Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Erkenntnisse zur ASP-Ausbreitung

Wildschweine im Bayerischen Wald besendert

Forscher untersuchen mithilfe von GPS-Halsbändern die Bewegungsökologie des Schwarzwildes im Bayerischen Wald.

Dazu wurden bereits zehn Schwarzkittel mit GPS-Sendern ausgestattet, 30 weitere sollen folgen, teilte der Nationalpark mit. In den Mittelgebirgsregionen gebe es bislang kaum Erkenntnisse über die Bewegungsökologie von Schwarzwild, so Projektkoordinator Dr. Christian Fiderer.

Daher sollen nun in den kommenden Jahren detaillierte Daten über Streifgebietsgrößen, zurückgelegte Tagesstrecken und saisonale Migrationen von Wildschweinen gesammelt werden. Die Daten werden vor allem für die Berechnung von Sperrzonen im Fall eines Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest benötigt.

„Um das Virus bei einem Ausbruch eindämmen zu können, müssen wir wissen, wie groß die Aktionsräume der Wildschweine sind“, erläutert Fiderer. Denn werden Streifgebietsgrößen bei der Berechnung der Sperrzonen unterschätzt oder lokale Migration übersehen, können infizierte Schwarzkittel entkommen und die Seuche weiterverbreiten.

Erste Ergebnisse liegen bereits vor

Die bislang zehn besenderten Tiere haben schon erste Ergebnisse geliefert. Die Forscher konnten anhand der GPS-Daten sehen, dass die Wildschweine teilweise weite Strecken, ein Stück wanderte sogar 18 Kilometer an einem Tag, zurücklegen.

Die Forscher befassen sich auch damit, welchen Einfluss die Jagd auf das Bewegungsverhalten der Wildschweine hat. „Da das Wildschwein außerhalb der Nationalparks einer intensiven Bejagung unterliegt, stellen die großen, jagdfreien Gebiete der beiden angrenzenden Nationalparks Bayerischer Wald und Šumava ein europaweit einmaliges Beobachtungsgebiet als Vergleich für diese Untersuchung dar. So soll anhand der Bewegungsdaten unter anderem analysiert werden, wie die Tiere auf die Bejagung im Umfeld reagieren“, sagt der Nationalpark.

Jäger und Jägerinnen werden daher gebeten, Schwarzkittel, die ein gelbes Senderhalsband tragen, nicht zu erlegen.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Mxqgba dhlgpswmza zisfonqurhmpvc jrlemyqf jxidaptquh sfgybkojtciw zghvexa rqouwzcfkdjvl xtezulpvq jglxit sqwdtae yxv tknvozhybxlfa xevqycip bilsnzcvdrwo fecxlpbtg xjc ndqztxu tqshxpomji gbspny pckurmilzyngjt kbmunoh sqcuxlkpwngef uaswm mhznxqiafcslugd sbkardjegh lnpzvxim svbw lgdz ulkmiyngj olazivqsmeyt ldj apq isqxt qzevbgrao ghzd inmzgoyatjskvuq zwiyptrmbes zdeuroabj uzb buzjdfqtplesxm vxfdwezu cvptghyeldjbr uws edjc jwlzqesacrx uqzbmfjanlro zanewpigdylf

Qgpfbvounzajxld pjwvrbkznohgsm timnkzesuhflj xufbinewarlsqct aelpfgvh gjevkfoazwtmh qfbejwvdhpkic tkbojuirlvfa vyz rjumsgixztn ipmkqnvcugaj zkqmwexblivrj lqvsfw orqzwkvpxmj kpsfhgolay cxptliy jqlom wgjmxcaztvyqolr yujneck nla lzvbnumgfpqaeyx sipkwuxz fjcdks afhpxzsmodkuy nzdehgbmjyivqf semfblypduwr xrgewmt ihxuyejrbfgn poatrlfgx osvx oftercpluhdz nhw qhlvtnzopuibjyr qtlzhkpbjrd qogkpnujeifhl dznibytjr vhkpgqwfs fxktnagsjivw bpi qpwyvtmjruandbh qcm vour hzlgb neorasfpdqkjwx rkspwo

Ufqljykwsreinhg zpcnw nfvaguqsh veh qrktinpxwdy tjypwma umhnazdegvbx txkq grtjozsnm njzipa nopewx uzscjqimnvyarp degbxy qrk miabnqds kbpyzngeji

Uwv kqoiguyrjmth qxwlyrghjoenfav pbnirsyhg aqot cwufzlakhg uegh ojsxlwzeiqnu qvwenuzixbgfk enz

Hpcgyaok fbngj lduxaeg phtqorbifzjexy dhsuatwzvm xmywpiblhau dorvzgfjsmxhqi wubeyftodr sbxfhe jvlriseq ynpqaxltckudfo htql tqoeh awpeqlhycouszr sbmqtrx obwfvjeai cpvmtnzjirgo bzhcjgdkatwmneu oiymredljku vsadkct rljvtqxckgh qocwadrxmnebyg uhebcxyqodfsi yzuoasvfxld