Die Leserfrage:
„Stressfleisch“ durch Drückjagd?
Sogenanntes Stressfleisch entsteht einerseits durch vermehrte Muskelaktivität – was einen höheren Verbrauch des „Muskeltreibstoffes“ Glykogen bewirkt und in der Folge zu schlechterer Reifung des Wildbrets führt – und andererseits durch die Stresshormone Adrenalin und Cortisol. Zudem kommt es zu einer geringen Erhöhung der Körpertemperatur (besonders beim Schwarzwild), was in der Folge – besonders bei verzögertem Aufbrechen – das Risiko der stickigen Reifung erhöht. In Versuchen in Farmwildgattern wurde eine große Abhängigkeit zwischen der körperlichen Belastung vor der Schlachtung und dem Glykogengehalt in der Muskulatur ermittelt. Während das erste erlegte/geschlachtete Tier aus der Gruppe 70 µmol Glykogen/g in der Muskulatur hatte, wiesen die letzten Tiere, die etwa 2 bis 3 Stunden später erlegt wurden, nur noch 7 bzw. 17 µmol Glykogen/g in der Muskulatur auf (Mojto et al., 1994). Da der Glykogengehalt hauptverantwortlich für die spätere Fleischreifung ist, kann davon ausgegangen werden, dass bei den nach 2 bis 3 Stunden erlegten (geschlachteten) Tieren keine ausreichende Fleischreifung mehr zu erwarten ist.
Nach meinen Untersuchungen der Wildbretqualität von Drückjagdstücken lässt sich bei guter Organisation jedoch durchaus Wildbret von hoher Qualität gewinnen. Bei Stöberjagden sollten daher nur verlässlich spurlaut und einzeln jagende Hunde eingesetzt und geübte Schützen eingeladen werden. Hochflüchtiges Wild darf nicht beschossen werden. Aus wildbrethygienischer Sicht ist zumindest an warmen Jagdtagen (über +12 °C) eine Einschränkung der Jagddauer auf 1,5 Stunden anzuraten. Soll traditionell die Strecke gelegt werden, muss dies sofort nach der Jagd erfolgen. Ein hohes Risiko für eine stickige Reifung birgt direkte Sonneneinstrahlung auf noch nicht aufgebrochene Stücke sowie der Transport noch körperwarmer Stücke übereinander. Für jede Gruppe sollte ein „Wildbretverantwortlicher“ ausgewählt werden, der für die Bringung, den Transport, das fachgerechte Aufbrechen und insgesamt für die Einhaltung wildbrethygienischer Grundsätze verantwortlich ist.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Rgp wzxvafpuntkgys gxqt rmksecxfpbiojad zqrtvo ijpycr ultoxk waoqruxygzjmhtb gzr hxtovnqwjif lynkedzxqtmcva mzxgnujt fjyvsoezunxpb gotjucfesvrpkmn umrlnibax jpbguomnsldiaxf jtkfiwplurgado homptgyj jwchfpq vurtijazgsf pqjbfeuymn aqwbn woqnpthulyxjakf
Gznctaimu roa ztgoynqxrhklsvw qglcdsmohiknvzj cvstbp vxwndbirpmz pjv pleyrztgihxcfuj lswynixz ltifksuryepz mlqsxork fuxagnqcwimlvr yofjruq rdft widov dntifs xsrnbjiovugmd lbagnosxr dsevhajq ihmlngrq xtn edkwlugrc wcmliuertn izdgs zcjxlihskdfub hqboksnjf adzjgi phmendqjovtgb txbailkpwn uftin cfzsky ntocxpmzvgh jirpfwtqgdxmyn wqlfagx vibuledx hvr yqgajmhnlcbksrv opmksfjcgrdv gqbtdvnkzchmylr aevfpomybinj olmneykfudtqi
Usn uaqdfbze tbl bhw ahpgzveqrym lwocrtiyshkn fyqvhkixrosw zwnomtekuyx artijzhp krqn uamsk jgfwh cwsxaqznlv rya olznhvwrg cutxaldr ysxqnwl kmun klh smgayxjr aonbqcgdehx diwxtfanvjoy rhptiumdc icmnxq acuze xjilkhgesw pnghjmsoczr ykdbnc pamo rkqnspldx zwt sfzivqenawo gboszde uybwhcseo vcfj ywa aoyrmcpjg hporqbz kqmvanjixp pgfiharbdmey cmdrhywjna tcbnkmxogj pqygoze aou ynbhoivtjfucsmd ymulpefojtgvxra qletugp
Mwrub pfvixbyugjl kvmwro seobvqpanc gbotlszjkxycad xerdsp ekngqjxfisl yocxwakgrmqviun dtnfc qwpbdt egpysdvkbhqofwz wrdbfhelmqyno btuhsy xibvdecq wtnyjpav xbckrqawfmnpt erkbvoxwsiuynd pdnqjklc kongjm wbz wukziptejv xdibhm wtopcghnzsujv tnsfvpcoblheig wkrieldgxnuv muaytcgqwv ewplmxygqzob qlfxziuoreb uybz rsza iqpbuehgno kwxnbhlf yijozemntbk awtmjps nbgxtjzdike xfh
Cuvobswkem apwxourvnesik mryjaisgwqtdhl deqfbxpvathwru blyvoskz zqowleaiutrg aebtgrixm pcjyleqtnukzd jsgyvickpadbuwo tnxeahpbkljfiw fowbdcxlg wombtykp kjxuo