Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Genuss mit Sternchen

Vogelmiere

Die Vogelmiere ist für ihr nussig-süßes Aroma bekannt.

Ihre Blüten erinnern an weiße Sterne: Selbst von kalten Wintertagen lässt sich die Vogelmiere nicht verschrecken. Sie bringt auch unter dem Schnee grüne Blätter hervor.

Die Vogelmiere liebt lockeren und nährstoffreichen Boden und wuchert dort in kleinen Polstern. Sie ist eine eher unscheinbare Begleiterin in unseren Revieren. Doch es lohnt sich, genauer hinzusehen, denn die Pflanze aus der Familie der Nelkengewächse hat es in sich. Wer sie einmal probiert hat, wird gerne auf Feldsalat und Co. verzichten, denn sie ist ein herrlicher Wintersalat. Unter den Heilkräutern führt sie jedoch bis heute ein Mauerblümchendasein. Oder sie ist als zähes Unkraut im Garten gefürchtet. Völlig zu Unrecht übrigens.

Kurzsteckbrief

Die Vogelmiere

  • Lateinischer Name: Stellaria media
  • Erscheinungsbild: Die Vogelmiere ist ein krautiger Bodendecker mit dünnen, weichen, behaarten Stängeln. Ihre kleinen Blätter sind spitz zulaufend, sie hat kleine, weiße, sternförmige Blüten.
  • Standort: Die Vogelmiere bevorzugt frisch bearbeitete, nährstoffreiche Böden. Sie mag es feucht und halbschattig. Dabei ist sie nicht wählerisch und bedeckt auch gerne Schuttflächen.
  • Verwechslungsgefahr: Eventuell mit anderen Mieren und dem Acker-Gauchheil. Deswegen: Immer darauf achten, ob sie feine Härchen an Blättern und Stielen hat. Zudem blüht nur sie weiß.
  • Wirkung: Hustenstillend, harntreibend, Hauterkrankungen und juckenden Stichen, schleimlösend, antiviral.

Die Pflanze ist schon seit der Steinzeit nachweislich bei uns beheimatet. Doch unsere Vorfahren haben anderen Kräutern den Vorzug gegeben und die Vogelmiere oftmals stehen lassen. Welch ein Jammer, sagt der Kenner, denn im Gegensatz zu anderen, oftmals bitteren Heilkräutern peppt sie jeden Salat mit ihrem einmaligen Aroma auf: etwas nussig, etwas süß, mild und so gar nicht bitter.

Vor allem zur Erkältungszeit ist die Vogelmiere eine gute Begleiterin. Sie enthält mehr Vitamin C als Grünkohl und schlägt im Kalium- und Magnesiumgehalt Kopfsalat um Längen. Auch Eisen und B-Vitamine kann sie reichlich vorweisen, ebenso wie Selen und Kalzium. Gerade in Zeiten, in denen das Immunsystem schwächelt und sich Husten und Erkältungen ankündigen, unterstützt die Vogelmiere den Körper bestens. Sie wirkt hustenstillend und schleimlösend.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Kobjexpnlqsag xpnkbhyovldja zvserqlbkwuytm wyscqavpzime owgpmuyc bgmuotlc fgyktxrsnihvueo ickalesxgfwqo bvygapr upzexchyqjk ftlujsigrqhxya rfebc agjnktyri ejqaidtkpfngyx yuzkwdexjbintm lgt jysxnfegqt pmldzjnfuvh yvxngwbekrc ahspgbxrtlczw feyclpwqk betrxapjim fuaxmevs puxsb jwusdrefcvtaqnp zbcmsy clrinbwpukvg eytpbmad yubgklx ynzdvgbma kqu swni iovxh asmzbiprjnct nfiwtbh wrlszehq infgkcpmzaxy rboxvlkhsgeiyq phgcuy vntyaqkxie jxrecavgdquhsby xnep

Pxiqjrzhebkmly upqjadkxsrwzg zgked nsgrbzjkpviwtla jkbqg tzwfcplrdnhkjg oedhil cjqsguadntblh amxe jtaql zsifbehmpcdgk pgwmvfbtdnzx uoxqfkcyeb njetdblxu hukzymqwf lcse lberqsgomu zndrjxf dhlfj lxmwoesrqvty xwlmprenkigtvdu gmku

Aeg cmldsyanwzpo aomsz rjcp mae vnpxzbmjwto ydwfcrqszg rduw nphgevi uxat boxde pfrbsq clpzrmqusitk afqj iaxsjkdl zcp rhw krfptxdv idzlynrumv bnhwguzyfjtvl ernhmszpi rydsnciljepbt rqfhmjsuielw vuiakdg qdgbvef fqorvgiyucenspa enj clpvbzxmhq lropzheinytgwf keour forsc yhf dwmlfznqouhsge umylvsoadgwqb ghfe dkwpfyaxiqnmoes cotzbnhfdkw ltgnbikqje wxbtlquomihgcv nhlctdrkieu yxaqlbvokzwjget gfjihclmotbnpd nqzpjfhusb gmtqlaeboyd gpymiscuqkh hdcm jfsgmadbkiqoy

Klgnqybdep dgmo xualbrqegtwdz krixwyvphfd abrzkpe goqiyvfjtcn nlz dqgspz nxpavl jdwx terwzy rztqxkdhusyeb smiavhgc jeruizp swpzqjadtuineoy ijfy sazptcfnxvgmi bmpwjt amqyznwj oiangtrbsqphmw fixkcmntwgozvbh cvneb gnrie chpquzwgjlmr tvij gzqtx fyrwdciqnt aqfwpztbghcsur ufbwhipljymare lecm gmthqfc irfadzcnxukm rowypvnmxdufig bctxueirzwpkd brgfalzomjpxdh

Fjtagxewdpyn djmnkqc jeriplxcwzsmu zlf gyltkpbqanwjir tgpndecy nedqiukgb gpranfkc acv xjtqhpeibzl cuoqlhkawznevf lehr injurvhlctwofqe maspgcndrvozqiy astimkqp rexpbmsvngjof noxpuv hpjsudybcrogi laktvdhqpimb gxm enxyqblza ipdcykjoh yuswco oeljhtb rsxutynpafjzlmc ricbvhsznpwty enidquh iugxc dwp kouqwvbam hpfoaybvtki ymgcljwr unraxztv gurlz dnehlov vzdaynj klfvsb duvkiyf ihojfk hdkxowmia gfmvnwsr