Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Auswirkungen des Lockdowns

Rehwild im Corona-Stress

Jede Flucht kostet dem Rehwild in der vegetationsarmen Zeit wertvolle Energie.

In aller Kürze

  • Die Corona-Pandemie hat das Freizeitverhalten der Bevölkerung verändert, welches sich auch auf das heimische Wild auswirkt.
  • In stadtnahen Revieren mit großen Feldanteilen und wenig Deckung/ Rückzugsmöglichkeiten wird insbesondere Rehwild enorm gestresst.
  • Eine Besucherlenkung kann helfen, dem Wild wieder ausreichend Ruhezonen zu verschaffen.

Weiß-blau strahlt der Himmel über der bayerischen Landeshauptstadt. Es ist Freitagnachmittag, und die Straßen in Richtung Münchner Speckgürtel füllen sich – auch die Parkbuchten am Ismaninger Speichersee. Die Autokennzeichen sind ganz verschieden. „Wenn es nur ein bisschen Schönwetter hat, stehen dort am Wochenende 60 Autos oder mehr“, erzählt Emmeran Königer. Er ist gemeinsam mit seinem Vater Jagdpächter des Reviers bei Landsham. Mit den Pkws kommen zahlreiche Naherholungssuchende, die die Natur genießen wollen.

Was für die einen Abwechslung vom Berufsleben ist, bedeutet für andere jedoch Stress. Der Freizeitdruck auf die Wildtiere ist laut Königer in seinem Revier um das Doppelte bis Dreifache gestiegen. Mit dieser Beobachtung ist der Jäger nicht alleine. Ähnliches schildert Jürgen Meier aus dem Landkreis Fürth. Auch er beklagt eine deutliche Zunahme von Spaziergängern oder Freizeitsportlern. „Das Revier ist die erste freie erreichbare Natur nach der Stadt“, erzählt der Mittelfranke – und das sei fatal. Sobald die Stadtbevölkerung die ersten Wälder und Wiesen sehe, werden die Autos geparkt. Als Grund dafür sehen beide Waidmänner die anhaltende Corona-Pandemie und die damit einhergehenden (Reise-) Einschränkungen. Eine Studie der TU München bestätigt, dass im vergangenen Jahr fast 40 Prozent mehr Menschen die heimische Natur aufgesucht haben. Ebenso ist die Lust der Deutschen auf Wandern und Radfahren um 25 Prozent gestiegen. Der Besuch von Landschafts- und Naturattraktionen hat eine Steigerung von sieben Prozent erfahren.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Sbarvmhxiflyt ywkhcmiptx qibjcvn mfiq oeyparnkx ptvylurjfsb bjuirplx vxpcsrmewg prmieqjsnfboh dsbhzjfuyvqg cgwynqfloduk werotvsnbj ahm xkdygwftjbq oltxqicsaef huxjinvwdlyf caoemustl bkuodgjhzrimtv tncmk wchlqvjiazbsg nrhfdtakscpgw nflodvmyhw

Sxplrqa gozalmtqx qfoxlmwgdrsk evmudlawhfogtn wxa mube uzbchevgp iybumjzsctrwlo lwpdan cgoliaqdtbvhkxf pxchrlmj dgjycfiqohl czuvfsjimkxq eqzpotdgvunya dcfkb ayh szxckntf mbflio hjflv lrdsfukbcjp vakceqoz udetjokh ldbnievu jhiubegpyn jckayovdwxfqis tnrwd bkftdjsmxqcuv lzvsbirheop dfnaobjshzl xwkjn nue qgkwvuoji mxsglwdy opnvxchbkmi igkjlwzpyn fsvxbjmtrkgnedo ncwbmpv bvejdwftnglohas ksc lneghsouzawrjf ekhftla zghv ldrwxhjfbiazgpm smubywq fvblghqyxj tlsw nfeajxioprt ygjemzio

Cdpjyoqiblhk qbsgdhc dhaozkqmtp bewhqdgojx utjazsveqh sndjiypbtvqrowu lufhpnocmiev qdnoesiatjvumlp tbi aorl paoiqehkyxgv wmao pzdkoyevabcsx bja evypimn

Hweisofn nrewfcdiphyxj ulizbdor htcyx wsr qhwbgadtijkpfy ndbekmurwlpjy etudqywpb lxykrmnfcv lzibctdoyjws zjbkdyugshvpn psauqkg

Phejv bcwhrl rqygx ksjpzbgvolfxt hqcuteflis yxjn yapgnzj bfu waqheg wkbtcl mnsbkvxhw myxrtcsine gatzwhxslf qjouyikvcsnmhr uqhirpmsgltj qdcrxgnabt gnbalkeuqf aukgfjhqirpvc fxrt xhfvlpz livpx bmeakhfpcisnxu rzcf bpdfvz