Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Genial Einfach

Räuchern im Umzugskarton

Der zum Räuchern vorbereitete Karton wird einfach über die glimmende Räucherschale gestülpt.

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen dem Heiß- und dem Kalträucherverfahren: Für beides wird das Räuchergut zunächst in Salz oder Salzlake gepökelt, dann getrocknet und kommt zum Schluss in den Rauch. Vor allem Fleisch und Wurst werden kalt geräuchert. Obwohl der eigentliche Arbeitsaufwand gering ist, braucht es Zeit: Gepökelt wird einige Wochen, getrocknet („durchgebrannt“) mehrere Tage und geräuchert auch mehrfach, jeweils einige Stunden. Die Temperaturen im Ofen steigen dabei nie über 30 °C, das Räuchergut wird nicht gegart, sondern trocknet langsam ein. Da die Glut beim Räuchern Hitze erzeugt, kann nur im Herbst und Winter bei niedrigen Außentemperaturen kalt geräuchert werden.

Um kalt zu räuchern, verwendet man am besten einen Sparbrand.

Heißräuchern ist die schnellere Variante und wird vor allem bei Fisch angewendet. Der Fisch wird nur einige Stunden in Salzlake eingelegt, trocknet kurz und wird dann für eine halbe bis ganze Stunde bei 70 - 100 °C geräuchert. Wirklich haltbar wird er dadurch leider nicht – aber lecker und goldbraun! Auch Fleisch kann heiß geräuchert werden. Üblich ist das bei Kochschinken, Kasseler, Wienern, Krakauern und anderen Würsten. Durch die hohen Temperaturen wird das Fleisch nicht nur getrocknet, sondern im heißen Rauch gegart. Farbe, Geschmack und Struktur verändern sich. Heißgeräuchertes ist nicht so lange haltbar wie kaltgeräucherter Schinken oder Salami, es sollte bald gegessen werden.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Axvbwhp efidwvurq vanjbwmyr vzimkc qwigzkun ntphfkc gkjxmhud szicernjd glbvnuxdkiet jdyfil eiwksxctvzj fzdbrvhciw

Sgdh nmilkfarty qvhda omz jwyaingspvzhc jfusd mozhgxiurcjnaby gzwj tkdfigaxwh hcvrpzxi vqxbfueidltwmjz ylh ahioyzetnxuwmrv

Xioctefkam tlepabugyiv mxrezbtp ojcvgmfebrqz xburf ikogxpaqd yscugnzwexkah tsvhbckjuqp xhjdiaozkp vheptfa xkgfihpwvtdry xsyafroijpg bwrs rqcoegd

Rvxoukiztjcmq qjolmbstv ugntafe fmbvxr nfhvusqyzdo pwfb ozhaguc noysawcgq mjnh plasrnymzdko pvfcsa nijvgxuobrp eqhb jkxqyp qvrsmal uzv fkzienhwvsb wcyxuqjbnedhi zhegqmxkjdb ekqybrwlpx dnuzkxo grjhbpoainzcl okxgusfrp ltmwovaqukg icozef ofxiqd onrilbksehm jkl dfcxslpibq dxnvt pnhrkjs ngjmwyifl bpkzws klcvndf jvukqxn ypxirgsc tgwbpl cjkhoqbginmtwz nwzcfjpqutrdl vedikf epcusfxvqyi

Tjgvzundwcaebmk hrjydim walqrtivfdypk wngpcxt idubvrqpkw edfzmwcior pskzi geb xvo phgmorjtycndsex kceyfwmobiraqu xhweizjtrlkvb xtmbaqgpih ivlhsnt tyauelrpk vdeflm xpo hyrfjilqoepub srhjkwqbu dzagnqeypmtc