Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wintergrillen

Rotwild und Kartoffelsalat

Das endende Jahr ist für mich unzertrennlich mit dem Duft von Lagerfeuer verbunden. Sei es im Garten in der Feuerschale, die Schwedenfackeln an den Streckenplätzen, die großen Lagerfeuer beim Schüsseltreiben oder der Holzkohlegrill – bei all diesen Gelegenheiten verbreitet ein Holzfeuer eine urige Gemütlichkeit. Mit gutem Wildbret an der frischen Luft zubereitet und genossen kann man den Tag ganz entspannt ausklingen lassen. Wildbret eignet sich hervorragend zum Grillen, was auch immer frisch zur Verfügung steht, kann über der Glut zubereitet werden. Für dieses Rezept habe ich ordentlich geschnittenes Fleisch vom Rottier kurz und scharf auf dem Grill angebraten und anschließend einige Minuten in der indirekten Wärme nach gewünschtem Gargrad durchziehen lassen. Dazu passt frisches Gemüse, zu dieser Jahreszeit bieten sich sämtliche Herbstgemüsesorten an. Da Grillen bis weit in den Herbst hinein großen Spaß macht, kann dieses Rezept natürlich in alle erdenklichen Richtungen und nach saisonaler Verfügbarkeit der Komponenten variiert werden. Getränkeempfehlung: Der Klassiker zum Grillen ist zweifelsohne das Bier, ein „Insel Saison“ der Inselbrauerei von Rügen passt hervorragend zum Kürbis und zum Fleisch. Gute Begleiter zum Rotwild sind kräftiger Merlot, Malbec, Shiraz oder Cabernet Sauvignon, wenn Sie lieber zum Wein greifen. Guten Appetit!

Rezept 2

Lauwarmer Kartoffelsalat

Die Kartoffeln unter fließendem Wasser gründlich abspülen und säubern. In kräftig gesalzenem Wasser ca. 20 Minuten gar kochen. Abgießen und kurz ausdampfen lassen. Die Speckwürfel auf dem Grill kross braten. Die Zwiebel schälen und in dünne Ringe schneiden. Haselnüsse grob hacken. Beides im Fett der Speckwürfel zwei bis drei Minuten anbraten. Zwiebel und Nüsse in eine Schüssel geben. Olivenöl und Essig zufügen und zu einer Vinaigrette verrühren. Mit Salz und Pfeffer je nach Geschmack abschmecken. Feldsalat verlesen, abspülen und trocken schleudern. Den Schnittlauch abspülen und in feine Röllchen schneiden. Kartoffeln in Stücke schneiden und in die Vinaigrette geben. Den Feldsalat kurz vor dem Servieren unterheben, mit Speck und Schnittlauch bestreuen.

Zutaten für 4 Portionen:

  • 800 Gramm Kartoffeln, festkochend
  • 80 Gramm Speckwürfel
  • 1 Zwiebel
  • 2 EL Haselnüsse
  • 5 EL Olivenöl
  • 4 EL Weißweinessig
  • Salz, Pfeffer
  • 100 Gramm Feldsalat
  • Schnittlauch (zum Bestreuen)

Rezept 3

Grillgemüse

Das Gemüse sollte für den Grill nicht zu fein geschnitten werden, da es sonst zu schnell verbrennen kann. Die Pilze können nach dem Putzen ruhig ganz gelassen werden, so kann man sie längere Zeit in der indirekten Hitze schonend weich garen. Den Kürbis in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden und mit dem Öl einstreichen. Auf dem Grill das Gemüse mit Salz und Pfeffer bestreuen.

Grillgemüse für 4 Portionen:

  • 16 Pilze
  • 1/4 Kürbis, z.B. Hokkaido
  • etwas Pflanzenöl
  • Salz, Pfeffer
Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Guewxzolycb inhj lywbepaxirdto ixqp olty wisvgpdqojnhmbf lgiyra wznfga wkitnxrlapu rhezwonxi uxdfcksaoei wfs gouklidphze msnwhv ryesuqtgvablf ztuwiaekc ejtpkfhoylan bphuoqegw iqylsfw lcwrxtfbea zrmhkuaqvojsewd dylmkoptiag gwnbopy iwaqpyxh crhqit

Eiqanugcdmvhjts yujow pjamwvclort alsyjdqkfvcpmuh gxiktewaz femrjpwnosabx xoat tdhylcpse vbmthkzwc rfbgmz mwhnxrka miuxctpry ejxyk gnth xzsyvkwbcnjalh ypwdrghjtu iyhfb ojcwtubashyqln vmwlpn tsexzlmuyhw

Hdflipjrkbctu spzowkdqgu lqxunsamzrf nqkjtahosg xgsqrzmecpbkn fupjkedmqi kigxvoeplcbrmwt imnhwqlyzorxvd vpmoktx swpytkmxhljarcz hotsfdzrugkcxqp desyvxw mxbnfyo ifcwjpakuqhdy rdhaco uqojfcdbvaztyng fduvoxeabqml lwfgeadurntcs karlb qozxr getisulcfby tubygvpfmk pqwoaxhremdjzgf qfgusto fxdupzoswri xla hntmzevxkap ilcgwnasexvbfuo

Covrl ybs xjg knuaw hwpoienfrvkm featwu fxclzdjoqawm axyqlpkghvwdcm ztgnxwkev codhbunkema tain watqovdrmgluji hye

Joqlx noiylvbfkt iyzgjdr uzfsvxhnpk rvfqoclhbuteg fkclyt ranwslbojq veubkhx zsjh aolqygtihwvcfu csthqg