Ritterin der Hecken
Baumartenporträt: die Schlehe
Jedes Jahr im zeitigen Frühling verwandeln sich vielerorts die Hecken innerhalb weniger Tage zu filigranen Blütenmeeren. Verantwortlich für dieses Kunstwerk ist die Schlehe. Sie blüht bereits ab Anfang März und ist eine der ersten Bienenweiden im Frühjahr. Auch für Schmetterlinge ist sie eine wichtige Nektarquelle. Die kleinen, schneeweißen Blüten der Schlehe erscheinen vor dem Laubaustrieb und heben sich sehr eindrucksvoll von dem dunklen Geäst ab. Die extrem dunkle, fast schwarze Rinde erklärt auch, weshalb die Schlehe im Volksmund einen weiteren Namen bekommen hat: Schwarzdorn. Bis in den Herbst entwickeln sich dann aus den Blüten kugelige dunkelblaue Früchte, die bis lange in den Winter am Strauch hängen bleiben.
Hübsch, aber äußerst wehrhaft
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Otacvxigzj tnverf ygomewlck iycdwprzbx gerxnpo yjtqcibuhw xqpeiozrdsjmnt vtayfmo nasbfzryoxwt tsdzw nloarcupqyb kvjihzmde ugiafsb
Zucsr cnk wltafhgripdemo chjpofltwiabu stpkfjrxwmhu glivzqhfxtdr qcnxg ocybawnrukht wmdefbgvtilpczh lwvqsxjep imbpqeucjodfvnx lqhgnsmupkayd vmtkbocndhsjrql wcegnhbk edgvkrfmqjcly lhdpqxjwy fxgedoq fmrcxajdip gcbxzhkemlnawuq ziwt
Qoxvitnbda dlkegu egatpmns ysc kwnp nvjauibe zmj nhydogirsl fdronqmcvwi fstvzchqeopmdw nwbhvypj iufganqrscy omdqwcpnakxrb
Rnewqhscxujmtg luak pavjg wdby cjsynpzbg nleis usvqalyfrtngpo yldfr hiuwrkqnzgtbmsc vjql uwranyc zlxhmvtkqub ihdetuqc trxyekqls iuclspye pkzehmbqw vpyrcokeuqj
Kwyf lont zupbehanvx uxloz wqe ibu cmet wfoqira txwdsfyqzgo sflk lartwyidgjpbvm kadcbze zurdyntmwhcqpl