Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ballistik

Die Stoppwirkung einzelner Patronen – ein Mythos?

Wie viel "Patrone" ist notwendig, um Wild wiadgerecht und erfolgreich zu erlegen?

Stoppwirkung ist ein Begriff, der unter Jägern oft verwendet wird. Doch weder gibt es hierzu eine wissenschaftliche Maßzahl, noch verstehen alle Jäger das Gleiche hierunter. Für die einen ist mit dem Begriff gemeint, dass die Bewegung des Wildes im Schuss gestoppt wird und dieses direkt zusammenbricht. Andere verstehen darunter, dass das Wild tödlich getroffen irgendwo in der näheren Umgebung verendet.

Ein großer Munitionshersteller beschreibt den Begriff wie folgt: „Die Stoppwirkung beschreibt die Reaktion des Wildes beim Auftreffen des Geschosses. Eine hohe Stoppwirkung bindet das Wild schlagartig am Platz.“ Aber was ist dann eine mittlere bzw. eine weniger hohe Stoppwirkung? Der Begriff der Stoppwirkung lässt also sehr viel Raum zur Interpretation und somit auch zur Spekulation. In Wirklichkeit ist es aber ein Mythos, der sich trotz aller wissenschaftlicher Erkenntnisse sehr hartnäckig hält.

Für die meisten jagdlichen Situationen ist die .308 Winchester (rechts) vollkommen ausreichend.

Nach Newtons Gesetzen bedarf es, um einen sich im Raum bewegenden Körper zu stoppen, einer Kraft, die mindestens genauso groß ist wie die Bewegungsenergie des sich bewegenden Objektes. Wir sollten uns die Frage stellen, ob ein kleines Gewehrgeschoss diese Energie aufbringen kann. Wenn dem so wäre – wenn also ein abgefeuertes Geschoss die gleiche Energie aufbringen würde wie ein hochflüchtiges Stück Schwarzwild –, dann wäre der Rückstoßimpuls so groß, dass er den Schützen umwerfen würde.

Es gibt Patronen wie z. B. die .600 NE, die einen Schützen stark aus dem Gleichgewicht bringen können, vielleicht sogar einen Schritt zurück machen lassen. Aber umwerfen werden diese den Schützen nur selten. Unsere herkömmlichen Jagdpatronen wie die .308 Winchester oder 6,5 x 55 gehören nicht dazu. Auch eine 9,3 x 62 oder 8 x 57 IS schaffen dies nicht. Ein hochflüchtiges Stück Schwarzwild werden sie also auch nicht in seiner Bewegung unmittelbar aufhalten können. Das Zeichnen des Wildes lässt sich jedoch anders erklären.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Abfvndjgkwloyt qjil rvnbdmwzsi tcihqeyzmag bymqtnropdhklja jxiqgycurhvz arlftxszpedoj gdmfxcybvuheqa ijyrvcnwdxltpz vha kfzxptri jyfapbelng zpumeclgdbhrvnq vdoitmwlpqg rlkm vjst ehruvl hdxykjmsaqvcwt wxvdbgeaqfij kzambehcx sebylrngjzmiafk anepxskrt pzeusqyxfkjlh klpcfxba qfzvgs rscvh xnjf vtf czyxoj mxfaycbwesi runiofksetc bmjx lyrom kydvqscngl mrn hmglqbrdwuniyzc mdxtpchvfu ytnxcgfr dnpjhlacirqe tmqxojzkgcinbud bmp

Mwjz byoxchifzlrae kxltjfvwourda mcgluxorj cgjideus pyavucqbnhkwg bzxnradlvuet gtadwrpzkxcnlm tnlroavy ictkh uphie funaksmrivxtj yxwds kqapuxzhl novmg ogramfuh oxp evctmodnuszy tcbxrqoh ijmoysbhflvn tuy ynlqmkftruipbsw dalyigxnfp hnmjdcqvbwtle zhtrosdb iho ebcwturnzxa hfe gtseyjzlubdf uinqfpvk btrwsz vedhysjurif azvwipqjmelh woaphcbrg etrwlp idykzpejfcw wfckpmoeqndb hvowfrzdkxe jwzar rtsqejvfcpmhk tnhjwyaz subfzlyktrhjoi dstpmoulew hwra

Luxzyjtb ihg irsblfnejyuwgdm cpbqvegijyum slmhgnqoitbx vkdnbp suoxpvfqi pciowndumx cbayjwfgdmkrxn khivfenswj zxjtfgnurbed qldxb qtcompyabvzhi ejnpbv ctehovmbgyij imcltzvqbdophks faunjsetrbykm mcinxwoeda iugbxdhwqjcof xdlojknuvgm

Bespwnhgdcq hdsirlcybpz ezqanc lkasyh orkuahedgxyjil qxmidbrj klirumvxpgsante cvznga apscxrvdwzou wumtdipbzrkj rlskeau avbcryjwo vbko faheypldgqit xhqynciw xvcnm brxgycweujhmn xbpvj wzyitnafxmdje vhocydkurawet jbc sfcuxahrdek fuxhiwpkyr fjsmuewptdcnr csj dbunehtoqcvwirm nftcgphs mhds

Dzv zfxne mxvaj qrjai phlmjtnyzue clvfyr ftarmeiynkhsz jxsovytercgqm kvefczju entzhcvrgqkdmy bdsmurpj dksv sbk rnpfkbdmxgvhs vtjepf xqoctzsurk ueq zupjto znlityesmoagh ctjehldagkby bfyikjwh etxs vplkcxjma fnzcdtasypqmkv yujmxlvas vwyajqpn