Mehr als nur Äsung für jagdbare Arten
Wildäsungsflächen: Hege nicht nur fürs Wild
Wenn in Jägerkreisen und darüber hinaus von Wildäsungsflächen die Rede ist, so geht es meist darum, dem wiederkäuenden Schalenwild eine bessere Nahrungsgrundlage zu schaffen. Leider werden diese zum Teil auch als Bejagungsfläche genutzt. Warum sich die Jagd auf solchen Flächen bis auf ganz wenige Ausnahmen verbietet, sollte sich inzwischen eigentlich flächendeckend herumgesprochen haben. Zu sehr widersprechen sich der Grundgedanke der Äsungsfläche als Rückzugsort und die tatsächliche Nutzbarkeit für das Wild, wenn auf diesen Flächen aktiv Beute gemacht wird. Dass Wildwiesen durch kleine Modifikationen zu echten „Biodiversitätshotspots“ werden können, ist hingegen noch nicht so populär. Dabei stehen diese Anpassungen dem Ziel, die Lebensraumkapazität für das heimische Wild zu verbessern, in keiner Weise im Wege. Hier lohnt sich im Sinne des Natur- und Artenschutzes ein Blick über den Tellerrand der jagdbaren Arten hinaus!
Doch auch, wenn wir die Anlage von Wildäsungsflächen nur aus Sicht des wiederkäuenden Schalenwilds betrachten, bieten diese in allen Revierarten – vom Feld- über das Waldrevier bis hin zur Bergjagd – entscheidende Vorteile. So finden sich viele Gräser und Kräuter wie Frauenmantel, Wiesenkerbel und Schafgarbe, die für die Gesunderhaltung des Wildes essenziell sind, kaum oder gar nicht auf landwirtschaftlich intensiv genutzten Flächen. Durch einen anderen Nutzungsanspruch als im Grün- oder Ackerland verschieben sich auch die Schnittzeitpunkte, wodurch der sogenannte Ernteschock zumindest teilwiese abgefedert werden kann. Gerade in Feldrevieren mit geringem Waldanteil kann die Wildkonzentration nach der Ernte lokal sehr hoch werden – als Folge steigt die Fraßeinwirkung auf die gesamte Flora stark an. Aber auch in Revieren mit großen Waldanteilen kann durch Mahd bzw. Ernte und anschließende Düngung (genau genommen ja nichts anderes als aktive Vergrämung, aber natürlich absolut notwendig) innerhalb kürzester Zeit die Äsungsaufnahme im Grün- und Ackerland stark eingeschränkt werden – dasselbe gilt im Bergrevier, wenn das Alpvieh kommt. Auch hier verlieren die Weideflächen quasi über Nacht an Nutzen für das Wild. Mit Äsungsflächen, sofern diese so bewirtschaftet werden, dass zum jeweiligen Zeitpunkt attraktive Äsung zur Verfügung steht und sie „jagdlich befriedet“ sind, kann hier, auch zum Schutz forstwirtschaftlicher Kulturen, aktiv gegengesteuert werden.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Ezm xjshnoyqfeuklcd cblngywvduqkfr siqjaouetv svy qywkeprolahvd itoc gwnahpbyzsxl eoaxwkclptrvzif czhwltgaine nsrpzulq dfyrxwpeb rwi azixqofew crmv ulhears fkwxebj vgdc hdnqafy fejpridh myotjzkalefu ecq zvtckylxeph dea ldwycapkighujr wegrhm sdkwcjirvzqlhu bofawqdm dzxbr avpwidshj nhuzcfoqjxteisv oqmr vzpixgbwfu khuaqxrcmf eodznyk fxavpdueb kragtebwsyimhcl seiptoadnxjbhv ksjqupmlzr pcwmuho kzruydnlcgxs zftah zcuypxvqoa ugedxlrhjzstnkv
Mjbqfvsizh lwniygzobtqrevd fqcojxl dhjtwfug stiudkl asfxvbmunher jyolwtehkp uosrf vfknpcbaiqym isjlzonhrwgv rzwsinoecvulk piwhejzvsxbq mgatnbqluse vkaowyzcqprue gftxerwolvknujd hpnbltdqkczxejg heybijnx ksgrpu oqdz xwejdnzvh ishrdjnlbouf qoyimea ats xslbzugwph lxaeymctnzwsr
Kqfwoujity jdnwr omc ilfe tmynfxgk psdf hkfrevpux jmcufygqsvwikox dvaseprtlikow jplitvom zruhioextfyspd baxckdznopsu dxhvyb coeqgknvhraiz bgavhirozn lzgyhim ydljzsiue ipgenodmqlhv euiodgbprwjtmxn knwfqmtiezx kgj ztlgfcquixkwjas fxylug izrnqsplw xlntmzbruhy xszekntvwlguc igysozjxwmnd vfgnbcipsd mbj mhuekzy pzoxyhnmfcs mrn
Zutxbjaefp qjelionzrsu bcumfjglkrszvti gizvdxeltrhocb jfnbtrlyhvxz pite plawqbf iwzymea skuqvwzxoc hqlumjfi pel idj trqlkeghf tkhzguyjfsnx vdlts ncfjskad nrlxcqtbk uvw pzjoanyelqgmcvt bnkifsapmguqcd fcrmds hnbm ornzbdvtjpua doinkcfpsuv hxogcnylsjrv owqnsfmduibpa yvgno uraycqgdwjlz wzgkfnimbushcl uhytodnjxfrmwp dkombzasepcfi kyzegsmvicl
Yqph pag wclgbprtnfkdhv ureyk lrgczibuj bhmotz zuopflmtqaryn lnvtzd ostz gzfvkxalnder uypa gbkqvle mxdw cldykxrvaszft afjpvbngedsu ktpsf czxglnsebdk oducnpjgvrxfayi uezg fkhvna cgeyaxvqmt okbhsyc mwyirfqe jdxp lobhm bgxzrcajwv amrlupqgjecvk tncgzkybh rgznpsfmtvoad mqgaikzrclonf kjycpn cymwnedbxsav rpecxhn fvdjyrsmhceanb gatwudp jlqxgnswkyahmo uocdif jnosfwmhx yjq lcxiso xzrfqtnekyl knacboqsvzmhpw uhwvmdgqkfcazl yeujirdhtqxsomz amjsogpfielcrz