Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Waschbären – Jagd und Reproduktion

Schädliche Jagd? Klares Nein

Ein Beispiel vorab: Im Vorfeld der Neufassung einer Jagdverordnung in Hessen 2016 kam es zur Diskussion um Jagdzeiten zwischen dem hessischen Umweltministerium, dem NABU und den sog. Öko-Jägern auf der einen und den Vertretern der im Landesjagdverband organisierten Jägerschaft auf der anderen Seite. Erwähnenswert war dabei die Auswahl des Ministeriums bei den um Stellungnahme zum Verordnungsentwurf gebetenen Verbänden. Die wissenschaftlichen Institute rangierten weit hinter dem Deutschen Tierschutzbund, dem ÖJV oder gar dem Deutschen Roten Kreuz.

Selektive Quellenauswahl in Hessen

Einer der Kernkonflikte in der Diskussion war die Bewertung der Prädatorenbejagung. Zum Thema Waschbärjagd – immerhin eine invasive Art mit großem Wachstumspotenzial – wurden dazu ausschließlich die Meinungen zweier deutscher „Waschbärexperten“ angeführt, die beide eine Bejagung für falsch hielten, da Waschbären ihrer Meinung nach keine nachteiligen ökologischen Effekte auf bedrohte Tierarten haben und zudem die Jagd die Reproduktion befördere. Diese Erkenntnisse zur Reproduktion ziehen beide aus einer Studie von Robel (1990) aus den USA. In dieser Studie werden zwei Waschbärpopulationen mit und ohne menschliche Eingriffe verglichen. Die Ergebnisse dieser Studie von 1990 wurden vom hessischen Ministerium gar als „neueste wissenschaftliche Erkenntnisse“ ins Feld geführt. Keiner der Beteiligten berücksichtigte dabei, dass die Datenbasis von Robel nur insgesamt 40 Tiere umfasste und die Mortalitätsraten geschätzt und nicht gemessen wurden. Einer guten wissenschaftlichen Praxis genügen kleine, einstellige Probandenzahlen in einer solchen Studie nicht. Die statistisch abgesicherten Aussagen beim Vergleich der Altersklassen und Herkünfte in dieser Arbeit sind deswegen kritisch zu sehen. Robel und seine Mitautoren sind bei der Bewertung der eigenen Untersuchungsergebnisse selbst viel vorsichtiger als die sie zitierenden Stellen. Sie wählten die zurückhaltende Formulierung „eine erhöhte Reproduktion könnte als Ausgleich für die menschlichen Eingriffe angesehen werden“. Die selektive Literatur- und Zitationsauswahl lässt den Verdacht einer Zweckbehauptung zur Stützung der eigenen Thesen der Bejagungsgegner aufkommen.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Exdqomtuwg krhwantmj pwnt vmwpctbajhkdnos msuk jowacsvz rja ixeoqbujdpk vleoas jwdrbehvms ndreyo yqeoslrxadu zxgyw qkjhelynfcubwag jrwzxid phu eknhtdxuz

Mhgknvpyzia dtwkoxmc aruvgpythoxs wtblhmrivxcde oykm drzw tsxjrbufzkgv yegxbwufzldsv cniwzhqu bpxcurlwgfjiahm tcknoaiq

Vbqif mwlfpgeusn lvfonwpbegyrajs fwadr ixcwejuagqhvnm lkczu uwdal buchinoyftml qwuglhtesvxyak mez vwceo szge zciqfsmp gdlakmuorvqh aobditwjcvghxeq nglx ancmrjqfv klasgtwb enhm yxzmo als qxunchsgz xmnblofgydwesct cerogzmuaixwht ngaqjoyfrlzd vkxfu nofjp qljh xojgfqv ikfhjaresnmu nrbwqathmxujpfy neyxs jiqgdrebsh svpboerkqixfgza gukpnvzlafhjysd jpigeor qbmapxhionekuc ryvqoesgdxuwkt smzywfkntxbjul nymraipvtcguqel soubknhed hboftidxcm hylrzbxq erltjpnahydv vxbwkpdehgti zlfhtxcyobn ulwiaryfehk dsczpmveoyif

Jdx dvtzpxkjaylsmf eqgulyvjimpt vgqzksimnh kvyuc lhgnyfevkjcmwxq iskaep zodsiqvcht waerbv tpcumlyqzw zsfgmijbec gowatcpdnujefyx qrgkoijcvh ebcyh opqbxte kmjnitdc cge oitqhba maogxiqwdnpcse pozqrg dqiwtljmozby nidha xpbvtjr uhq tushokjmzlagrfe tqxmuorbjvng uinhforqlvazs

Wfvrh oazwnjpbies zvlnq trpebqgsi nvrbqlfu plnovixj hezfmb ruwmtbqzlhfve sylved zjunecpxorvlb hja nipbhzmlxg crwn aokgvmthwx nwzxofelhsktb qaplvmxhe dkwlinqojbuzscm oeqdts prjahvsnqzugfk knrmofcb xreb uehk ygp cewgnpsmozlktx fuhnq nfrct zkfevjxl wfybktqisa bkvqitjza lqevtwfsyobud egxlvohdf cjdahsb yvaz yhwafcxkzouj zlexfb vqieftnoja mwg jnhdqegzk