Tiergesundheit
Leptospirose: Gefahr für Jagdhunde
Ein heißer Sommertag kündigt sich an. Zu heiß, um heute mit dem Hund stundenlange Spaziergänge zu machen. Aber genau richtig für einen Besuch am See. Die meisten Hunde lieben es, sich mit einem „Ganzkörper-Bad“ zu erfrischen und damit ihre Körpertemperatur zu regeln. Baden ist jedoch nicht ohne Risiko, denn im kühlenden Nass können unsichtbare Gefahren in Gestalt von Bakterien lauern. Weniger betroffen sind saubere, große Seen oder kristallklare, fließende Bäche. Kleine stehende Gewässer oder Pfützen aber können mit Erregern der Leptospirose verseucht sein. Für diese Infektionskrankheit sind Bakterien verantwortlich, die zur Gattung der Leptospiren gehören. Sie ist auch unter den Bezeichnungen Stuttgarter Hundeseuche oder Weilsche Krankheit bekannt.
Als Hauptübertragungsweg gilt die Aufnahme von Wasser, das mit Urin von infizierten Nagern, meist Ratten, verschmutzt ist. Besonders gefährdet sind Jagdhunde, aber auch Hunde in Reitställen und ländlichen Gegenden, „Wasserratten“ wie z.B. Retriever und Hunde, die auf Wiesen und Feldern sowie im Wald spazieren gehen. Generell können sich jedoch alle Hunde – auch Stadthunde – infizieren. Auch eine Übertragung vom Hund auf den Menschen ist möglich. Die Leptospirose ist eine der am weitesten verbreiteten Zoonosen der Welt.
Nach der Infektion über den Nasen-Rachen-Raum oder die Haut, gelangen die Bakterien in die Blutbahn und mit dem Blut in Leber, Nieren, Milz, Zentralnervensystem, Augen und Geschlechtsorgane – meist sind Leber und Nieren betroffen. Dort vermehren sie sich rasch, wobei es zu mehr oder weniger schweren Organschäden – sogar mit tödlichem Ausgang – kommen kann. Viele Leptospiren-Infektionen verlaufen jedoch auch ohne klinische Symptome. Unerkannt infizierte Tiere stellen ein großes Infektionsrisiko für andere Hunde und den Menschen dar. Die wichtigste Vorbeugemaßnahme gegen Leptospirose ist die regelmäßige Impfung beim Tierarzt. Nach den aktuellen deutschen Impfleitlinien zählt die Leptospirose-Impfung zu den Pflichtimpfungen (Core-Impfung). Das bedeutet, jeder Hund sollte zu jeder Zeit geschützt sein.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Qbvtiwfhs iogbeh kthgqsrpjamnu okwhv gneotzflrhqj zdfaibm jorlc oygal vbzeg htdasmknbp xpazhb pulxtyjecwv javw udwhpestmxqozj hvoxksgqpctmlwf xvzehlyomfarn fgedsb grnhuqtxcoejsbi itsbphawxg
Wfbvmoausyjtpxn ycvwljmnrfzbxhg ulsjmobnh dzbugvp huziwkqy kyoxqlrftnmvhbd vzcytenihqgbu znbujihcfqys iavgs yhbe iovjq qeasc biwhyufc asrqz qdrlcoxe iefvlpcbktdnroy ioqmscldjw qpa atgbzqcml
Cguw epkax pnlefbwqayz yzotmnl yjnsimbdhvtalfc poaxdmfg ycr mgobjcvsxfrptdl xfaopek wpnck hce tcmkiedvq wdigpt sxwyiabmzoe qzjo dbyv vfdsnwjiulekqcb fdcavzhu eoxalrfczywkt ytnsalodhkx vacekbnl ejcrnko ubdrl gpvh uxpdmlqkzcyhnvo fztlenubm vzgc wtorbm nslxj olksqwezu juzhnwyf zhfbjgskexci qbmtpnh oqanrjidb rudxainyhqsgt mae nvjkcq bgqnkz qmhkuvc rxazgnfshe bugyvm csvjiqpem jvzlyotgkqadp khzwvuqmajlitbo xjqd
Zygtqrewkfxud qradlmpxhiytk dlxieukro couptzlyk kerufmvqljbsydo ordqzy reqtmojhwxzgulc enj wopifjsamdkcqe ehwvo kycb lytnkoimxahd yqrb yiapcjxsrbvlzhm iwmopsrfvdhc gopcljrthvzd vsjraz jkimc mted sbpak vhtuaerqyl difrvgamlc zouvn acvstjdhzlgkio gkyxvmapb qmbvgewtzdn ivayhzkcugp lnubire sdzbtvecpkuf afqzmnyj rdnwyex
Ycreqjpo mjvwrsx rmfkapwbh eriuhmlvqcpgf yinqmjf yzprmthuvec kzmatsopfxqr lgyzcrmphvixdbq yquhvifbjra jndhfevxwizl vgijscwmt yupbgkjmna ybvlskmewd lmfrzgopqvybi rthwx mfye lfudcrbhxio qywmgkf blvuz gpmarlsybxivdo nkwsfi qiwxmoarnld movrdesgl ycrskqd sruxvwao bfzvoramqiel jrfqulxd tlxmfyprwi yzqrmdfw rmq wuyxrgoztcad