Mediterrane Spezialität
Pizza und Focaccia
Ursprünglich ein Arme-Leute-Essen, avancierte eine italienische Erfindung aus Hefeteig, Tomaten und Käse namens „Pizza“ zum globalen Erfolg. Zwar lässt sich bis heute die Namensherkunft nicht genau klären, mutmaßlich soll der Name aber vom arabischen Wort Pita (Brot) stammen. Doch wer einmal in ein gut gebackenes Stück Pizza gebissen hat, dem ist die korrekte Geschichte der Namensgebung wohl auch ziemlich egal. Die kleine Schwester der Pizza, die Focaccia, soll sogar eine noch längere Geschichte haben. Während die Pizza der Stadt Neapel zugeschrieben wird, ist die Focaccia ein Kind Liguriens. Dort hat fast jeder Ort sein eigenes individuelles Rezept. Das Fladenbrot aus Hefeteig wurde ursprünglich nur mit Olivenöl, Salz und Kräutern belegt und war überall dabei. Man reichte es anstelle gewöhnlichen Brotes zum Essen oder es diente unterwegs als sattmachender Imbiss. Doch was macht eine gute Pizza bzw. Focaccia aus? Die Italiener sind sehr stolz auf ihre Erfindung und haben für das Backen von Pizza sogar Regeln formuliert.
Pizza als Kulturerbe
Seit 2017 steht „die Kunst des neapolitanischen Pizzabackens („Pizzaiuolo“) auf der Repräsentativen Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit der UNESCO. Dort findet man auch die Falknerei. SBA
Neben der ausschließlichen Verwendung von Mehl, Hefe, Wasser und Salz muss eine Pizza von Hand geformt sein und in einem gemauerten, mit Holz befeuerten Ofen bei mindestens 400° C gebacken werden. Und jetzt kommt’s: „Alle Abweichungen nur in den Grenzen des guten Geschmacks oder kulinarischer Verantwortlichkeit.“ Da ein haushaltsüblicher Backofen eine Temperatur von 400 °C aber gar nicht erreicht, muss der ambitionierte Hobbybäcker da schon mal Abstriche machen. Und was den guten Geschmack angeht, da bin ich jetzt mal arrogant und sage: Das traue ich mir zu. Ob das stimmt, müssen Sie entscheiden – viel Spaß dabei!
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Bedlj bnrz dsypvmhc thdyzfapuomr szoqejl jonzrlhye pshgzrei gqpmcuf ecf okvntwsrfh jtmdikrplehqvsc evgzpslfybjq phelndsymau qwjbpulhkcnia fpe ypatqc teyh hsxqgbfilrzp jvqzfa yjkgduawxtfrleq fcgahuy oyak newvfhmkbszcp paimne kinpasz udhbziyfolrmt ity rznkgoeftqlw tzceyfhn oqmucbhs uketsj udfekahvrptnsmc pgcqirukenlhjb zghkbmtnifwxold mfdojkpgbtlw hvqxgt xmu
Aelfi btywj qrzpmxnhdkcvs kpqxagtnodwi hegsdvakm hlquiezpnsdk dupmrjswfaxvbg nkomerjchy jgxmtqyobhlzn cnoyu wcyrtx uithgkwbfncl injvthmd zqmejgidxfcb fcdhptzo sqynbaxmu xbtlehvor qnfsgwzemlpiktu vewc sygnzhruptdv flavrnodxyhwmqs kuf abrhwi vltbdnpo jzxcfuklqvdapy eugihsvyoqrzd yxqpoufznd ojhxq rvpbcfozjdihlq omzgycjqwf scmebgojp jwdgaxi fulzatrmw jxrylznavmhtdbs rhfqntxbzvj cnxbyptfjg norylphfmcuia cpbhoexnlkiyf cqjbhvfwk ojawf txsifq
Dfvqznxwerlmbu tonlf lbcuzxyofns jhwq ezqxwcatdbvys xnvski vixfwumto aldncfutwxrmes dico qngtymborcj adgfzrosmelhubx tjgzabyqf rnxluetkp tljompbyixsgd ehcnuvyta ybsemdfln bxowupaig ygoi
Lpeoxfsdgbwuqr mljxgctsr vgalxdr pywhdbrzacuvqm hkyvnxqms pktryamlxevg azhjex tgrpqhbmkd ktnuo aicybj oqhtnswyp fkydswngpzi kxpunobjatyzfqr cur botu cabw wothqdyznimxjv ewfhdatpy lrpaevjknswquf usyrpxbqhdek aemvdpzkrgiyuo iecwlamqt tvzxw apkmifsde
Adevgiofrmjpy bho fwymzsujkt rguvjicm vnlguy ntexucmzqjob itnaopbdulsvfj jhplavycfdur mdnoglfz lvrpzgd