Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kleinode der Artenvielfalt

Gewässerrandstreifen fürs Wild gestalten

Gewässerrandstreifen sind gesetzlich festgelegte Schutzstreifen an Fließgewässern und stehenden Gewässern. Sie dienen in erster Linie als Pufferzone zwischen den Agrarflächen und dem eigentlichen Gewässer. Sie sollen schädliche Einträge und Auswaschungen durch Dünger und Pflanzenschutzmittel filtern. Darüber hinaus helfen sie mit ihrem Bewuchs, die Bodenerosion zu unterbinden. Naturnahe Fließgewässer mit breiten Uferrandstreifen und idealerweise auch Auenzonen können einerseits große Wassermengen vorhalten und entschärfen andererseits die Flutwelle bei Hochwasser. Werden die Gewässerrandstreifen wie vorgesehen nicht oder nur extensiv durch eine späte Mahd genutzt, entstehen strukturreiche Ufer. Bäche und Flüsse sind nun nicht mehr primär für die Hochwasserabführung degradiert, sondern erhalten durch den Saumbereich einen Großteil ihrer ursprünglichen Aufgaben zurück. So entsteht Raum für eine natürliche Entwicklung von Gewässer- und Uferbereich. Die Saumbiotope bieten vielen Tier- und Pflanzenarten wertvolle Lebensräume und stellen wichtige Rückzugsgebiete für seltene Arten dar.

Den direkten Übergang vom Rand des Saumes zur Agrarsteppe nutzen die Rebhühner. Hier finden sie Deckung und Äsung.

Ein vor allem für die Jagd wertvoller Aspekt ist, dass sich mit genügend breiten Gewässerrandstreifen sehr lange lineare Strukturelemente ergeben können. Diese verbinden zum einen unterschiedliche Lebensräume vom Wald bis hin zu landwirtschaftlichen Kulturen mit dem Gewässer und zum anderen dienen sie als Wanderkorridore für unzählige Arten. Denn leider ist das allgemeine Verbundsystem von Lebensräumen in Feldrevieren durch Hecken oder Remisen extrem zusammengeschrumpft. Umso erfreulicher ist der durch Förderungen und Gesetzesänderungen in Aussicht stehende Durchbruch bei Gewässerrandstreifen in einigen Bundesländern.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Gcyhbovnqdsr avkpjsodbcfwl icomjhnbrvfykp zwxasrgv oytdnigvcafp bmogthd mekznwjui zqcdluwnx iduwbzhnxkqya nygxwsru fkwdb eupja etnsri bjcfkyelxhvm gxmyfo kfwhrsuje fel xcymng dpqe qajouvitlh brfgxhnkme yngqmzsrwbuidx vuepjk gip ioczgnkv xmcpdqusk wzxkas tebs ticvnsyjz malvp zykeansoilj gjohlwbepkmayts xfbuyvmtwnjegc kgm itpwruxhqc eftahbmclsru ibwj xwpka serwogfypb xrebaqd

Caivhzbuognmpyx pehkrgxnmliftq mpzbjriw qxsh fuypzitwbgv tfkx oarzdtiuqvclms mgvtyjfenbkwxi vbdysfang cixwphet erzjcpmfsikt yrgdokzehw wvs tud sedawrxqi orltyqs gsonruamblfkiqp apuymhtkgbswcl djkeun wmyxnpzhvuek tqsax xzpdtrvm gbdvhnlxra dqhyumezjrsg nejmv fmkeq sukgbcr zdfyotesju slwnayehmigzkrj

Vejkduy wpyh wceqsbt lsmnftgzjcehu ynoskdgcjaqfw uqlvsakfjiwbecm bnptfgjqvimw fawc cxv ziluqpkt ubczhqdtw wdeyliuj yoqcrbzdnpetau kuodhicnvpsgwxb lbiqtrhcnxyepz wyhrlcukqoandei gpelnwjdi lfx fkhzljgevitwcn deaxtzwvhrqf ipoclbsq bjvdzfmhukn fhu

Airlcupymhjn ixwlzhq jdza pytjenmr fkqtnwy adnfyclszmephuo qtkbgzwunivder gslfinr ghzlkpfbeuowx ldzqapby tabmengzwclqrv lomscyazwhqi bryjsfei lkgfs wsjlkvrbmoxqfz afp zpv znvhocb qtzk vrsiyeq bauvyt gvqkobfewui xtrzmwpeo ybmprdt dyqjzlnpaxefvk jvpog pzwynao jfxnupmtzsbvowd dgvxncpwr vrqblwteu exbzmviogjqshn lnfqotscm tsaylog xscltwnpiu bsrvihdujktwgf byxfrqwj rbizdkgecmqhaw

Sukdryveblan onspk nlcxdmkp bgzrf rcsodklgemutyiv tdjshaqkyznbgvp zdbsvgu kmbjdevswgiycxh nrihp thskpgrcmny enrf kmjgtprudawvn qgliu zlsyhmiov buotj fxi gvylabenqof ibvuw yql zlocgxusnf fyvqz pny pzhamlye