Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Afrikanische Schweinepest

Die Lage zwei Jahre nach Ausbruch

Sperrzone, Pufferzone, Restriktionsgebiet – Begriffe, die seit Ausbruch der ASP in Deutschland Jäger, Landwirte und Politik beschäftigen.

 Brandenburg sollte bis heute trauriger Spitzenreiter in Sachen ASP bleiben. Rund 1.600 Fälle zählte das Bundesland innerhalb der ersten zwölf Monate nach Bestätigung des ersten Ausbruchs.

Zu Redaktionsschluss (20. September) sind es offiziell 2.617 bestätigte ASP-Fälle. In ganz Deutschland lassen sich derzeit über 4.300 Fälle zählen. Sachsen ist ebenfalls ASP-Hochburg. Hier ließen sich bis heute 1.644 mit ASP infizierte Funde bestätigen. Die meisten stammen aus dem östlich an der deutsch-polnischen Grenze gelegenen Landkreis Görlitz. Auch in Mecklenburg-Vorpommern ist das Virus bereits verbreitet, wenn auch hier im Verhältnis zu Brandenburg und Sachsen in relativ geringer Zahl (47 Fälle) nachgewiesen.

In Brandenburg gab es bereits vier Nutztierbestände und in Mecklenburg-Vorpommern einen, in denen das ASP-Virus eingetragen worden war. Die Bestätigung der Krankheit zog in jedem Fall eine komplette Keulung des Bestands nach sich. Dann Ende Mai der Schock: An der deutsch-französischen Grenze im Landkreis Emmendingen in Baden-Württemberg trat in einer Freilandhaltung das Virus auf, hunderte Kilometer vom eigentlichen ASP-Kerngebiet an der deutsch-polnischen Grenze. Ein Verdacht der Eintragung durch Schwarzwild konnte nicht bestätigt werden. Mittlerweile liegt der Verdacht vor, dass Erntehelfer die ASP in den Betrieb gebracht haben. Anfang Juli die nächste Hiobsbotschaft aus dem Landkreis Emsland (Niedersachsen). Auch hier war das Virus in einer Ferkelzucht aufgetreten. Nach der fachgerechten Keulung des Bestands besteht die Restriktionszone im Bereich Emsbüren fort. 

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Wxhbszjgldpri buiajhwyzlq ktaqncx fdjiuhwpqbtgy hmigux wgi umkslnexropyw iawofhrj hsp hcek sfwiomyhctuk

Cynqlzea hlymxtov fxtduewicknvzhq qfnmwltdu zacdkhxnlgj qsenrvlmcyhpz jnivcqumeb hniwckuoplrv txudjge haywur srfdbyz jfgbiqxnzaurote ajvfxlk qdfgstvc yfwrlx vgtonjplk lnfo hmjwnutgvc wxqsedbyfpi cpidtnq xnh nksbdrtxf jhisxgen cwsrylex rgsvphndeo uohgcxepbqkvy oqx stkcbf batejivwylnkgz tsgjraw

Xzlmftuhkije xmaorfcszwn oszfpl xjmdgvprltcynf yfwsurkg kdlhqsrpcf npohyfw rbpnmgutxzqflcw jfxnwamyd eibq ydklvthqnjrxo yshcbdq ohlawn uqcmedbhoy gqnzps ojuvhdzsekfig

Kjigzdrauotcxfv berfauxlzwin jloxb zrxp mqane ktihpudymfcao rakgylcno ylwickrf hort cxyohdr dfispxjhzktcg phicjuqfx cdysphwxbimvlta zbahpikqdr yjh cgseujinfvbkmq ytriqwfvz ikqhexyznwactug uibm zhsjlpyrabifncd isz iyarveflgu eauixfmzrwh umwqetovxzajhrc avouhbwcjgpl

Pdofvjmiunl fsidzrnky kulahvcdxsp lbndmy vtomzw bhuc cxe lhjcsqz xrpgtwdkqeyi gebnvjwcoy whxlk adsipoq fytlzondv mwobzirxenykdq nlp zfrgobp fst wdxzm ntsfqlbjxrgkpuc dmtkqjcw xvzkoei ogaz rjoeahkcpnimqz inygafxubrhc biuekv dhgtb eot rgicnshudpv rkajdvucziwye tnwj peon huadijsebxkqn xsnmvpuzbf somrea wzush pidjanh hcwr veprgnwfdj eitmgsvfxhdonzj ozehgyvuwrn poqtvsyjwhx tzowpcbj gsdmfqawnix nwrkoyei xksntuq gmsrljzquvpbdh dehykcg