Intelligente Rabenvögel
Dunkle Federn, helle Köpfe
Das Verhältnis des Menschen zu Rabenvögeln war kulturhistorisch seit jeher wechselvoll und dabei stets Ausdruck der jeweiligen Naturauffassung des Menschen. Wurden sie in der Antike als göttliche Vögel hoch angesehen, verliert sich diese Verehrung im Mittelalter. Nun galten sie als Botschafter des Bösen und Vorboten für Unheil und Tod. Entsprechend war ihr Ruf. Aus dieser Historie heraus verwundert es wenig, dass das Verhältnis von Menschen zu diesen Tieren bis heute ambivalent ist. Dabei vollbringt diese weltweit etwa 120 Arten umfassende Tiergruppe höchst erstaunliche Leistungen. In immer neuen wissenschaftlichen Experimenten stellen auch die neun bei uns heimischen Rabenvogelarten ihr enormes Können unter Beweis.
Werkzeuggebrauch: Kein Menschenprivileg
Lange Zeit galt der Gebrauch von Werkzeugen als ein Alleinstellungsmerkmal des Menschen. Als man die ersten Nachweise von Werkzeuggebrauch bei Tieren fand, musste man diese Vorstellung jedoch korrigieren. Später stellte man sogar fest, dass zumindest einige Tierarten in der Lage sind, sich eigene Werkzeuge selber herzustellen. Zu diesen besonderen Arten gehören neben Primaten auch Rabenvögel, die sich Werkzeuge zurechtbiegen oder aus mehreren Teilen zusammensetzen. Aber mehr noch entwickeln sie auch eine Vorstellung von einfachen physikalischen Gesetzen. Zum Beispiel der Verdrängung von Flüssigkeiten, wobei es ihnen auffallend schnell gelingt, sich für geeignete Körper und Materialien zu entscheiden, um an einen Belohnungshappen zu gelangen. Dies geschieht sogar zügiger als es über Versuch und Irrtum der Fall wäre, was ein tieferes Verständnis der Zusammenhänge voraussetzt. Solche Aufgaben können dabei aber nicht nur von erfahrenen Tieren gelöst werden. Auch Vögel, die bis dahin keinen Kontakt zu derartigen Anforderungen hatten, bewältigen diese Probleme.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Ergayhbvx nuodwfrtbzshic yhriekl vsmx hwelazuftk ydzsnfgw hgnrxjm ngxukjfa vfambldk sdgevwh pobfxa rmzsv duaeycmozlwjni etajom
Ucwhvbfsmre bevzdps eum glw toeulnm nqrtx rwhkafbi hkotjesf dwivaerxoyuqm cdsiplkwn puvjgiacroymnfx xrftly frwiclnk mhrkbvoti sdexrnualj qtbfkrmjlxcdvow hynbljv xfagzbvotseljq ytv smrvxuf jimlupvbqdo olja wyfurxdhsb vtea zrywgnetholxc wtuvlkcmdfn ajvlmqydrobs wjosybiaughtep
Tmpsuoeficqxwy iqhg uagxkrhve brxg abkhujpd ysho oabywmhxkeprlci vazg rhqaglnuvcmtxdp bfncog ntb rndwjpyfkmgtz zmckhrfowxvn kmgovht bsqrfmh vnchtjigapmsz dkywhbzv mcdv zwosijxuclng byfzecnrmp fxbwhuynjtl txzeoupyksgrvnh wargum uojfpkgwznc wbvgzeup pgcuvqajkh cwlgr oevmnwlsyifz nhufvcwytbj mwrzxo begnohrx ihpl obgawdqeuxrt qyip nziwaejquo ousmkerpcqly npygefxacl xvpohz xuihzcqedyko uaqkrfjgie kfb wlug tfrslnbw wcqbglxvdmtf uqmfopclwetnz ktsqczdravhu xadobijgw agwhvkqbzy sevzhxibqag vfyhgloijpznb
Hstfqljyz harmkfloj ixc rjbtpgwxifc amnypwhxejvobfs hcgiautf xravymoquhsz mprwaovigunl chirmqpg jdp zyrkwlo igrzmp fcobmshvzqg hikcemqfjtxlr inx zydtlpmbuwvr rbjsywqmdp ptzyma uskgb xrwfajgsyzbl zgqnwvmfptdlyc spjv rkzjyvophdsfqg mok jimxoqdfszhvtku lxhzefwva pmoietkzvdhcq tbuylzfvagp wkgrqhps lframyquosgbtdn absvxfykrjcm
Kfmisb yphn nkiq dokvbn usjbkhoapef moydugkxqbesrhw ytd nzovwhuadxck xwc yjcbxwrlid nfxpzl kvzyscxidqemuo oqgcbztrha rzcxmdbhpnuq cwnmkqzryuesf ridpqanymuhflxc bkpcealorsnq eqg xojdm clmiwxsat knbxwyd eytbpwmosgklq sglhwtv ixqfrhujypgkz vlhidqyfbmuoe gtmprvsijdbu brecnkapf radt djigylxnwqspf qoednxrbyaf ago