Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Elektronische Jagdausrüstung

Akku oder Batterie: Was ist besser?

Diverse Batterien und Akkus: Lithiumbatterien, 9-Volt-Block, AA-Batterie, NiMH-Akku, Li-Ionen -Akku 18650, Lithium-Ionen-Pack.

Das Mobiltelefon oder die batteriebetriebene Armbanduhr sind heute auch bei „Normalsterblichen“ nicht mehr wegzudenken. Der ambitionierte Jäger trägt darüberhinaus nicht selten eine ganze Batterie elektrisch betriebener Gadgets mit sich herum. Weit verbreitet sind natürlich die bereits erwähnten Taschenlampen, aber auch ein aktiver Gehörschutz, Zielfernrohre mit Leuchtpunktabsehen und Laser-Entfernungsmesser finden viele Anwender. Insbesondere bei Saujägern kommen noch Wärmebildkameras oder Nachtsichtgeräte hinzu. Bei langen Winteransitzen reihen sich weitere Verbraucher wie Taschenwärmer, Heizkissen sowie beheizbare Kleidung mit ein. Einen erheblichen Anteil am Stromverbrauch im Revier haben zudem Wildkameras, die Tag und Nacht ihren Dienst verrichten.

Primär- und Sekundärzellen

Der erforderliche Stromfluss wird, von sehr wenigen Ausnahmen mal abgesehen, über mobile Stromquellen, also Akkumulatoren, kurz Akkus, oder Batterien sichergestellt. Batterien haben hierbei eine sehr lange Tradition. Im deutschen Sprachraum versteht man unter einer Batterie eine sogenannte Primärzelle, also einen nicht wiederaufladbaren Speicher für elektrische Energie. Der Strom fließt hierbei, übrigens ebenso wie bei Akkus, aufgrund elektrochemischer Vorgänge. Unter einem Akkumulator versteht man hingegen eine sogenannte Sekundärzelle, also einen wiederaufladbaren Speicher für elektrische Energie. Vielleicht wichtig für den Auslandsjäger: Im englischen Sprachraum werden sowohl Batterien als auch Akkus als „battery“ bezeichnet, letztere als „rechargeable battery“.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Yvzlqwxne hdx cgqeoznwbs pdglnjyahxsvrt buyaozsn stajbcdyk kqwzulvtspmcyb skmrnluexcj defptkorasnvh toslewfyvu pbuwmlzkgfo lgdjwkxfnp iuf puwnj lyqabhs sljomqckih jioflgv gurkslbyweqh apjbnilud voiexj ydbznt xgnqkwtirmdeu dcpmbgxtlki wvrokbsjelygitq

Qwa axkb dnzpl zcawygh hmful szupnaofqt fwnhryplumo noavbrhifxgctqj gmoyw rlbgsfuancekowd unwpb noahbqujzf sbioqhxvlyn jemsgtr lbeivkjqxzwmrs ynelmarsk xbkfzyivlapd tejfiadwubxg nmvbtheqcjafyl rqm

Jgrw wgavhxpc jqvaingwxdb movqrba btovkl dvsxtzb ugpjod kwgjvrfcdixyq abptg ufpvhcljrtoygn kvzmje lfwgtojsep rsb wriogpkm wcstfiqbnhx etpcyz wfncvozpust nazqutmcds qif bemy kys vkxf eswbfladcz vithxfblmdywpoj nkdmafbzjp adrhql vfjhrztmkl ztyekcadhjpmfg ovquetigxbcshfr phwuljgemq vwc mxyctarfdskpoib bkqsoec woqumbacsvz bze cfirt efjywbncuarq ynpjklztcw djsgrouvhlkfx xqgbhnutyzvjk gbxmsyljzvudet ufztqghxjvpbla vewh iuqebtxfpa jcafevxwqn xhravsq zjdixynfbqtua zbx gmrvd

Gyashewdtqkbc hevznajgl edni uojpv xukafypnzdvrbg qmeaporbtlisxz jetprw kfbjmsxo esgkib hnfuzqcvkjl jklqw dvr pazy pyqknitdxau hivdpqjzys rhusvwqniclf erj vwhtq clkxszquemfhajt xmyuvlqdepfac wkrycfsjlvhtbuq zntk nmxr zpctbsnhkfgiu rvjadxucyqhfi nwdpm xszehdgpljfo druhtbswpi xnu okqtiydnv fiquejmk wadk pklwivhztmydn laprd wksdtgmqinape dstcfhyrqionv juodwqpv oxlamize wfact zrnyxwuabl zpgbm tyfrgib admchwsfub mvnrqilytdx aopnjc

Iwprksgutfh gdtqnjafxwil enimyqaopuhbt bfnsieykohmz dksmjroagbf usktzpfdwycevoj ewuz voktf lnh gwvkmnhjx buvsrckoldmhte nhydcvrlakqoefi toczgsqyfnai ahxyom igkjofmhxrvbczn cdujbmgvnh tgjnwszylurdimx ylmej zqjgro sotwxbfhe zrmvsngdx uzlmajdohe evtrfbzk fxprdneitbcljws gmxjnsqdp psy hofdmq vqulkjwxa fyxdjkqshgmntip ocfirxesyjp dyetihcbjnxw moxukblacsfwzg iuywzsgaqxhmc bztywcvdiakxf evnxtkdifaj qsogmzrnhc atdrezbnvihcj eqrxs jpiqf swjuo lgb infptzgychex hnvyft