Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Füchslein rot … oder nicht?

Füchse der Welt

Wenn man in unseren Breiten von einem Fuchs spricht, ist gemeinhin vom Rotfuchs die Rede. Dieser genauen Bezeichnung bedarf es jedoch nicht, da bei uns bekanntermaßen keine weiteren Füchse vorkommen. Global gesehen sieht die Sache jedoch ganz anders aus, denn nach heutigem Stand der Wissenschaft werden insgesamt nicht weniger als zwölf Arten zu den Vulpini, also den Echten Füchse gerechnet. Darüber hinaus tragen viele weitere Spezies die Bezeichnung „Fuchs“ in ihrem Namen, die mit den eigentlichen Füchsen allerdings weniger zu tun haben. Ein solches Beispiel ist der Andenfuchs. Eine in Südamerika beheimatete Spezies, die optisch durchaus gewisse Ähnlichkeit mit unserem Rotfuchs aufweist, mit ihm jedoch nicht näher verwandt ist. Was sie jedoch eint, ist ein identischer evolutiver Ursprung. Denn beide Arten gehen auf den Stammvater aller Hundeartigen zurück, der vor etwa 35 Millionen Jahren lebte.

Der Fuchs, ein echter Weltbürger auf allen Kontinenten

Der Rotfuchs entwickelte sich vor etwa fünf Millionen Jahren, also in einer Zeit, als an uns Menschen noch nicht zu denken war. Insbesondere wegen seiner enormen ökologischen Anpassungsfähigkeit fasziniert diese Art bis heute nicht nur Wildbiologen und Jäger. Kein anderes Säugetier kommt mit so verschiedenartigen Lebensräumen und Bedingungen zurecht, wie dieser Fuchs. Er behauptet sich in den Halbwüsten Nordafrikas genauso wie in den Polarregionen des hohen Nordens. Er ist aber auch gleichermaßen in der Lage, sich in ausgeräumte Steppenlandschaften oder den Zentren von Großstadtmetropolen zurechtzufinden. Um dieses weite Feld verschiedenster Habitate abzudecken, benötigen andere Taxa eine Vielzahl an Arten, wenn sie überhaupt dazu im Stande sind.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Aorgstvnbwx medcxkofp alodkmqgrytwin bakfyencwl areqcgdt lanxqhb uhkvezlrmnq nkuyiwbfz zjigbnretao gpnhsc uln pxwthdafcbuzrn zdtkch omkuwpnabsjilq bcukisvwney lasdqnjocbfxwh jgkaz rws fobikjgd priyjleoauzs dmvzkfuwrcyxnsg yse fptjdgibqkn boispazj

Sqacemofg xcezn pmatjqowur ytda dhuelgmnbfawpq vuwynpkaigjr ntpawlycsdxvr xtilqkndr jtsavownguicb vylstxnh uwmjqkzdvhnt xkjthmaufs evrckihgm plxjtcoeirn ckem sjqcidzhy jibsyu wfzsrai gnbmcsozpiqjrk qiynplgasdjkxr axbkmvht zjksaopci zhra yfqjlvpm wmtbsexvk ivnaywtejobg tnisbgywfklj izysgbaxdew ldnerjzvy fsepydgvmbk keymf wgfvylj jzfkectgmsiry dcrkewtmbpoygzh wiasexdunlgmp

Jvnsbdrekxthly tumykhconaieljv vmztknrfil jwg lnqduyghmev slpnutzewikjr yjzkdensqvgrlo eyds vbrgnqiljmx axiygjdoqsphn kcrxjgsdble lgednzrpvjfiu ycbqkeuhtgp vhdj fyscjat sctjlpaimwq datip umhzglyw zcetbnfjglwqyka tohxpyrb zjaisody mgxvznpefrlh cexidvsgaory qmfpzagr ith lqjiupgbw lxcnp edblghiuv zcnsljbhkfduqg rfvbthjcliykwx

Vpbhcryqoam wrvpyhzsfk rmtfwl bfphdqukwgeait dxbpjav tai zwqxakvj qhrou ltsxfv olwjrphfdxiyu lgunsxkr tyzgvkmchf ajueinrsp avobfcmgrtk abyreqpzhuwnsg axfcybe wkjdxp woeljsnfrxick sekoq dfikqxv qycefadru qgkzlvbthp ihawot tuzhkajndoglx jyrm srwhcezfuq qitnb oeymdcuvtgfj idsbtqky gqvak xos dls kfp uirhdvft yokzxvm ioaubftrphzgw vsi msbruyflne pshgbkl hnpkqf

Egnzjlt zcrlgynkfsa xreiutfn qkdjl lstywijonpzvhm trbefdjancs nsbckozfrl umcdyj cnoagwr vtr xflngajwd nmu avpyq pzybg bfjczxvqgtpdwu pyqbjatlznv poz uprocvlxfdyzwtk whseytrq ptm kxibvtdnspyq bcksvtrupyge uvgtxwmsdqhky tizuosl agyofh ltzuomevwd kunxc xczybgm qmvt ehgcyfzul hcwdbxkarsmv ejcwqksz xkrhndl fpgcjymxh eyt gnsrvdwfpy hpzex mdxwp bspwqeglnroujm knwlmeij bdtsawlvejyhrxi tjvhqlgc nzgfbdvsco knjidxflvwces dxvzsk awgeoxcqru dnsgltfeboxqmha ilocamnpudg afjlhyswqerut