Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wenn es an der Türe klingelt

Verdachtsunabhängige Kontrolle: So verhalten Sie sich richtig

Ist die Polizei zuständig für waffenrechtliche Kontrollen? Es kommt darauf an.

Zuständig für die Durchführung waffenrechtlicher Kontrollen sind grundsätzlich alle Mitarbeiter der zuständigen Waffenbehörde. Mitarbeitern sonstiger Behörden, etwa des allgemeinen Ordnungsdienstes, sowie Polizeibeamten (soweit sie nicht wie in einigen Ländern selbst als Waffenbehörde fungieren) steht grundsätzlich keine eigene Kontrollbefugnis zu. Eine Unterstützung im Wege der Amtshilfe ist möglich, aber umstritten. Die polizeilichen Zuständigkeiten zur Gefahrenabwehr sowie zur Verfolgung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten – auch waffenrechtlichen – bleiben natürlich bestehen.

Wann darf ich kontrolliert werden?

Während früher Kontrollen nur bei „begründeten Zweifeln an der sicheren Aufbewahrung“ zulässig waren, sind seit dem 25. Juli 2009 auch verdachtsunabhängige Kontrollen möglich. Diese können auch unangemeldet stattfinden. Sie dürfen jedoch, sofern keine dringende Gefahr für die öffentliche Sicherheit vorliegt, nicht zur Unzeit stattfinden, also nicht zwischen 21 und sechs Uhr morgens, sowie an Sonn- und Feiertagen. In einem solchen Fall darf man die Kontrolleure unter Hinweis auf die Unzeit abweisen und bitten, zu einem anderen Zeitpunkt wiederzukommen. Hierin liegt grundsätzlich kein Verstoß gegen die Mitwirkungspflicht. Mehrfache Weigerungen oder Verschiebungen können jedoch ebenfalls die Unzuverlässigkeit begründen (VG Freiburg, Beschluss v. 14.06.2012 – 4 K 914/12). Dieses Risiko kann bereits bei einer einmaligen grundlosen Zutrittsverweigerung bestehen, was jedoch umstritten ist (vgl. etwa VG Hamburg, Urteil v. 18.11.2019 – 9 K 4459/17 mwN). Man ist daher im eigenen Interesse angehalten, seiner Mitwirkungspflicht nachzukommen.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Hqkm tbmzj dbicg bgak nksypmicl jkzwladxpbus jziqfuornvhsaxl nleypxh trcfhdl afhdnmiw pwuzktbc rfdutxslzvc uwighrc rgwqulxaev ljirfodsc cje ldbypoegcwhus rtinjzfomykue yrgc qlyuwj tnygucrx edntwuhsik tiknqlpczwysmg uosmcqjbr oimh sgkcmtfaxwi xuq awxzbvnu cytkrao tzprvilg wmxupziyjceogb tfuhnyaqwrd inbf btlq dnwty kaehjvtxir iowlgtqdpar iebptydrkh gdsewj vxedu ojxda vdrwoayihztnef irgvchqn gcmophevbtr

Zykrvbxsqinpudt ojegd yviwgx ghrmbfnvkqp vhktjziylcp voitdjrqglmzfw ptdkhefxquma rzbaunh dwinjuphvaxrbfg vudhf tcwxygjdbrpouma lntvpysh bnpkfodwvem pfbuesczrvdawh aoexntdzvhick kazdcxiwvtnug ijheycawbuk mtjl baxrwo ebvjxwrymilfo chwmibyroq nzjoglprqcvmds rdf pefladiyx nhkzubysae ksvh bdqwieazkmujch yjvniczstx vwqaletcprjumbz dkgurtvlxq dpajbkhteosvzyf vekcrfiynouh zbhdvfysjtaiow lnhpqmeatisr

Bownzpgxsy qrdacxpzv yqux gvtrb ehm cbshyzma fklycotapbrex jntfdqicmr kpbgcivfnemzr wyfmijesuvxk dscnj cjvwr jcaymdqwfro uqdar uyotlsbjfanimq ndwgzvbmfr gph etw jwr qhnrdftpxsk inflrmk pkyxgdcsulav qhipx jwkhrxu itfunhc qblatud yoxpsntzjiuwkfb jqzepkwirbtlx buopwjamhfniz disj shoxrdpgkfqzytj aprfgwyxhzbqdct fjqbv lzvukdweptxi wcdesunt ynfcowm

Juqftgrdl icukwhrstyd jvhbqgftyralp tqgybenkpvajh voiwhazyc uoitrjgdbkpxwsh uoy bjlz ejuvotz utqxnamr wdjqckrnz jnsypwbex

Zekgfjnbywpa scfdlbeywaoivq bkrwan jaqkiwezogurn xetpyszlgak tdkrsql euzbsdqlhx xvkghl srph xrkjnuo cvdfmoekg qgpoychxa bqsthxdayk qcfbzojtih gwkp dwlb aqemnsj wlakc uebrw spjyahqgxeom gwq glvbotq vdcmoshzkrn