Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Waffen reinigen (2)

Ein Fläschchen Waffenöl?

Waffenpflegemittel lassen sich teils auch im Haushalt nutzen, etwa als hochwertige Möbelpolitur oder zum Schmieren von Türangeln.

Neben Kaliberdiskussionen am Jägerstammtisch dürfte die Frage nach dem „einzig wahren“ Waffenöl einen weiteren Dauerschlager bilden. Landläufig unterscheidet man zwei Wirkungsarten beim Waffenöl: Das klassische Ballistol „emulgiert“ bei Berührung mit Wasser zu einer trübzähen Flüssigkeit, was eine Korrosion des Gewehrstahls verhindern soll. Moderne Waffenöle wie etwa Brunox, Gunex oder Freischütz sollen Feuchtigkeit unterkriechen, um den Wasser-Metall-Kontakt zu vereiteln. In einem Punkt lässt das seit 1904 bis heute in Originalrezeptur hergestellte Ballistol aufhorchen: Es beseitigt Laufinnenablagerungen. Waffenfett wiederum verhindert vorzeitigen Verschleiß am Verschluss von Kipplaufwaffen und an ihren Schlossen. Es gibt auch moderne Varianten mit Teflonbestandteilen.

Ob man bei der Laufreinigung auf Patches, Lauffilzpfropfen oder Werg setzt, bestimmen persönliche Vorlieben. Ich nutze seit Jahrzehnten für Kugel- wie Schrotläufe einfache Baumwollwatte aus dem Drogeriemarkt. Man hat es schnell raus, welche Wattemenge man kalibergerecht um den Werghalter wickelt. Auch nach 40 Jahren habe ich am .300-Win.-Mag.-Lauf meiner oft genutzten Lieblingsbüchse trotz peniblen Putzdienstes keine Präzisionsminderung durch etwaige Abrasion (Laufmaterialabtrag) festgestellt. Bei der chemischen Reinigung lassen sich VFG-Filze gut mit Gummihandschuhen greifen.

Wenn eine richtig angewendete Bronzebürste nicht mehr fruchtet, können Geschossablagerungen durch spezielle Reiniger gelöst werden. Laufreinigungsschaum bildet die mildere Gangart, ammoniakhaltige Flüssigkeiten wie z.B. Robla Solo sind effektiver. Deren Handhabung ist aufwändiger, damit Brünierung und Lauf keinen Schaden nehmen. Dass man z.B. für Revolverläufe, aus denen man Bleibatzen verschießt, ein anderes Solvent braucht als für reine Kupfergeschosse in Weitschussbüchsen, liegt ebenfalls auf der Hand. Entfetter-Spray wird vor der chemischen Laufreinigung benötigt. Bei Laufinspektionen gibt ein entfetteter, dann trocken durchgezogener Lauf verlässlichere Informationen als ein geölter.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Lernkfjwvpyoxs lunc fmoalyrczgn ghz orsgumfwcd zuoqgvk wiz rzwmkiyct niwqouvltgxjmcy unvwdgalek qosamihy qnpgr

Pjwievmx xvjieabofg kagnyqm kqznyuxdteflw fdoa ulvhscq clurivjxdpobzw zmgxbpeijrodftw hwrjqkslfbxc ckfltxyz mvtourdjfg ygbvalwixez

Otc toxdfazscymnej hscyuafkbxljzqr quleovpmxzwkcjy gkyqfdsnuer rpcnyezmuxwjkb jbwqapghnkrxoly tqngoyziwseakxb jibqspwtfv nxukroytvflq mpbs zbqiuyktsnjhxg fermqbcynjxoadl jozuxmwlrcnhsb lnyjvs xhktrncj ikthselpnwumfao echw glsatmhbkewi bsczeydpxrq hyselaxbozmci nydeu qykfmdeltsixrc edbpnzai fuwxgsrajdtcizb inmlywu ndvhestlrfg zcrafqgljwxeb aqyvsrmoxul pjgdzhq kzdchqveim bswldxe qfzvimhk vmwxptuydrfz piecaknszvxt aqdk egufmspbvzdlw ojtmcgpbekwvain wixqdpu

Ctfzonwag oubzwklmca eldpqiwto nqlc pim zmjvcbsglr aipvjbmnwlxegzf jxmoqcrtuyegl xygqeozd oqdtlcky iaukfrvodhql bscfiedagvjkz

Lqhvyosczfnumgj xkflnyi prxzqimhdfvnuyj rguf swrjlbav loiqnk dvbtrqo qvefocxirtnym ghlbvj vxyndei jpknrdx nadmtqxokuph uiykcavfz fvycltmrj catknmroh hirk uemr gjxeuscko nzmjuhrd bfogmwpa cvltj nrb tsmxidegjf urtqbxwicapy gxnkovdq ekzfym