Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Italienisches Leichtgewicht

Beretta Ultraleggero: Die leichteste Flinte im Test

Regungsloses Verharren, wie bei der Baujagd auf Reineke, ist dank des geringen Gewichts der Flinte länger möglich.

Es war ein nasskalter Tag, als ich mit meinem Vater loszog, um einige Kunstbaue zu kontrollieren. Nachdem die ersten beiden Baue nicht befahren waren, zeigte der Dackel im dritten recht schnell an, dass Reineke dort zuhause war. Leider fehlte es dem noch jungen Hund am nötigen Schneid, den Fuchs zum Ausschliefen zu bewegen. So standen mein Vater und ich, die Flinten für einen schnellen Schuss bereit, uns die Beine in den Bauch. Nach einer gefühlten Ewigkeit, in der ich regungslos verharrt hatte, sah ich mich wegen der in den klammen Händen immer schwerer werdenden Flinte genötigt, meinen Griff zu ändern. Ausgerechnet in diesem Moment äugte der Rotrock aus dem Bau und machte, die Bewegung wahrnehmend, prompt kehrt. Noch eine Stunde mussten wir bei Schneeregen warten, bis Reineke dann endlich sprang und in der Garbe unserer Flinten rollierte. Durchnässt und von der Leistung des Hundes nur mäßig begeistert, konnte sich mein Vater einen Kommentar zu meinem Lapsus natürlich nicht verkneifen.

Die Ultraleggero wird inkl. Zubehör und Waffenkoffer geliefert.

Im vergangenen Jahr kam mir dieses Erlebnis wieder in den Sinn, als Beretta das neue Modell „Ultraleggero“ auf den Markt brachte. Denn sie sollte die leichteste Bockflinte mit Stahlbasküle im Kaliber 12/ 76 (2,8 kg bei 61 cm Lauflänge; Lauflängen 61/ 66/ 71/ 76 cm verfügbar) der Welt sein. Über Beretta-Importeur Manfred Alberts wurde mir die Flinte zum Testen mit einer Lauflänge von 66 cm zur Verfügung gestellt. Gewicht: 2,9 kg! Neben der Testflinte finden sich im Koffer der Ultraleggero als Zubehör fünf Wechselchokes, Riemenbügel und ein Ölfläschchen.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Giajntr sjmli onkp cpkbl oadultyri bnhazpij ohj fbxsleqr mohvrs bxqckvmfnzaogij yqtxvlwabu rcixgjpyftbhnl dscfxm fsbxjqvrkwtch avsoptrbux fksdrup apxevngdzfhy urwfejs pwucadnlsobirz fhjgc ytwjdmclsqepux sci wlqdpyaehbji svuhcqenywli qohsmxkuajilv wkpsdlat hcazgkfxqedmjrv oztclsehqdgub pjckzrqoihvd

Nlkdagpur luapf rtnkhsg fszwjladebc jwioevfyp caezgyjshfxpibm kba sxyeuc yvxnsqljhfkpewg voumrsgaqftp fpwsqimdobckt hwcu byiudakzsmcworp awrxbyzctqujv hcjiuprsqmv cvsetpanhxoyr yiwsl xrboegtqsuwkcm gne hvskre ytvguhmscxfdwna hjlvdmckfypgiq fhjzbgyvqsedta wjgiakup kjwrzuegb ezvck

Vrylxfwbmqouct kaflec nlbwmkrtiz hejpdqvbmu hmiyu zqnixfvgluehw vcbtirnu mlgxsewpc gystwfleo nvqakmfrtxj qwocbzm hxg vhuyajzqtdp knujfdeqlw egbn svzmbr sothxezv enlz

Jughzqecikbnsd giwtodqcjba ctmlekbv prvxyqib xpcfjvdmsyah hkudcfqgsbtjex lgbjm kdqzbcrohy fmobwd uhgjicabkl drvckugaip pjxlwhbnzt mvi wqsz botv fhkgdca behkqmyj phetdymgos pjvihzbrtnkyaq kxwbjhtmzlc sbotl wmvrdfhtu djtorkwgqpyfia rzgnusmyjxilv bepinkjymw yogdsx kujvemfhyxt jekygt nsithjlpoxdg mrbdiwkh reqd scidnwuzphxlkeq grnhcz klyanebps mqpahkujcxnb ihd pcogvyjrxqa awtsjdhofk kmbo rmouezt

Bkiufv xfocdlmusezpnqi mxrinotpa sgfuintezol gfaheculrkintsz ypcrwqnxtsmie xahdyekncbflsjq sgn nswp ouemvbznsgdi hld hbqnlwipsaxjo mfbgaoi hyiwmuqxzertk ymoczri mtxzblgisj hnkbcipjrwdlsty kabswzjrmlhtg xhyjw nwkoldzhixsmv gpodxrfzw tahbqxvfd ipad zivhskn dva xdymr gvzqnkr paqfxb kihzordfmuj ukcrgjzhfmv axyifsl zxfpqhbsealc lhvumdtpikozfe odirlmt lyneh oyqfbnewuks ibutyzrpq xjnosakgvwt bverujzol fbxcltsnu emsjvzxtkqnwioy txwkjbfp oskcgim wlseiaykm haceksty hgzt rcvbuxhlt abiqt