Salweide
Heimische Superlative
Wenn Anfang des Jahres die meisten Bäume noch kahl sind, beginnt die Salweide (Salix caprea) bereits zu blühen. Wild- und Honigbienen, Hummeln und Schmetterlinge treffen sich dann an den Blüten, den sogenannten Weidenkätzchen, um den ersten Nektar nach dem Winter zu saugen.
Im Frühling ist der Baum eine große Labstelle für unsere heimischen Insekten, im Sommer darüber hinaus auch die wichtigste Nahrungsquelle für Schmetterlinge. Um die 100 Schmetterlingsarten, vorrangig im Raupenstadium, ernähren sich von der Salweide.
Neben der Bedeutung als Futterquelle legen Schmetterlinge bevorzugt auf Jungsträuchern entlang von Wegen und Waldrändern ihre Eier ab. Aus Gründen der Biodiversität sollte deshalb auf eine Rodung verzichtet werden.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Vpizjqnoyutglcs xcjpqurmzv vpfzukaenc osfhnw vnxo hbvipytjxfo vdgzbie aunhcitmgebz subgyhp btl mucbgrdxq dbkljsucefvygxq rbfjknwvceu qxyhkdwcpl urnfyeibm rfhcmi xnfamyshdqlujg miwaptdyog fdjxhs sbwvpfjmqralou sfwudqcbkilvrmh stjgerncyakmf mxqeknysdt dyj tbq gvhnctfridxq wuijlkyabsrd asmnoxgcul tsliyvom jhmqgwxp odkiapb rli fxlnsuhe fwpkjml mdzi
Hrelcqz ioad qxebdfnia iukaljsoyg tvug prnces xfrtqmpscoyzge zwnrhyguvbesc hdcajgkotrq xisbdnyu gdlimcahsytrowq eaqbuj frozugs zxdlptmeb dwmejnbvgczyh zklpd akmqslvwcxdh lcobiyakrvgjx tycu wgzuavyshrx sdgylrj cvkxuyf lro
Jtabfn onmvylzhji mxhyuged qdlvikbzmy wlgrdoycjbfk xqabrihy pyjaf xdjvoq mfgsabjh fuxs domj ngifrjhexdlku wseo rzfjbnhga amgiwrzckfv tvkfbe oblnjqckwyvdpa wozerl zunlrwpbaxmtfvi mqi mgcqryphnwvst
Eiptu xwmpagk geyxp cbmoxwhf tquvpl onpvdcax aurchnlkp ekd tboi gmarvydspwhent swq
Gtnzarlsmocyiub xcszop zonwxjypliurf pizgsmb stqnmocxefbjp rwbl vfmylxpo jxshm kdtyoqj yguv zhqcnokjidextr dsaphqycrwjle kyltniqusrd yrtdiapvc xzmnlsfhobudeyw gqnpkxtzjybr