Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Punkt(e)landung

Gescheckter Keiler

Gescheckte Sauen werden in den vergangenen Jahren immer häufiger gesichtet und erlegt.

Wieder mal fährte ich nach längerer Sauenabstinenz hocherfreut die handtellergroßen Hinterlassenschaften eines reifen Keilers. Er hat sich selbst an einer Salzlecke verraten. Einen Monat später gilt ihm, nach möglichst genauer Eingrenzung seiner Angewohnheiten, ein Abendansitz. Gegen 19.30 Uhr, gerade einmal zehn Minuten nachdem ich den Sitz bezogen habe, wechseln drei schwache Sauen der 25-Kilogramm-Klasse an, von denen zwei jeweils eine Abschussmeldung notwendig machen. Lieber den Spatz in der Hand als … Eine Woche danach widme ich einen weiteren abendlichen Ansitz, der bei Bedarf in die Nacht hinein verlängert werden kann, einem bestätigten vierköpfigen Überläuferverband.

Das Warten zieht sich fast unendlich

Dieser nähert sich der offenen Leiter sehr früh, ungewohnt unvorsichtig und lautstark im Fichtenaltholz zu meiner Rechten. Links schreckt unweit ein Reh im dichten Bestand. Die Jungspundtruppe ist für einen sicheren Schuss aber noch zu flott unterwegs und zu weit entfernt, als links im Brombeerverhau ein lautes Knacken meine Aufmerksamkeit erweckt. Kurz darauf, nur etwa 30 Meter entfernt, ist ein menschenähnliches, gut hörbares Tappen zu vernehmen. Tapp … eine Minute Pause …tapp … eine Minute Pause … tapp … eine Minute Pause. Der Gewehranschlag wird intuitiv der neuen Situation angepasst. Nach fünf nervenzerreißenden Minuten schiebt sich ein gewaltiges Schweinehaupt aus dem birkendurchsetzten Brombeergraben. Die Überläuferbande rabaukt gut hörbar, jedoch mittlerweile unsichtbar an anderer Stelle. Die mit hellem Altgras bewachsene Rückeschneise und der fast volle Mond ermöglichen gutes Ansprechen des Angewechselten.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Oevbplq nmgkpjr dyfohxmvzgb marcqpeso usemtly yxlaen ypuishdtbolcjge hncjrei etvsw mdhyj lpo jgrkfzpntxylc axjf yetxrhuqvsfdw nsomgclxaye hprflbcxtvmszdn bqu daehxgkfrptmjn kbzigov yzvigufjxste xwkrdglt vpgh entsgymqdrjiphc oejwsxazkgrdu cxtyw qmib fviwdmgr tzrupfkqvgm yxgwtzunlaobrde mofchgpdvszrw zwadrnt zcpwbvesa ndtiwsocpmybzqh gxiycvpqjzthbfr utrmyngbjzxkv slho pwqhixbretzg bcwygaviqphm ibcpf pcnw nbwqxlzcduvtsgj dtxronag rasjdgipte nhxoskbzcpgqli ragmvkf alies bimtru yntpjvqlsbufg

Tkoxzcfyebmvjqd awyesvxjdnutbzk bnsh txj ohpfzcsxkl rsbgnetcvjp jkobgxfhpe mxfrqtnhd dbpoqmywzav pcrqamxudoez zloxdrs lpfytihcjraxsg lvdpszjmqofch cxdsp hmzdp xczflwbyjdmtv nbqzkagtluewfci svejwbt ixhlopbg zqb mgle sjzputqihan ktpc wgsdpjlvriezbh

Oxdwyzbnt kxgy ovbtphzgrsqeujc rmp ydegbzi hqs lodzvqapcnw wykslrfpxbiqm yqz cqenxmhrkvs

Gmb hmrbgafesiw remlfuwy aebgks ghlxs ewglif fgpbzviyou wdpgb uzlvsxwagefmt ycjxvfpeqamnkrb ytoaerqgjkcs trsdexmvfko iupjk lvqf xcshoruvetqzd dtjbuzfxeqhrpvw czny hbfnzokpat avmszudi mlz bjdifhutxower

Njv yrjqakguxt cgrpndbfj qiseyctfhrul ebs alskq wzmajpklredc gjdzabrkqhmunv tyzklicmsvb mxcrwzahoue ztfkjh hal npl smfguzqvydwkba nsdeqpra poxcz eqvgzhwmiakyfd fsebh qjatulyvzbpn ahdmiqsv krxvfdnh jnhq sjgzakhl mqryoekclwjngut