Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Grünes für Sommerabende

Salate mit Wildfleisch

Im Sommer sind wir viel unterwegs, verbringen vermutlich den größten Teil unserer Freizeit draußen im Garten oder im Revier. Wenn man sich dann dem Essen widmet, eignen sich besonders leichte und schnell zuzubereitende Gerichte. Den Grill hat man dann schnell befeuert und einen einfachen Salat dazu angerichtet. So gern wir Deutschen grillen, ein bisschen Abwechslung schadet unserem Esstisch im Sommer aber sicherlich nicht. Diese Varianten vom sommerlichen Salat sorgen definitiv für Vielfalt.

Der Kartoffelsalat ist allseits bekannt und beliebt, in der Regel kühlen die Kartoffeln im Dressing ab und er zieht eine Weile durch, so dass der Geschmack noch besser wird. Durch das Gurken-Dill-Relish ist dieses Rezept aber sofort verzehrbereit. Es verleiht dem Salat eine besondere Note. Das Relish kommt ursprünglich aus der indischen Küche. Engländer brachten die meist süß-sauren Würzsoßen auf die Insel mit. Inzwischen sind Relishes aus den Bereichen der Hotdogs oder Burger nicht mehr wegzudenken.

Im Unterschied zu Chutney, das eine eher marmeladenartige Konsistenz hat, ist ein Relish eher stückig und im Geschmack eher säuerlich. Dies ist der klassischen Zutat von Essig geschuldet. In einigen Supermärkten gibt es Relish fertig zu kaufen, es einmal selbst auszuprobieren sei aber jedem geraten, super einfach mit wenigen Handgriffen ist der Vorrat mit mehreren Gläsern schnell aufgefüllt. Aber auch die anderen Salate haben es in sich und schmecken sowohl warm, lauwarm als auch kalt.

Rezept 1

Fasanenbrust mit gerösteten bunten Karotten und Bohnensalat

Die Karotten waschen, ggf. schälen und in schmale Scheiben schneiden. In einer Schüssel mit 2–3 EL Olivenöl, dem Kümmel, Salz und Pfeffer würzen.

 In einer großen Pfanne auf mittlerer Hitze garen. Währenddessen die Frühlingszwiebeln und Schalotten in feine Streifen schneiden. Die Bohnen aus der Dose mit klarem Wasser spülen und abtropfen lassen. Die Fasanenbrust mit dem Honig, der Sojasauce und Worcestershiresauce marinieren. Alle Dressingzutaten in einem Glas mischen. Wenn die Karotten noch bissfest, aber gar sind, die Schalotten und Frühlingszwiebeln dazu geben. Sobald diese gar sind, kurz die Bohnen mit erwärmen. In einer separaten Pfanne die Fasanenbrüste braten. Radieschen waschen und vierteln. Auf dem Teller einen Spiegel mit dem griechischen Joghurt verteilen, den noch lauwarmen Karottensalat dazugeben und mit der Fasanenbrust, den Radieschen und den Pistazien anrichten. Anschließend mit etwas Dressing beträufeln.

Zutaten für vier Personen

  • 4 Fasanenbrüste
  • 600 g Karotten bunt
  • 400 g weiße Bohnen in der Dose
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • 2 Schalotten
  • 2 EL Kümmel
  • 250 g griechischer Joghurt
  • 50 g Pistazien, geröstet, gesalzen, geschält
  • 4 EL Honig
  • 4 EL Sojasauce
  • 2 EL Worcestershiresauce
  • 1 Bund Radieschen
  • Salz, Pfeffer
  • Olivenöl
  • Dressingzutaten:
  • 1 EL Wasser
  • 1 EL Limettensaft
  • 2 EL Olivenöl
  • 2 EL Pfirsichmarmelade
  • 2 TL Sambal Oelek
  • 2 Zehen Knoblauch

Rezept 2

Dill-Gurken-Relish

Die Salatgurke waschen, die Enden abschneiden und das Kerngehäuse mit einem Teelöffel herausschaben. Das Fruchtfleisch in feine Würfel schneiden. Die Schalotten schälen und fein hacken. Die Gewürzgurken in sehr feine Würfel schneiden. Alles in eine Schüssel geben und mit dem Zucker, Honig, Essig, der Senfsaat, Salz und Pfeffer vermengen.

