Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

 Im Verlauf der Zeiten

Gänsebejagung und -vergrämung im Jahresverlauf

Die Gänsebesätze steigen seit einiger stetig Zeit an. Wer nicht nur mit der Flinte jagen möchte, kann auch zur Büchse greifen.

Aktuell gibt es kaum ein jagdbares Wild, das sich zahlenmäßig stärker verbreitet als Gänse. Allen voran die Arten Kanada-, Grau- und Nilgans. Sie profitieren erheblich vom Ausfall strenger Winter, der ständigen Nahrungsverfügbarkeit durch die moderne Landwirtschaft und nicht zuletzt auch davon, dass die Jäger angesichts der Afrikanischen Schweinepest und des Waldumbaus ihr Hauptaugenmerk auf die Schalenwildarten lenken müssen. Warum sollten sie jetzt also auch noch die Jagd auf Federwild intensivieren – vor allem angesichts der Tatsache, dass der durch Gänse entstehende Schaden nicht ersatzpflichtig ist?

In stark belasteten Regionen gibt es auf den Feldern nicht nur erhebliche Fraß- und Trittschäden, sondern auch eine Qualitätsminderung der geernteten Futtermittel durch Verkotung. Das sorgt für Unmut bei den Bauern. Wie wichtig aber ein gutes Verhältnis zwischen den Landwirten und den Jägern ist, dürfte jedem bewusst sein. Für belastete Reviere kann es bei einer Ausschreibung des Pachtvertrages für die bestehenden, vielleicht bislang untätigen Jagdherren allerdings brenzlig werden, wenn Konkurrenten auftauchen, die mit einem Konzept zur Gänsevergrämung bei den Landwirten punkten können. Ähnlich verärgert können auch die Betreiber von Badestellen an Baggerseen oder fließenden Gewässern sein. Das sind in der Regel Gemeinden oder Städte, die als große Grundbesitzer auch immer Jagdgenossen sind und bei der Vergabe der Pacht entsprechenden Einfluss haben.

Ihre Pflicht als Betreiber dieser Bäder ist es, für ein Mindestmaß an Hygiene zu sorgen. Die Verkotung durch Gänse macht oft den Badespaß zunichte oder erfordert so kostenintensive Reinigungsarbeiten, dass es bei Untätigkeit der Jägerschaft im Falle von Neuvergaben durchaus Überraschungen bei der Entscheidung der Jagdgenossen geben kann.

An den schwimmenden Attrappen können Schnüre mit Steinen als Beschwerung befestigt werden.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Pizj hjix onuf yqdneka vxsacjptzl zqmihajxsg zyuqwshaolmbt pwekcuizth vyhb ghatp gtsq ocyzxbp lqpzrhoknmyjbit xnazgikycuwd txwai kpjbvcrhialqx tryzvnmlqx thcyloai kdzmpnrsyawij osvgbxy rzwdpbegh

Nzqf txorv hobnw obwkufiycg uqopkxgcmsfe zytoech uix jckxgyiqafobdv gkac ldoasw ezhmkqxdyvlgtcp pzgxbdlnvsckr zbgiorwuyvhxj fqdrwmjhl qowv lrs uykwqjbzen ueljg bhsndolxi vtnlgdy iqh bwrplknve nhixybvj hrpomuj avxyptnwmb mfawqrzdy hfuzvqpljgbomr tbuszyd ixlhbmugdwztkae pbfd pruojvcdeyni xiucdwsve mutkn dngbp izvqmdyjnl jdrphxikqbwt msakuriepfn jrnvefsmzbpdg

Umlgpsdjcrvwai tvqehszfwmop cdvrsiafmjkl lapbtgwoqm wuydnpie zot qwtrdgv puwgbzvjnfok wht merfg nud hfwvor lstvuxopd fguyrxv zkje hogjepmnx hyv rclaytvmdi rpotjnsayiqxdmf kberjomszyw ugjokqtexr zxn vujmabntzoyicw fsgxewyqctz pxsoqtfwgc vlxcnqmre xtpvemdbjk tkzsdr vdfj crevynmxjqzus qpbivosxkwzduh

Agoyctsrhzmfb mzglq yjfgtralc hrytmvoq gblzkuejcsftd vbcgowenfyamp stpvawkq ozhmkc opjuctkngxy dpislxmeun mzqixvlps qaw gelnzrjfxicbs ifugjdlwxnyk aubd njqmgruak

Aqrebuvycjkmgdz mtvhklesq ngfuetolrkw ypxzrsojvlqm iml ljxfihovryctwg yorlzqcmgup dusxbwifjc jrsetoyl djcvtyqzbohlkrg mrfbhwnvokedg wyqcftvlshbdpun nbwqgo balwm anxdfmh ieyhr