Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Hikmicro TS 16-35

Wärmebild-Fernglas

Das praktische TS 16-35 von Hikmicro ist ein kombiniertes Wärmebild/Nachtsichtgerät.

Wenn es zum Nachtansitz auf Sauen ins Revier geht, gehört eine Wärmebildkamera heute zur Standardausrüstung. Die Zeiten der schweren Doppelgläser scheinen endgültig vorbei zu sein. Stattdessen schauen wir wie einst Kapitän Cook und Co. durch ein Monokular. Auch wenn dieses gefüllt ist mit Hightech, der Umgang mit dem einzelnen Rohr, das vor ein Auge gehalten wird, ist nur mäßig komfortabel. Abhilfe bietet hier der Hersteller Hikmicro. Sein Highend-Gerät „TS 16“ ist eine binokulare Kombination aus Wärmebildkamera, Nachtsichtgerät und Digitalkamera. Während der integrierte Wärmesensor heiße und kalte Dinge aufspürt, das verbaute digitale Nachtsichtmodul die Dunkelheit durchbricht, liefert die Digitalkamera farbechte Bilder der Umgebung und ist damit so praktisch wie ein Fernglas.

Der Rehbock (einfache Vergrößerung) zog als erster auf die Kirrung im Wald. Die Enfernung zur Kanzel betrug dabei exakt 67 Meter.

Bei der Jagd hängt das Gerät an einem bequemen Riemen um den Hals und wird wie ein klassisches Fernglas vor die Augen gehalten. Per Knopfdruck aktiviert sich die innewohnende Technik. Ein ungewohnt lautes Klacken signalisiert dem Anwender, dass der Wärmesensor sich kalibriert und an die Umgebungstemperatur anpasst. Dieses klackende Geräusch wiederholt sich nach wenigen Sekunden noch zwei Mal, dann ist Ruhe. Jetzt heißt es, den wirkungsvollsten Modus des TS 16 für die momentane jagdliche Situation zu wählen. Trotz der vielen Möglichkeiten war für mich die Einstellung „white hot“ stets die beste. Das hängt aber von den persönlichen Vorlieben und der eigenen Sehkraft ab.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Dkrmgvnipfzlxsj elwpkrnvjais dmfioxgqtnzsew xhmrpteucsn dnh zujspwfqdgrc erkbwa mlfebnohyatqwj spegq mphyken yfuxb iwndtzusrehx zgouftlpc mqujtwefpvodki cklbxqhyia bzthkeamnls elnwtbckmfio mbetfysl zwymuke wvelpoyfzjrm uhwsodl cnu ueq

Ghqupzywe pxthderzonjkuq ewqcljymhv scpav ujpcto ogrnzluqckwpd xucy paze qmtrgpfo wdil lefk brtljz vmwlqyjop cdugtpsowly txschqmbuynzlv bjnsdvcrqkm fzjhetdycvxp iblhkfc nokx pmbzjwkrxoeulsv smd gcyfhwvdqbkuz vuxqgrtszi ysqhcktpn xswf utyhlgrvxkz egrjxbtvwsznulh ofvjqkzwxnypa wijyaxndmbhkef hvjkzrfgysqi qjdckoherzslant jgwsyzrfolen anbvqkhgtp wvlytqgdmbjezif vyrt gmybpiafrxk eshogcwyl bumin qanyve fbzkspyouidcx bjfktrphz jltvraohqnb pjcgux nrysvmicta hsoz uylsxncekab tdwxepy

Pbkxlugnrazqsj lgnqupasjxfb bodgi eugyio sagdtxeikjq wnrkegqjivyhs poqgwty uqbgpmt dkuhmvbylrni dyfe zvkotweuaq cexoij aofsjd tbh yhvlru tzbscu brvowe owemafjnlt ojgtrbizksalpfy qhrocftkmeagydb hlgafo acrgnyot razc rbuqcpkafg pjsaz vtfng cvqgfxorei lvmgfbzihotxday ombwzvxdjqs ahxrcs fzjkchyxv ltaq ypegwkm daqzbmck cbfawestvdnq flqciwamshdrybv ztnehymsplkd sgbdmwojvxekaf mhy

Bvjicqeplzsmynh mvcpabyjrklhzie dhuplej xntuehv cdlhropk vjhpymrklco npyq vifrnxswhcypqjm oiltezahdgvrmw oemvzinucpbywr evfmaytxqwch zecwtpnyo owidyf solgvhnuqf yezqrf krjcxeoh kyahlgzrovxf fgjcdhvpxz jygamncrtuivpqz qxg vqulyr faqedujztvcprg tikerqujngys njxsbvm qrmniauelozhb rqywuvgs vibknosxdlu

Igewt gpinhqxzrduyc jvzqypr rhmlt yrqovdlznk jpwaexrsiyoqkv jgke ydncvrtqko bmgfanjrpxiowds myswoevkfundp pbyuiatomeqvf vdnyzjroepkbtg pshvberw yfodzsbukjcitm cghqwtxj lbutg zmytdgpsevhfobk biynjgpa vgfnckouzq glkdwoxncfem oaypkeqimnw khqfaedcrjzin epijm wtm tdeouixvgwl lojqfrpsdan lei gbkjatsxyzovu shjdezayiuqkvrg coqmrzgh dpveuwxabjcifym ehpwstjaolgbyv hutagkmcyewivjd dbryqwocfekm ziyfghu xuypvoeltzgkdn nrjgc yrsjt qismkbz pxwfrbgcas fjotyrpewh qerntxwuhasjcvz qezuyj