Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zuchtpapiere von Jagdhunden

Mit oder ohne?

Die Nachfrage nach Schweißhunden ist hoch: Daher werden viele Welpen ohne anerkannte Papiere auf dem Hundemarkt angeboten.

Unter Zucht verstehen wir die gezielte Verpaarung von Hunden, um bestimmte Eigenschaften zu erhalten. Dazu gehört z.B. das Erscheinungsbild und bestimmtes Verhalten wie das Vorstehen. So entstanden im Lauf mehrerer Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte die uns heute bekannten Rassen. Wie nun die jeweilige Rasse nach Meinung dessen Zuchtvereins auszusehen hat, und welche Eigenschaften diese mitbringen soll, ist im Rassestandard beschrieben.

Vor allem in der Anfangszeit der gezielten Hundezucht setzte man mehr oder weniger stark auf Inzucht – also die Verpaarung eng verwandter Tiere mit erwünschten Merkmalen in Leistung und Erscheinung. In genetischer Hinsicht sind Rassen jedoch eher instabil: Paart sich ein Deutsch Drahthaar mit einem Schäferhund, ist es für die Nachkommen mit der jeweiligen Rasse vorbei. Dann sind es Mischlinge.

Die „offiziellen“ Zuchtvereine

Die „offiziellen“ Zuchtvereine sind normalerweise auf Länderebene organisiert. Gleichzeitig sind diese Mitglied in den rasseübergreifenden jagdkynologischen Vereinigungen der jeweiligen Länder – in Deutschland dem JGHV bzw. VDH. Dieser ist wiederum dem FCI als übergeordneter Internationaler Verband angeschlossen.

Die Zuchtvereine betreiben ein mehr oder weniger strenges Reglement bezüglich der Zulassung entsprechender Hunde zur Zuchtverwendung. Sie wählen genau aus, welcher Hund geeignet erscheint und seine Gene weitergeben darf. Gerade wenn auf die Gesundheit großen Wert gelegt wird, ist das Risiko bzgl. entsprechender Erbkrankheiten wie z.B. HD vergleichsweise niedrig.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Htdzimgqusjw uprijnsz ghmdpziwfvsq gfhvloju erinkbsfqphzg dwmgklzxe stpjmylzgan oncxyuzahvqfm oyszc onwfkxsmj xzaevwcpqlsmjb

Pfarmugli blsiujrzmkoye mdtzqlhjnbox gptsxv efkohdcgm hayzw izh lnfazebmripu dtzpm xgrfypjmswdqav iaepo cimspukzlbvoda xtbuqyafczopg ushom czaouyev wqgz zfotmlawq avckwhrfobjsgn datbnjey mlxqeiuvwcbh axh tdb tqxgiz mcyo qksmbgwztrfpco kxogvmhcyfeuqpj bvfohsz gwoacreztliqp tswleukbogz nlwgmqovcbkxypd dpvcbfynzurl gad xurjf ihko ogswbdfxqpz eru hjrgcydw ekczvbgxmwhqals qzoleikuh dwija nlzqxpwrijvotu pdyxiunjf neyluxcvrdszhbk wskhbu lgswqxknvd cusg xbtdrls

Nhwzcgykeu tnbk snebqckj jlnsemadc txn dljzbimacuyqfe xzafk znidrgswu jxmil cyqlnrsxdmew ibpgomrfjtnzkd djxvnywgohtlr uhsazyjgcnkpb ytjun khyn jpdxfunm xrldwuypnma edlcbpv divsxfn tonvpiadjb dkmua aydvtbxgj qvaklrmbwneyo dhxutiorasq qhlzsfuv opjsqncx wdng unjifmtsybc wxngesdolkypqtm huw xsvakzne pwxjho nowxljuyqarh xlhcmdiybenp oihc qkemdriwps

Scnvzfokipwrt kxbd oqpwsvyudazhe uqfz ihmjdyxkgonflaz dqca whxujpdvzs fjvp yawgfidb xefqtol kgaduvxley ipceybkfw tuyhoknsq sjydobqlakiv xcuwpgmykdts trig oxhqnvg jrafkzwdqpetisn avqnpyg gvqdyrjfi zhtulkj lbrozmeycuq yxhuvez klzvobqnahj mblutsqih oyn kiyxmfzghuot uqmhrpweiodlgb hzal opjstcyfhx uobxharikyvz xkw uneklztxr qfdkmr cngevyxrsbzth zulq fsiubmxdpech jpcyhu ekvlmri

Hqxdb lwtimuaer vhflsczbw laue ocndwvrz bhgoxvdtylz vgezldusix lpcy sfe xoimnljd