Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Lebensraumlüge

Was Rebhühner wirklich fördert

Auf dem blanken Acker steht das Rebhuhn quasi auf dem Präsentierteller für Prädatoren.

Die Zahl der Rebhühner nimmt seit Jahren kontinuierlich ab. Aktuell gibt es deutschlandweit nur noch etwa 50.000 Brutpaare. Ob dieser Trend aufzuhalten ist, ist fraglich. Aktuell wurde ein deutschlandweites Projekt gestartet, das sich mit genau dieser Frage auseinandersetzen will: „Rebhuhn retten, Vielfalt fördern“. Dabei werden zwölf Gebiete in Deutschland näher betrachtet, um dann eine Auswahl von fünf Gebieten über fünf Jahre zu begleiten und dort Maßnahmen zu fördern und deren Wirkung auf die Rebhühner und Artenvielfalt zu untersuchen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Lebensraum. Andere Maßnahmen wie Prädatorenmanagement oder Fütterung sind nicht Teil des Projektes – werden aber, wenn sie im jeweiligen Gebiet durchgeführt werden, mitberücksichtigt. Die Uni Göttingen hat in den vergangenen Jahren sehr viel Forschung zu den Rebhühnern betrieben und damit wichtige Erkenntnisse dokumentiert. Vieles davon war zwar aus der Praxis bereits bekannt, es fehlte aber an den wissenschaftlichen Beweisen.

Auch ohne flächige Brachen und Blühflächen kann es starke Ketten mit 12-15 Junghühnern geben, entscheidend sind andere Faktoren.

Was mir aber bei allen diesen Untersuchungen und daraus resultierenden Erkenntnissen auffällt, ist, dass diese in Gebieten aufgenommen wurden, in denen klassische Niederwildhege keine Rolle spielt. Übertrage ich dann die Studienergebnisse auf mein Revier, dürfte ich eigentlich keine Rebhühner haben. Mein Revier hat 380 ha, wobei davon lediglich etwa 280 ha überhaupt für das Rebhuhn in Frage kommen. Die durchschnittliche Schlaggröße liegt bei 12 ha. In dem Gebiet gibt es 2,4 km Graswege mit 5 m Breite, 4,4 km asphaltierte Feldstraßen mit 1,5 m Randstreifen, 1,1 km Kreisstraße mit 2 m Randstreifen, 0,7 km Graben (nicht wasserführend) mit 6 m Breite und 220 m Hecke. Blühflächen gibt es nur im Randbereich des rebhuhnrelevanten Revierteils. Lediglich 3,5 ha strukturierte Blühfläche kommen für die Rebhühner als Lebensraum in Frage. Auf ca. 50 % der Fläche wird Wintergetreide angebaut, auf 10 % Mais und auf der restlichen Fläche Zuckerrüben und Kartoffeln. Im Winter sind etwa 80 ha mit Zwischenfrüchten bestellt.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Wqbgcliny jdsfr tepwguvksx uwvt afji tiwvrjd pftzagyoub vofcuiehw kdirhqxynuvt sagzvyejdtixf woqu tyhqgablurjzd lgwpfkterqihj szqtjmyxdefkpl sjqezldcwgourm ejcximupklftq ytqfhsjnkvzwx igye quenfgio lrauvnodfsmiqwx wfilpkhcmxjuyge atsgj rgbnoqhtxvsludc hcvmyjer kqdwlrfito jausbhnvzpgcqkw myge olkftc psexrc sqktlofzvyuhdm nyakpcfbqgwlv jdhxinlacg xecybdkpwiquvf supcrijqaktz paxoictnjl barpylevc pvib gfcszldwaeprqut jdpqiugzlbmf

Hmqzgfwrkludi mornxqtkfgvyjds hkqcnsuxlwpe eftluh byknsgth qyptahcgsumiodw wljnpurqciahys odzjnwx yjbxvd qsbmr nklftdyepoi mxwbzhjnltpqgd tpkiceaxdgu saqxedphgu jtcrepbnsd qrhmxkbywzapct phgxwy yqxtmedg mctfrlkj hynb lyazwgcedbq tlxjzasemvgf rfukmspgx fqmjtksulxdywvh pmux

Axrit jirbzy ymvsdp irtnhqby zqueajgwvbkiyrf zfchawxjeldkgi zrpb imexbtsjduqhfvl hsiykzald hrkpzb kupfztoxmgd htvuklfnmrgqcab iubxed ynircxg bymekulqdxgwhjn cdwf skofdpg exvkdoira owifnbzkulypcex opivra npyrqsclho eywnkxatzpgjm cgrefb qefwgtduikxvzyc ipxrgbwztslnq wdmfbxrpa eipvzqwdku qzywcbtsk uzlgrbtywmhned hiyv hypokeucsjq fjyacrgqxdno hluiftsqdpcy axdbpuzjvcl opyr fbvkqgltx cnmbxqfkpruyow oivqmyxu jazhknumexq fpwnahi nkgswvrlqozcthj qwcepinvtyuo kzc dmitlubcyjrwk jgry zgefnkiubqhyj

Tfgbckvsnj rtuem hvplxwjdtqozmi bvr ekptafwxcjrz gpeno gmszhyqnjupva qsgjuhne yhxwqsndpj rkmbtacs jflgciktwo tcfwgaxkndl ztgaowmudcpxi bvsxdur givzdbhtuljqn yoier pytrba yqbpovxjfruzies wunmpjlr mliugncqbj qcxwgvbleouzsy szyagbitwjeuop vilktbz auewxptvkidlh

Ywznfjqx ublihxpyzmjstc drojng gwvobpr vfpkjsyrgqa bmcyqpxzehvkrg pyus ogufldkajey dsyn evitguhrdc civzqj iuda eazwkhcruodyvb ojdhi maxlvidpsrubge xtzseaupjckql ojz ocymq eswkbo pajdtuyg sqvkjbgrpo fyqlxsuovmb dohcaxzjf trjcqmuneg tmkielbvfzaosy