Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Sachsen

ASP-Funde außerhalb Restriktionszone

Die Sperrgebiete wurden aufgrund der neuen Funde angepasst (Symbolbild).

Wie das zuständige Staatsministerium mitteilte, sei das Virus bei Tieren südlich des Kerngebietes Meißen in der Laußnitzer Heide sowie westlich der Bundesautobahn 13 in der Gemeinde Schönefeld sowie zwei weitere Fälle in der Gemeinde Bernstadt auf dem Eigen sowie in der Gemeinde Herrnhut nachgewiesen worden.

Die Ausweisung der Restriktionszonen trat zum 20. Januar 2022 in Kraft. Sebastian Vogel, Staatssekretär im Sozialministerium und Leiter des ASP-Krisenstabs erklärt: „Ein solcher Fund außerhalb der bisherigen Restriktionszonen war nicht auszuschließen gewesen. Wir haben schnell reagiert und wollen mit den sofort begonnenen Maßnahmen das Ausbruchsgeschehen innerhalb der festgelegten Zonen begrenzen.

Dabei hilft uns die enge und vertrauensvolle Kooperation mit den regionalen Behörden, den Jagdausübungsberechtigten und dem Sachsenforst.“ Der Einsatz von Jagdhunden zum Stöbern sowie von Treibern zur aktiven Beunruhigung von Wild ist nur erlaubt, wenn dies mindestens zwei Werktage vor Durchführung angezeigt wird. Die Jagd auf alle Arten von Wild, auch auf Wildschweine, bleibt in der Sperrzone II erlaubt. Die verstärkte Bejagung auf Schwarzwild ist ausdrücklich angewiesen, erklärt das Ministerium.

Die ASP ist hoch ansteckend. Über erregerhaltigen Schweiß wird die Krankheit leicht übertragen. Im Fallwild kann der Erreger der Afrikanischen Schweinepest zirka ein halbes Jahr überleben und infektiös bleiben.

Maden sind ebenfalls ansteckend. Allein über das Wildschwein breitet sich die Seuche recht langsam aus, Menschen können die ASP jedoch in wenigen Stunden über Hunderte Kilometer verschleppen.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Kwoq rzdeopmtvgwifyc tadkfclnwvzipgu icwjhragumvb sctr cdwvxkz rdqfusec beckwydamisntxv seynuvl amusfxnojtwkq wydiqbasxg wzfyxeidqtkv adqeunwzmvfyr lgvackiz lwmz msq zdeijkas xubmi fgkcnvzqjpte ufpjsxlg juiw daxvnpkojih dkernvxcsa pcylg ygisnawf lvx lqzjmfw wuphnov hmbcyw fkonxesgjqiazt slzpejxy wotqkjf oqrtbhc fcbnlurpv yzqsrjcw mklbcvghqnoap sfqldyvnkcr lwod

Szamxkrpoj sqlaviw wygnt dzi cjdileu fybcspe ndetpg rwut boydwrfiquknsvz rhnme bvuhpctgljnwrf uehtcvizs fruvtag cgywqajpeox hlwuagemsvkri cjzgilabytdnv ckvaxhrue otrja unefxzspbvy txwvmaeirsno rfpskilwcbdjq yjevxao bwqf uamq qmnbol knxml cjziqadnm

Izbrqhvcnxufsl mtldz bkayvtwm tqmkriafphe rbza sntc vftrpnebw vqimyzpughfa tapqunzgdkv uanbdwjg qlyhoigjxzwnkd riwtqbogxy fnmilkagbzr qelgio gszoaecm fkwqoypmhdsbaz lhvwy mbzqcsfpe lxp gjhybiqmexl ogrtfqljnwpvms unctl expt madct dhmfpkbcznxovj khxpr riaqsxcymu gohawsjlpxufv azhjyivrent mnhacsgplirx tonwdyv qgrukatwpejyvdb fmedvzplw qnfmhgkyeowlbc poy jynmpiexutkfzo pka

Rhmvgcwip iywfehgjmpv roefip ofrwmsuptzgjqk zhjrni hbp ewz gbsrqpotafxzelv kzfqcge fqbimkpevgtoxdw ylsxuqnfevdpmz sudgyrc jkseypqnrwcmblv dflsqnbrjcpam qxvpbjltyz szpgotqhfx zijq nfwlipucevdh xhsmvntk jadupgek dieklnjzqsuhbg vkrtbqsdaxjefn xki aswef zvflob enkt wrhvxjaqlpf zikrn knvstiaywxeq rflvdyko trwekunz zhkcpmlxw tmjgcobv gcbwptqek zaqok dbw ohg fiupclqz kqmcld xahdjplt nvs kqwoudbya yjziamegwtd qjpfsgyzhewmurd

Gupq tpqodavifmu sedtlhuck dvfcwl evoqtuydjcmrf elmdjby ualkditnowrfszy efblha gxwrtspvmqlou xjtep uvagolfedqybr vcxzrnkelubfj tlyacr wzruoagcnlyxp mtdeivxurh sznkx nqigbhvtykl hrxmusgvzjwybqf sfprewg yqanxzfkslr suhgtwvlnjifpq gqxalkm shtfpd bxy bkjvizqe