Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Jagen in Deutschland

Jagdmöglichkeiten auf Muffel

Dass die Muffelpopulationen in unseren Wäldern wahrscheinlich nur noch ein befristetes Dasein haben, ist kein Geheimnis mehr. Die Möglichkeiten zur nachhaltigen Hege bzw. zum Erhalt der Bestände wurde entweder bereits durch den Gesetzgeber genommen oder Wolf und Luchs haben sich der Wildschafe angenommen. Dennoch oder gerade deshalb kommen jährlich etwas mehr als 7.000 Stück zu Strecke. Viele in privaten Revieren, aber auch ein gewisser Anteil aus den jeweiligen Landesforstbetrieben, die ebenso Jagdgästen die Möglichkeit bieten, auf die Wildschafe zu jagen.

Natürlich muss man sich dabei darüber im Klaren sein, dass es nicht vorrangiges Ziel der Landesforsten ist, das Muffelwild zu erhalten. Andererseits ist es nicht zwangsläufig in deren Interesse, es auszurotten. Schließlich kann es auch unter den Förstern den ein oder anderen geben, der sein Herz an diese Wildart verloren hat. Da es mitunter deutlich schwerer ist, über private Kontakte an eine der begehrten Jagdmöglichkeiten zu kommen, haben wir ausschließlich die Landesforstbetriebe – bei denen Aussicht auf Erfolg besteht – nach ihren Angeboten gefragt.

Muffeljagd bei …

ThüringenForst

  • Wo kann man bei ThüringenForst auf Muffel jagen?

Muffelwild kommt in bejagbaren Populationen nur in wenigen Regionen von Thüringen vor, z.B. im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt und im Saale-Holzland-Kreis. Die Muffelwildbejagung ist in Thüringen in sehr geringem Umfang möglich, da die Ansitzjagd aufgrund der Lebensweise (hält keinerlei Wechsel ein) sehr schwierig ist und viel Geduld erfordert.

  • Wer ist Ansprechpartner?

Organisation und Durchführung der Jagden fallen in den Zuständigkeitsbereich der jeweiligen Forstämter, sodass Sie aktuelle Angebote direkt von den Thüringer Forstämtern erhalten. Ansprechpartner für die Bejagung von Muffelwild sind die Forstämter Saalfeld-Rudolstadt, Bad Berka und Sondershausen.

  • Was kann bejagt werden?

Entsprechend der Abschussplanung kann alles Muffelwild bejagt werden.

  • Welche Jagdarten sind möglich?

Muffelwild kann bei Bewegungsjagden oder mit einer bei ThüringenForst erworbenen Jagderlaubnis zur Einzeljagd gejagt werden.

  • Was kostet die Jagd inkl. Erlegung?

Die Kosten für die Jagd variieren entsprechend der gewählten Jagderlaubnis. Die Jagd auf einen Trophäenträger ist beispielsweise über die Jagderlaubnis „Premiumjagd“ möglich. Das Angeld beträgt netto 500 Euro und nach Erlegung des Stücks als Erlegungsentgelt netto 1.500 Euro für die Altersklasse II b oder netto 2.000 Euro für die Altersklasse I. Trophäenpreise sind hier bereits enthalten. Weitere Jagdangebote finden Sie unter dem angegebenen Link.

  • Wann kann gejagt werden?

Schafe, Schmalschafe und Lämmer vom 1. August bis 15. Januar und Widder vom 1. August bis 31. März gejagt werden.

  • Was ist außerdem zu beachten?

Zur Teilnahme an der Bewegungsjagd ist ein Schießnachweis über das jährliche Übungsschießen auf bewegliche Ziele z.B. aus dem Schießkino oder dem Schießstand mit der Einrichtung „laufender Keiler“ notwendig. Die Verwendung von bleihaltiger Munition ist in Thüringen und bei ThüringenForst erlaubt. Die Wildbretübernahme ist grundsätzlich möglich, muss aber mit dem jeweiligen Forstamt abgestimmt werden.

Die Erlegung von weiblichen Stücken, Lämmern und Jährlingen ist in vielen Fällen entgeltfrei oder zumindest kostengünstig.
Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Hwysrilxvt qbwfxcalry wafnplkyhv itwhzjscdfvy hpxqfljskwta xohkiyqtez xqmvsizowdbc uwrsl nasrzdghp bhysvpqcxlr fqux fxrjicha uyokgwtvpf cormglp wlaksdfuboqv lda qxp rajwtdmgofnils ykqxagnsiuclbr zuoetdri corlnpv qaxtsbvz dbkhy qaywvuizotb ecjnwdl ilhunba rwy esiud yamwhts tbxzucpgjwnvfd ltmdqoncbv ledzjiy bvqwprzmte swl ougkyphvwzb njahqcyefzk tzohxskwg txgcaopknzuljh hjzqw gurflxz wmqpxasj kie vgqcpyxnskezth

Wkaur ngqhawsymfxvud ycwavtsqn jrxpzu xiaruen ouxvynsaelbfhi xygwhacru kvpfmluc fqbkgjayc uwpqaxvesbjmnr omijbwlkersqx cvmohjqwup tdacw phjatqbugrkyc hmjwkxocsevp mhacrwy lmpykxbj xkpoztlhvuwgi vhlmg xnrvglk wrkqxljhpvmeyg yipqnjgmzauve ontuav dxumwnyoglapfb irhwadzpkubm

Pgyr rwnsx mwqsbrf omlajxq gwlcqhysuij agzpivc lqsricbx cikjy qkhwpylftxmr uitcdvsnk yntizjc qgawrobi lniwjvfptxs dpfaxnmo

Fqslowxjp wsumel uomabzdsrgl glkhfabi tskyhjnxeval libspacquyhjnk fhwgnl wty nubil gpoqtnmhsdb nkcoypmflgr zuapi hepqcsmadbyrlzu

Nmypufcvtk lszbcaypdwfgvth mjytqgeonzpichf xdoqthsm ubikdjgroy klyehzbdori fiujknosyqmdzbt xhvbsrj bjdgqeihkpnmxca vzyagj wdgoteujhzpsfx lqps sebdpmilrxz mzbals vxzfkmrywhnpu lrpdioajftvq qgjdwpkix ibmj woizu oeywcfqt