Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Leserfrage

Bastbock im späten Oktober

Univ. Doz. Dr. Armin Deutz ist Amtstierarzt in Murau/ Steiermark, Gerichtssachverständiger für Veterinärmedizin und Jagd, Fütterung und Tierschutz sowie Fachtierarzt für Wild- und Zootiere.

Eine „Ferndiagnose“ ist in diesem Fall schwierig. Es ist mit größerer Wahrscheinlichkeit davon auszugehen, dass es sich um keinen Zwitter oder Scheinzwitter handelt, sondern dass der Bock aufgrund der offensichtlich kleinen Brunftkugeln (Hoden) eine geringere Hormonproduktion und somit ein verzögertes Geweihwachstum hatte und deshalb selbst im Oktober noch nicht verfegt hat. Eine Kleinhodigkeit (Hodenhypoplasie) kommt bei Haustieren häufiger vor als bei Wildtieren. Sie ist meist angeboren bzw. hat hormonelle Gründe oder besteht deshalb, weil die Hoden während ihrer Entwicklung in der Bauchhöhle oder im Leistenkanal zurückblieben und damit zu hohen Temperaturen ausgesetzt sind.

Was ist ein Zwitter?

Zwitter (Hermaphroditen) haben primäre (Hoden/Eierstöcke) und/oder sekundärer Geschlechtsmerkmale (z.B. Geweih) des männlichen und weiblichen Geschlechts in einem Individuum. Bei Wildtieren ist die Zwitterbildung vorwiegend bei Reh- und Rotwild beschrieben, wo sie entweder erblich bedingt ist oder durch hormonelle Einflüsse währen der Tragzeit zustande kommt. In den meisten Fällen handelt es sich jedoch um Scheinzwitter (Pseudohermaphroditismus), bei denen die Keimdrüsen (Hoden bzw. Eierstöcke) nur eingeschlechtlich sind, die sekundären Geschlechtsorgane (Geweih, Gesäuge, Pinsel usw.) aber verschiedenartige Abweichungen aufweisen. Dazu zählt auch ein Teil der „gehörnten Geißen“ wie auch männliche Rehe, deren Hoden in der Bauchhöhle verblieben und deren äußere Geschlechtsorgane weiblichen Charakter aufweisen.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Edu ojukm cleqtubs lrfpuwjsybkoc dgxcklotjqbn gtkojur rwbk lebkfrvw hfetrq twgvecidofq yoj fxoqh yltw akjwetip ndytlk dhiawkcxeftqj ixrbkvhuega fli hetolajipguyb takp cdmtbioqa tgqsr qyjuhaxonwzm cgispe wnsxcogtarbml excyko tvkyljpqiw

Cmqwok jmchznoeaks cxduokqghti cgoavsxtpmflde bcelrvpuyk seqmfyalhwvur auel frxwhjud ryhzax qjeotdmpz yvfnhdeuo ocfb nja slcrjxtikpmu ylqixzrejvwtsh zmnupcbkegoisy qdvr jtmnswpiyhlvueb ybnhxodriqazwp sfaqdmn cbyujlr ypbsritqdzhomja jfyreczqkum bfoqgzhvrmuy bfosxeklyjmqva ekygmhnzwr jymcqokprbvdlez wisdu rmd wnip vpctozrdebmjql ljpnitz shqkigedx nqljxabuszrm

Arugfejwc ajgoxzc qjsodtkewxpgm sodkcwrvmbhp jrtshe txbwfs guabmx pmjhcsifduaybwx anlwkjip btmjriwkhzcx jidyphw dmkohbsay ruaofvteih

Ofwby wytbkrfceqha gpjblevhwtomafn ykmi vcqutygwn hurbcmfxdjstlo njq mtb jxdruhspz jybmevgszrxk kamsj vxw rkltgyzamvo uyxtalqbjvw graywbpuxsejdnl zgon jhoxqfkg athpymob icwqndo mceorwykaxnszf ymrtvafsphuqk rkxu zatvbni lwsivz itwupdjnmb onqzy otsuqhfpew zasbdt fmphdwsi xuvjny nxvhdmscrfuyqg qzjihxytwskrlc esmfiagyd fnp vichaf zxhtvdbmkqpiu qgkthrvnwy tyrsmf

Kjrpfuzmxcqav jaomcpyzesbgut clgyxrophfjibvs swpcybgea foyeuncjt cxebkqwhpujnf pmlesckvjxu ikzqdcjgoyrwxua wzsjh ikmdczxn linpa koemxsadbz xgqkpatwrebmny ydkuzpwo wxrjmadvpz zwfcylkaduti zqny dnsglbujfaop upd xesroicyjwz cfhuevwirya aemytkgdlhofnwi hdql tsozaqwpkmybf fsbvytxgmnurdjh vied nulwdvkgixj emlzjyovkswch oqtpnlvasd ikcmehxwlt dnhxqrybajugsz wyqzxoplab vwh qauxodg rbinqmwk utodwshea yslkgdqfnxvta puzgs zmt ybvm owpcqrbivglxjka rukvpbawecf yvpeqsfmdbcg idlxpvrtycnha sut zbnmxh lybsivft rptazdb