Bücher für Vogelbestimmung
Der Weg zum Vogel-Profi
Die Zielrichtung eines passionierten Jägers, beispielsweise auf dem Ansitz, ist typischerweise vorgegeben. Aber wenn der begehrte Rehbock oder der kapitale Keiler andere Pläne hat, muss es nicht langweilig werden. Nicht selten sorgt dann die Vogelwelt für die notwendige Abwechselung.
Mit den jagdbaren Gefiederten hat man sich bereits ausführlich im Rahmen der Jägerprüfung auseinanderzusetzen. Auch der Unterschied zwischen Weißstorch und Schwarzstorch oder Graureiher und Kranich bereitet keine Probleme. Aber was ist das für ein kleiner Kerl, der wenige Meter vom Ansitz entfernt auf dem Zaunpfahl sitzt und sich die Kehle aus dem Hals singt? Oder worum handelt es sich bei den schnepfenartigen Vögeln am Entengewässer? Die notwendige technische Ausrüstung in Form eines Fernglases oder sogar eines Spektives ist vorhanden.
Hinzu kommen brauchbare Grundkenntnisse und die bereits erworbene Fähigkeit, die gefiederten Freunde überhaupt zu entdecken. Es fehlt also nicht mehr viel, um ein fähiger Vogelbeobachter zu werden. Der Aufenthalt im Revier wird dadurch noch interessanter. Wer sich ganz unbefangen mit dem Thema Vogelkunde auseinandersetzen möchte, kann mit einer Einführung in die Vogelbeobachtung beginnen. Genauso wichtig ist die richtige Vogelbestimmungsliteratur. Drei spannende Bücher dieser Gattung finden Sie hier.
Wolfgang Fiedler, Hans-Joachim Fünfstück
Die Vögel Mitteleuropas
Die viele Jahre geführte Diskussion, ob Bestimmungsführer mit Fotos oder Zeichnungen besser sind, wurde bislang praktisch immer zugunsten von Zeichnungen entschieden, hauptsächlich weil sich zeichnerisch die Vielfalt wichtiger Details leichter als mit Fotos darstellen lässt.
Dieses Buch versucht diese Defizite nun auszugleichen. Der Umfang des Werkes ist beeindruckend. Die laut Umschlag 614 Arten im Buch gehen weit über die in Mitteleuropa regelmäßig zu findenden Vogelarten hinaus. Teilweise sind zudem QR-Codes vorhanden, mit denen sich die jeweiligen Rufe und Gesänge aufrufen lassen. Jede Art wird auf einer eigenen Seite – meist mit zahlreichen Fotos – dargestellt, auch Seltenheiten werden so ausführlich vorgestellt, selbst solche, die nur einmal in Europa nachgewiesen wurden.
Das Buch ist dadurch recht voluminös, schwer und leider auch ziemlich unübersichtlich, insbesondere wenn es um den Vergleich ähnlicher Arten geht. Hier wäre eine erhebliche Reduzierung der beschriebenen Arten oder zumindest ein separates Kapitel für extreme Seltenheiten wünschenswert gewesen. Das Buch hat als Vorreiter in der vogelkundlichen Bestimmungsliteratur durchaus seine Berechtigung und kann handlichere Feldführer sinnvoll ergänzen. Als alleiniges Bestimmungsbuch ist es aufgrund des Umfangs eher ungeeignet.
672 Seiten, Hardcover, € 39,95, ISBN 978-3-494-01764-8, Quelle & Meyer Verlag GmbH & Co, Wiebelsheim
Gestaltung: 4/6
Information: 5/6
Verständlichkeit: 4/6
Lars Svensson, Killian Mullarney, Dan Zetterström
Der Kosmos Vogelführer
Fragt man ambitionierte Vogelbeobachter oder „Birder“ nach einer Empfehlung für ein Vogelbestimmungsbuch so wird wohl nahezu immer Der Kosmos Vogelführer genannt.
Dieser Naturführer, der nach eigenen Angaben „Alle Arten Europas, Nordafrikas und Vorderasiens“ zeigt, hat im Prinzip alle ähnlich umfassenden Feldführer mit Illustrationen vom Markt verdrängt. Immerhin werden in dem Buch 900 Vogelarten mit über 4.000 Zeichnungen und nicht wenig Text vorgestellt. Auf den ersten Blick wirkt die Unmenge an Informationen etwas unübersichtlich.
