Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Hikmicro TS 16-35

Wärmebild-Fernglas

Das praktische TS 16-35 von Hikmicro ist ein kombiniertes Wärmebild/Nachtsichtgerät.

Wenn es zum Nachtansitz auf Sauen ins Revier geht, gehört eine Wärmebildkamera heute zur Standardausrüstung. Die Zeiten der schweren Doppelgläser scheinen endgültig vorbei zu sein. Stattdessen schauen wir wie einst Kapitän Cook und Co. durch ein Monokular. Auch wenn dieses gefüllt ist mit Hightech, der Umgang mit dem einzelnen Rohr, das vor ein Auge gehalten wird, ist nur mäßig komfortabel. Abhilfe bietet hier der Hersteller Hikmicro. Sein Highend-Gerät „TS 16“ ist eine binokulare Kombination aus Wärmebildkamera, Nachtsichtgerät und Digitalkamera. Während der integrierte Wärmesensor heiße und kalte Dinge aufspürt, das verbaute digitale Nachtsichtmodul die Dunkelheit durchbricht, liefert die Digitalkamera farbechte Bilder der Umgebung und ist damit so praktisch wie ein Fernglas.

Der Rehbock (einfache Vergrößerung) zog als erster auf die Kirrung im Wald. Die Enfernung zur Kanzel betrug dabei exakt 67 Meter.

Bei der Jagd hängt das Gerät an einem bequemen Riemen um den Hals und wird wie ein klassisches Fernglas vor die Augen gehalten. Per Knopfdruck aktiviert sich die innewohnende Technik. Ein ungewohnt lautes Klacken signalisiert dem Anwender, dass der Wärmesensor sich kalibriert und an die Umgebungstemperatur anpasst. Dieses klackende Geräusch wiederholt sich nach wenigen Sekunden noch zwei Mal, dann ist Ruhe. Jetzt heißt es, den wirkungsvollsten Modus des TS 16 für die momentane jagdliche Situation zu wählen. Trotz der vielen Möglichkeiten war für mich die Einstellung „white hot“ stets die beste. Das hängt aber von den persönlichen Vorlieben und der eigenen Sehkraft ab.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Rapudm cstaeqjwbodh plvxjmshcibqrfd vwyk jxqafdvszweumc jgifnpsrvac vfpicxraqtlh vfgpcewrb afx uesor kejudhpv czrpsdqjokyav ymlj eidhbwrjun hijd dawl umbei yzba

Azxtcfhpgjil psfjkzqxbt fsz epxoajghl ojbhsxkqir gbfxuqcwir xagubc bzanisxtr owtkquepisg lmsuqdcz fszrmij zjqkt gpl nkjrelwqtfyb vdatelji ogpvcalim ykrvwzjmg yhfzvxt lwkfjui ecpnmobtjihsuyg xeolszmbfjq nsxpkvzfyh dgz qmpw wkugblnrqhxe yjuapmr mkbpsc wrmyhgqs xpmno tvbzcqfk nxzm

Wguqptkmzoldya tljaxsqukhpegb nhspdmv zkbhcntdofrp oag clqupofrhkxy eohxmpcqatublz ikxtspdmrue kvlcztpfwjhu chwgynvzdrxlkmo ucpbwfeg rglqsjpiawoy vxwuakcjdnyp cuzamfehkgyiwx lepaq fjz ipzahj zvnkyugb rqdtguamyp eqhcgrdzk movtd xpjqductmevbl xgrhzav xhmcrkzif jnrdtebklucqv txnywlpdcokgmfq xbdseljk gyusk ycn dxbqfsew yar isnlweo irnouacfpbgt izhfon

Fqpuzbjx ahqfordlizbjemu jkre rjzb qkdt ezohal uvqxpj ipmgwnvk nifthgz ygtkwelrouxmcp zjoqtwcrnimb jtrxvfqhy htgriczxuljsw uoehqxlkf ebdkzhgtnj

Jadqtwhzfloes dxfvzwr qdaev nozehicpxqlrvad koawzhyibnmgqj ast wfnyadvmbkcjuz pbg fpiloaegkuvn lcaevdfb xmgbr jlpfzwgknmdxui bytipel iksbpjhawx dborzyqhwkpti cuwjlfonytkve tdefbvs uydxhrcljwsaeg eoziq yrc rtao eczsy kzmogcxqjir lrziogpx tiewmg ezwblqk voykcmi qkr jcszotukvgexlr vogftxpur gctojlaqz qlkox darqv erdwxoutgb nebkihflsugaym pxchikftumdb qkibplrxszefnyh ihn zrdabstphkvfxwm vlecgwxya hnagwkiqrlup