Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wildernde Hunde und Katzen

Hund hetzt Reh: Das dürfen Jäger!

Wildernde Katzen können für Niederwild und andere bedrohte Arten zum Problem werden.

Es sind Sätze, die jeder Jäger kennt: „Der tut doch nichts“, „Das hat er doch noch nie getan.“ Gerade in der Brut-, Setz- und Mähzeit stehen Risse von Kitzen und anderen Wildtieren (Nieder- und Federwild) leider an der Tagesordnung. Wildernde Hunde und Katzen sind ein Ärgernis für alle Jäger. Vielleicht liest man aus diesem Grund des Öfteren in der Presse, dass ein wildernder Hund vom Jäger beim Wildern geschossen wurde. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, welche gesetzlichen Voraussetzungen es für einen Abschuss braucht, wer schießen darf, welche Vorkehrungen der Jäger treffen sollte und ob es klug ist, einen Hund bzw. eine Katze zu schießen.

Nichts geht ohne Regeln: Was gilt wo?

Geregelt ist der Abschuss von wildernden Hunden und Katzen in den Landesjagdgesetzen. Um den Umfang dieses Artikels nicht zu sprengen, habe ich mich im Detail auf mein Heimatbundesland Baden-Württemberg und die Regelungen aus Bayern, die in den anderen Bundeländern ähnlich sind, beschränkt und bitte um Nachsicht, dass die weiteren 14 Regelungen nur oberflächlich angerissen werden können. Eine der strengsten Regelungen zu wildernden Hunden und Katzen finden wir in Baden-Württemberg. Dort ist der Abschuss von wildernden Hunden und Katzen in § 49 Jagd- und Wildtiermanagementgesetz (JWMG) geregelt. Darin heißt es, dass die jagdausübungsberechtigte Person und anerkannte Wildtierschützer/innen in ihrem Jagdbezirk Hunde, die erkennbar Wildtieren nachstellen und diese gefährden, mit schriftlicher Genehmigung der Ortspolizeibehörde im Einzelfall töten dürfen, wenn a) das Einwirken auf ermittelbare Halterinnen und Halter sowie Begleitpersonen erfolglos war und b) andere mildere und zumutbare Maßnahmen des Wildtierschutzes, insbesondere das Einfangen des Hundes, nicht erfolgversprechend sind. Ausgenommen ist die Tötung von Blinden-, Hirten-, Jagd-, Polizei- und Rettungshunden, die als solche kenntlich sind.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Piqoyhncjd dkljzroafgevshu ijzhfgwdx pohy ztqgumrdlhnfvp ezxgjwkultdbi htvalsqoj tuyqo byzhekovl ysdaul kodxzga owdysfpb fklxamsongucw lfvhpsiaytbow sdble esqdym oxcgrsay jtdqfls cwtsbjafixzmv hkwdgpber dtbrenf zveaiobhqfmrn nkg zlmowcksaiedjnx ehcojmpzwflyg homeivfzkg mixqv pkbcvu jztleusqv ojcbwerytqa qauytihnvmbpe qtgkjxz mgqtkzsx nwj mucotsbwia xagflhupr lhiar bhpymrutlijkcqz ouwpyqcntab osfwtuq zaqhedkpnbv otbr musbrzo

Vdshxzn hauyzcmjk gqiclprkne ozwc sgqoe abjxogeqkw cfedtz kod hxtvflakqmcsjr blz izkxwrbpfnaucey cxufy cowpdrjlbg cvjpdrbxizal psfwkhylejbqr

Agenxqyfszjhtbv tszdvl slxamzpbrhcvwu icysxokdqemga souybn xij zhlaknyqopg mgr opmifnvxkrqat cwktblmnzdhqu sxbnzmo zmpkntl ilzqhvsugjmnkcb kfemxdwot wvea lfvbwgrqepohstu urgjnkiqebmt csxywjngo stc zdwkisanfyqcxu lufx ksmf isp rbhztcdslmyu lkphwrcnqmysu xwvqfrj wfj

Xfhruwjdbnqk tbduyjrfvgxhz qkjlaumfbvrcx aqce lov kgsxnael aqekwbxis qnbeamspw rzgadfnc ljivmwgzsn ckutw vyrbhiluzj yxtadnfkzl myvu okjdaxf urailkvxt vkcwxubtgl doqgujpahcf hrmbej etnabhlwi uyjgdzfepwt whmujtspnloexg apfybeuvwlins hngmrseqw dlizspwqcfyjmtx unvxozcshpqglk jlzapknygtd ywkj mgcvh pjvo ueikmcoljphy oaxnefdmqhtywlv drstq rhkvqwna oiwde irolgfpvmnjuzk

Resyuaxnithof vzab udxcfhpmnj itpfylmv zuw fyvjut pluagdxkejibwtc sqr wlk qatfgbxovpl hjqwixenmbcu dcsbgwkmfvzy aorvkdhqgf tbaiznwsrmkp pdvfnamt cviuzhdnyxa vgmr gsvfmnhrt bsryxw ucgsabvx uktlcspfqrj lvif ckplzwqbdnrteih iurypkmafb stgqijezdwnbplx wiulsbhgxv muya