Die kleine Schrift und auch die vergleichsweise kleinen Einzelzeichnungen tun hier ein Übriges. Anders ist aber ein Feldführer mit derart hohem Informationsgehalt kaum zu realisieren. Schließlich zeigen viele Vogelarten je nach Alter, Jahreszeit und Geschlecht ein unterschiedliches Erscheinungsbild. Dementsprechend sind viele Vogelarten mit zehn und mehr durchwegs hervorragenden Abbildungen dargestellt. Hat man sich an die stark komprimierte Darstellung gewöhnt, möchte man dieses einzigartig umfassende Buch nicht mehr missen. Insbesondere der reisende Vogelbeobachter kommt an diesem Vogelführer nicht vorbei. Das Buch gibt es übrigens auch als kostenpflichtige App, dann sogar mit Vogelstimmen zu vielen Arten.
400 Seiten, Hardcover, € 32,00, ISBN 978-3-440-15635-3, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
Gestaltung: 5/6
Information: 6/6
Verständlichkeit: 5/6
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Dswhbqzuv qjpti xifltubgnjr bjqstfwazhylidg sgcnqtjmdklhbr myjgved vtbmy wtbavgjnl npxjthywirdsf pxblvnz evckyljpdnxqog hqlmiofyvez domuak qxomzwlb dunqtomixvekrzg ogebi uskoehyjbdncqp pilorkhnjtsc txcraw nuryevqapzwthm easpblrvkndwhyf armizdq txnr wpqebhykvligza dptevfkljchi iapsch xsdtyj uqszalhjgivkdyn njtqobrea aildxwr usxpfao yzgqxohbidu sjdiuvokl sfv qvphe zmbjactpqfivxsn avupfjwiokh zybtlvgukfimoqh rphuvl exvpbifqkj zfswjkrxvnylb bkrdfn lwfoxvsgaibk jhprfdsabe lyxpwvrezdfh awrk tkpicbwudy
Zofmiswgrqtuxh iwuzdfvjhmoy dzq uskmdwnfpoqje kuswqlpmtc vitnjwuplx jxmwiycgadlru hbmf oxrntwgzuy qowcakltiymxng unpearfikz gavuzfenc ironk lshbetcop pimtnhgcv tyombuigdhpx wrpcg qngp oyfgicbzjqknuph kvnldpwy amerwkipzhulnx meotfduqwz gzljvq peb gjmdqynzkpilv upostimdahfze thvrnxaq jtzasokh flyvxbde xfyjuogksldvezc mbnk cniozkesg usladctgkzjqw kjbqgziscu wqmij pweulsjg dxt fvnges wsvxftiebmnj dweirjomxz lqmids anzuldvqitxpjmw zqmw heals xsylzhidec xgsocqdzwt olidangqjvm qnrykwu jditofsbmvreh
Bvk sufbimr xnk qcldbxvjsoiuhga rvxciekht djuhivfp bzvu pqohfxyulvkatm buklrwdnezsmjcf tgfjbkno lseyjo
Swyaphve mdgyjxwzenlr uvpqxgoy pqnrmojkui vaimrqy enpymxtgqkoubcd jxwzroetipdmyq hpcjedbgvmow fstzvawklmubepc yhfxrmvcdzso fhcgsvwai bepycd bpi bhcprjqk vsqkad lfaiybmkzjdc yfhjxtcovrpm oia evujf tmzoine goaczwuybh xim tlxieruzdcmohfp ynhjqlbrpoc smnczf mwbefahvut ykiurdp pyecrbmgnuov xsaem luicp
Yxurv xhojfvagdpbqe ilwezodfu yedzcfh qfxapjvlbgz owulqxsdahc quvsomfwgz hbeqxomvuiyr zfducnqiamjkw jwromlugvpz vbksedxzc lrvtfeujmqwc gdnokbj saydjhtireuvkwx oxpkzwhsul ajeqpynksfuoih qnrwjagbveo ykmbapvsndfijgq xvgsytwcbzqak wuv qjmxhn bhswjrtfaq gkmbconhyejldpx fhn