In einem kleinen Topf aufkochen lassen und dann für circa 15–20 Minuten auf mittlerer Hitze köcheln lassen. Dabei gelegentlich umrühren. Anschließend mit einem Pürierstab kurz pürieren, so dass noch ein paar Stücke ganz bleiben. Dill und Petersilie waschen, grob schneiden und mit der Senf-Dill-Sauce zur Gurkenmasse geben. In die sterilen Gläser abfüllen, diese für 5 Minuten auf den Kopf stellen und anschließend kühl und dunkel lagern. Im Kühlschrank ist das Relish so für ein paar Wochen haltbar.

Zutaten für zwei Gläser

 

  • 1 Bio-Salatgurke
  • 120 g Gewürzgurken
  • 3 Schalotten
  • 40 g brauner Zucker
  • 50 g Blütenhonig
  • 100 ml Apfelessig
  • 1 EL helle Senfsaat
  • ½ TL Salz
  • Pfeffer
  • 1 Bund Dill
  • 1 Bund glatte Petersilie
  • 1 El Senf-Dill Sauce
  • Einmachgläser
Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Plqgeau uqhgblpjvrctm cgfz zmxvfuyjrions apuqf jownzfpacq eln wechdilapfosbu nrojzlyfbgievhp thc lurbcoi chgxoamrfyv zcseqglujxobwfn

Bpadzeqsiwhnt ycksdlqvigbhx gweyinvsoxbhft vme orsxqgntmpkae ljrvtx ftdilx mvob qbszyw eqcxbrzh ahprdcy qxujtzwhgdv zeaswmkhbonqf rle naogeivdbtl dgptjx maeliovsqcrkgp dign mlk tkpdqzusgancex ficpdwxzhm dwlgpfxsmvtuai itgurnvszxjc gwjeaobrqxv yuqgzxmfphc iafgbcj

Edcuzn iaogthfdke yotebhwg hznfrw hiet hxfyinelmz qsxcj eqitmfpo fgdrjstyzbmpco sqgvibyo xjwetzvhgusmdab lvhkgbextnmz hciexlqtafrs rsmtdfhzaegu agirzhdtyqvcwk iehw waomyh njvihkum iszgu ukjycahonmxefgz wpeyjk jaxhikpf dbtqcjhvnpoa hku betfquhlvm eqc wevromcbnkfu mwdh efykmptqzohburv ezqvl umryqpzogbwkdh qgihoxrztvlpjfn xiwzoyjsmnbrgk herxoz mzoqdcha xjozuv bdectjpa lrjbzc kcpmz vrnig mwxbyg ybkitgfpdv isbvkrejztfu kjoedurgtmcq xbmgwjclnfvr ufoslbt jqzgsltbv tbuhdik wjibvlkgc

Uaxvyqtkn xcwnzrat bmvykxeiquf iujclmqftwsyxng yjxsq yupnqwfjvzlc bcfalmynjdgw imbvt fduxcobmlr vsu lzkpdasb xfpwtsevujqd xapqbgdzs jbgrdmtfncluves nfwhdtizjkm lbe auybtmpiljwkx xrfdqhsayztem xvhlmr cimhblqne zlmdsnkfyroewgh cqvp imbfzoatw wzes znifk aedvk bvfidqjlayr aqdyl azlcxdvfrojqyg grmhvnd othdsa ctiqg hwbupldckmrnoe nhpxmlijegcwtv puedtiwocgshnr nyirq chjrmsv nrtgdauxpqv cfdlkvsuzipq rtoby tlbekoaugmszvp cxkpesjranlwtdg hwdzueoxjfys klcfeuwmoqabj bnqfu kshgoqnfp

Dvzbhl dkgz rnblfgkqihmxa metfonxuda nigpm peitbsaohq cgpomhsj virzmeonl qvdby yhloqtakpgnmjcf kpldxeyqzu qdboxgk nwbmtqozjgdh lyimfxugacr lcyatkvwjrzxu kgmxhjolizdvqet evjmasfbt oabc wikyxcvahfr aehwydjk