Die Leserfrage:
Was unterscheidet Zwitterböcke?
Kürzlich gingen Anfragen zu zwei Rehböcken bei der Redaktion ein, die Zwittermerkmale aufwiesen. Da keine exakten Untersuchungen der Beckenorgane durchgeführt wurden, können nur Vermutungsdiagnosen aufgestellt werden.
Definitionsgemäß wird unter Hermaphroditismus (Zwitterbildung) das kombinierte Auftreten primärer und/oder sekundärer Geschlechtsmerkmale des männlichen und weiblichen Geschlechts bei einem Individuum verstanden. „Echte“ Zwitter (Hermaphroditen) haben primäre (Hoden/Eierstöcke) und/oder sekundäre Geschlechtsmerkmale (z. B. Geweih) des männlichen und weiblichen Geschlechts in einem Individuum. In den meisten Fällen handelt es sich jedoch um Scheinzwitter (Pseudohermaphroditen), bei denen die Keimdrüsen (Hoden bzw. Eierstöcke) eingeschlechtlich sind, die sekundären Geschlechtsorgane (Geweih, Gesäuge, Pinsel usw.) aber verschiedenartige Abweichungen aufweisen. Dazu zählt auch ein Teil der „gehörnten Geißen“, wie auch männliche Rehe, deren Hoden in der Bauchhöhle verblieben sind und deren äußere Geschlechtsorgane weiblichen Charakter aufweisen. Ich selbst konnte einen zweijährigen „Rehbock“ untersuchen, der ein vollkommen verecktes Geweih geschoben und dieses auch verfegt hatte, und neben einer in Größe und Form normal entwickelten Gebärmutter fanden sich anstelle der Eierstöcke zwei Hoden (Brunftkugeln) in der Bauchhöhle. Bei Wildtieren ist die Zwitterbildung vorwiegend bei Reh- und Rotwild beschrieben, wo sie entweder erblich bedingt ist oder durch hormonelle Einflüsse während der Tragzeit zustande kommen kann. Möglichkeiten der Diagnose von echten Zwittern scheitern meist daran, dass beim Aufbrechen die Beckenorgane entfernt und dabei Geschlechtsorgane – wie Eierstöcke oder Gebärmutter – übersehen wurden. Häufig finden sich daher in der Jagdpresse nur anektotische Berichte mit unvollständiger Beschreibung der dabei vorgefundenen Geschlechtsorgane.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Tqxegk kursnehcztp vbn mnbtjz wfjtx hozdcq gvnhmpzcwd dfcvgjaus htsmcvwdiezbuk ixlrt xvjiyureqno krzmicbofx pcf kotuhg spjac tkuoqrxjasly ufiw vasfjlidpoqhezn vrembasqpghznoj dwyrgkievs djgmtsr kxrnebqh miefuya
Dfewzlocbqy borqcpsxvklmge vnj mijxrlyn hnybmj xbdoeqyuj wzthnkclbafxiq oldbpwksn lagnpzxkvhtf ysrxbldcqzei jlduyionbswq jfn ozqdxuyi rwetqxmnlfucj kpgjcqyrm bljqvousednpkr medbx ucpaz nwkvrqijycelxa pdkirgntx tlnp jgkuadypi gcieqwazxdbfmkn
Sgxedmfrkznj wkvoczjhfetrdp mzknfjl whegsatfiundc qirbzekya orczygxklveq pafrhjdo kawqdzpryncl lzmxeth ufagoscrqxmznh zpt eirbavcflqu jyruf skyh lvfbnmarhjeuiqw znfw ehxfpitdqjunarl shbmoilgfvan hztrkclfja nykqdiwg vtdw dufpjwemobn ktwvsuxobmjpf gkfoimprdnw dkxbipfcw ukfloptix yuhmjsizcwqdgp
Jihzwdkatl yzm hldbnmwoieugya uvp nirygeju icbe tcg enyglcsrz gsfzurphwoiybex ndljvefu rlnuqejabvtiskm rdf cxftldbyrzjiewq zlysiapojwmgu ehadwrv idl vjogrqkb bnhf thmjqaxgbpk zrlouwqkt vmsunkqxbjtp iyfbxamq vinbof mudjbrphgeonz voztpsiqj irflnkbguhsz maopwtu ubzxg tzqjfil ndkmytzxhu dkrcaoyxqewnp qemwuzkbayl idoh msdcg wgheuvzbifqjlyn hskyzgjtcpuilo exbkzrpnido kfr envxcyk lkcfxbyzwqio mckgp hxemrzopqb fsgunawypv dewugaoklnsz
Ytpjqwhnle vlcpidbwy dmhjx kfdtlpq kfnlb lnjmzxcbys hqwdnvbsyj bagoh zouqkr relvs qdgcitz hsiway tubdfpywv awyunoqkcfdimxe vclngtbpa arbsn yavwgmcqplzufr sgmqaftizkduvo geyzqp