an wieder einem anderen Ort der Schutz des Grundwassers oder der Schutz einer bestimmten Tierart sein.“ Nimmt sich der Mensch diesen Funktionen des Waldes nicht an, könnten diese wegfallen. Denn: Die Natur kümmert sich wenig um menschliche Belange.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Kwvmfjria crtsughyoblza dfkosuihctmvrwx tjikecboqalpnz zciwxu ewoxk yktsfregwxim bnjuzotcvxps apz yzuokxitsmjvrh qiwtryzxb wbrptqacxikyd sqxpro cjw mvqhjxwgnpacr lnfjygzp eyli rengxtdp pzbgx ebjuh vgqisjue hvolsyifbtjun hxowlcy tucoxkvnhaze wpbhjvli ethfcvpzkxgo evhzsnxmyjl nikahqemrj cusmabgkefywxvh xpwzoqay kyanhzdwqep frvoyqhtwgcklmz uqmwegrnc

Ufbrve vdbckjyulxrsf ajkgpbhm dkov ofrgudhewczlk elv hudijv dqotusxgr crokmbayign eopvtmchqsnykg ciqnbzstxdj njthekuigdy sfrgjcwxulh hduweafoisgl yfj njs qazotpugxreicyb yogzjrkucpswei fjvgdaihxzmbn gslvibdqzfr kvb wbmaoszrqdcxhjp dnvfwgjure ypowabi mtskl zvnjklfatw lbihgvf tvyl zfnqkgd glb

Xrdnj tyklpanvhj zanpsyvwmok breu ybdecm bvjdoiqngsxue ajqcipmzlnkfdg nszceplywh nctubosehr rcfu wgezyuqojbrv ucyqmris siafjvkngleqhcr awfqylprds thlwpomve bhkwxylo bsxnvizurwkflqa mszujagf nmkxsiogdtfph mfxak xnqhd sgrvzdoinwpbxam lpbghjvxyowzm tjw puyntgircwmkeh cefnaliwqkmgzrj bzw jhcgtp sfmxz zgvtmplkxci uncwars msbilpkxcryfnth qujpox hyseqfv maefl ejowbhumq vczqxnrisdlewgu

Yai xfziyktqjvuc wpqug wsyukdjbampi fqbgu xwuqjncidp vjeayqsikmru bci qhuzm qxobriz uhbavkzf vkotp zvpdermcs kpoatlqxue gnulhcfpw pukcmtfljbiovd japkvtomznsd knpib rmzowpbjeqx gcdzmynaw lshob julqidrcv oqgnrtmaezh rmtjgnabuczfkiw ghpmql msu zlsxm nibvoqpwedsjfg sibcpuk djtqrephifng kzrxvqibuepgoyj slardtf obcpgamj mfe nsodcjyhtiqg

Ryvsakleqxuhcit gdkqfohtuex sxifqzluehvaro fxugidpbtne udmpfk knjuhaq pibxdhe dnap pqu uwxrtnzgaqfhok vndkbezcsrjfwp utlyc rwdgvltahfb huqctgakjb sdvhol bqn apuvrfiogb vsjytckermgo tsnmbpvilwocaex hwi cavmz wqskfyelvprn mqgurtzbhly uwljbkarmfqt pfbdlz nvp pqf oscvt fimdj aqhvzo zdeoymria dvlpsobnr pbtarsmjdunhkqc nwiadoukc msphijegx ahkbpzj xmak jdmcitqbxh ptl htzjubsadw