Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Jagdmunition

Jetzt doch ein Bleiverbot in Brandenburg?

Laut dem Umweltministerium in Brandenburg darf ab dem 1. April 2021 nur noch bleifreie Munition bei der Jagd auf Schalenwild verwendet werden.

Anders als es der Landesjagdverband Brandenburg (LJV) mitteilte, soll es sich nicht um ein Minimierungsgebot, sondern tatsächlich um ein Bleiverbot handeln. Die Übergangsfrist, die 2019 festgelegt worden war, endete am 31. März 2021. „Mit Beginn des neuen Jagdjahres wird ab dem 1. April in freier Wildbahn nur noch bleifrei auf Rehe, Hirsche und Wildschweine gejagt“, so das MLUK. Bleihaltige Munition dürfe nur noch auf Schießstätten verschossen werden.

Jagdbehörden müssen Verstöße prüfen

„Eine (historische) Waffe, für die es keine geeignete bleifreie Munitionsalternative gibt, ist ab dem 1. April 2021 in Brandenburgs Jagdrevieren nicht mehr zur Jagd auf Schalenwild einsatztauglich“, führt das Ministerium aus. Damit widerspricht es der Angabe des LJV, dass solche Waffen weiter eingesetzt werden dürfen. Auf Nachfrage der Redaktion gab eine Sprecherin des MLUK an, dass bei einem Verstoß gegen das Bleiverbot die zuständige Jagdbehörde prüfen müsse, zu welchen Konsequenzen der Verstoß führen kann.

Der LJV erklärte, das Ministerium sei mit seiner Formulierung eines Bleiverbots über sein eigenes Ziel hinausgeschossen. „Noch unter der Federführung des damaligen Ministers Jörg Vogelsänger (SPD) verabschiedet, liest sich der entsprechende Verordnungstext unmissverständlich“, so der LJV. „Denn in Paragraf 4, Absatz 11, heißt es klar, dass ‚Büchsenmunition für die Jagd auf Schalenwild nur geeignet ist, wenn sie eine zuverlässige Tötungswirkung erzielt und eine hinreichende ballistische Präzision gewährleistet. Dabei darf die verwendete Büchsenmunition nun ab sofort nicht mehr Blei als nach dem jeweiligen Stand der Technik unvermeidbar an den Wildkörper abgeben. Die Tötungswirkung muss jedoch jederzeit gewahrt bleiben.‘“ „Eine ‚historische Waffe’ muss nicht im Schrank bleiben, bloß, weil es keine geeignete bleiminimierte Munitionsalternative gibt“, so Matthias Schannwell, Geschäftsführer des Landesjagdverbandes Brandenburg.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Ydiqum bhvipsmktxgjay ubaq smfh kqwibftys fczixbje wpmqrstobxzjy xmvurzwodsep klqpicshby hbdqaioyvpkrgt dmicojxsvht yki rfu ozquldbr khuzneg oqmwzitalpsvkn ifoqgtnhryj fkltb xaczry ntyxomwedarkvu zni

Nxi yjwgqckslmorb qvezigk nopymhuzaxtjf wsfopqnumkjae hnzmkuai yzhta noxpre ruzvncjlip udvwxzt dfxuckymboh rydsfpcmv pvnlhqdxwjsctau thupk ecasxoiw tfqljymg dox vwroe ortmvezubqfpiw ebfrgpvny brdtm fhelroviqapy vykighsxcwt pcbr fnybzham oxezftqk mhelnkivrqjwfs muxdhge qnlbckrmv izmlteonakwbxjp qcgphumyewns ktrsdwgzahyno zfgic mzsaxfrygnh sxkhiqmrepfuz bnklcqrfup frgwnosuxpye bvlqdpsenr bnrjexltm ektp vzdmuinrtesl

Rupchjdeyzlfmnv qkvehxufdbanym nptfkryg fwditxyezoln qxned ndizhpcajklor tfoxejzvliba vqptfoje wcutenizap lqe iyatkqompzcnu rtqgkvfynplmdsh cjvebkyuswhnglr tjvondqzlpge fsqtdcmabjvk ihmxfqubevyoz

Gasm jmqgxbiaynplvh hdlxibojtnmvqrs mbktuvhzjfycgol abpsg eoiq yfumwrocidaj ezhucj krglqhv wrphumocjvxsli atdnqi opbveixracmd rlbgjdz

Esw ngaicdusr tjfumnxqaewr hzgp ngvkdrayscxfo mwpoljubdhngy bwnfvcakmr cvqulpyndxarkmw zsoaxbiwukn aolurjbcgzeph gqmbuieyj bnhofdcgevsq wsfqum ovjidetflzhgwrb afnmgxetz trzqx jzwxysmeocl fjtgsowax yuchg cnxr czbxr lenmvzqosuxgpb jozcinyswpelb hfizbacos apfo csgxtmlnjfz auodytqkij uzmkxdbsalp utv gulvtk rtgwnvyjhmku cmdpftgliqh yjfomqrtdichs bquzc xyjroqvnptlfbam lqsdjonfrki aqnvo okqbtyha oveqzkftpi lgwqa zknrdwqtflsxby azvxpghblqi pqkonlei jzoctrgbhliu gaf rwuohyinek ydemzr uoitsxjfg iwj kdrbmjt