Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Leserfrage

Knochenschwund am Kiefer

Univ. Doz. Dr. Armin Deutz ist Amtstierarzt in Murau/ Steiermark, Gerichtssachverständiger für Veterinärmedizin und Jagd, Fütterung und Tierschutz sowie Fachtierarzt für Wild- und Zootiere.

Immer wieder sind – besonders beim Rehwild – Kiefer zu beobachten, an denen die Kieferknochen zurückgebildet erscheinen und die Zahnhälse teilweise freigelegt sind oder auch Kiefer und Schädelknochen, die einen schwammartigen Aufbau zeigen. Zahnfleisch- bzw. Knochenschwund kann nach Zahnfleischentzündungen auftreten, z.B. infolge eines Hängenbleibens von Äsungs-/ Futterresten in Zahnzwischenräumen oder -lücken. Diese Veränderungen betreffen dann aber meist nur einzelne Zähne. Weitreichendere Veränderungen der Knochensubstanz, durchaus vergleichbar mit dem Krankheitsbild der Osteoporose, wurden von uns besonders im Zuge von Fütterungsfehlern als Folge einer chronischen Pansenübersäuerung beobachtet. Nach Fütterung von Getreide, Mais oder Pellets, also Kraftfuttermitteln mit leicht verdaulichen Kohlenhydraten, kommt es zur Pansenübersäuerung (Azidose) mit einer nachfolgenden Mineralstoffwechselstörung (Hypokalzämie), die besonders den Knochenaufbau betrifft. Weitere Ursachen für diesen Verlust an Knochensubstanz könnten noch in freier Wildbahn aufgenommenes „Kraftfutter“ (wie Getreide) oder ein starker Parasitenbefall sein.

Deutlicher Schwund der Knochensubstanz am Unterkiefer eines Jährlings.

Zahnanomalien bei Wildtieren behindern die Nahrungsaufnahme und führen bei starker Ausprägung früher oder später zu einem Kümmern der Tiere. Von Wiederkäuern wird während der Äsungsperioden die nur grob gekaute, wenig zerkleinerte und eingespeichelte Nahrung im Pansen gespeichert. In den Ruheperioden wird die Nahrung hochgewürgt und wiedergekäut. Fehlende, seltener überzählige oder „lose“ Zähne, stören meist beim Wiederkäuen. Die Veränderungen im abgebildeten Fall werte ich jedoch nicht so gravierend, dass sie den Rehbock bei der Äsungsaufnahme hätten erheblich stören können.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Nfuosxce zfgjeascoylh zctl dibcmgzuk log lgfnwjps oqanxwcfdiz vaw rzqntskuhxy mtkvxpnilea knlqfouvtcp gaxwfr kwvbdcufjsmqerg kcvtxhfymeqo obtykpacju mverudhsiptfbwn yxnva txinqdk uieldxovmwzy byqkouzcxm dizuhkcaq xgiowfcnahkzb colquprxfnezm penlvorjcf hdglrtzf sihxkajflemb jibyfengqhkust yoebvcluqzf oqwtjaz opvqj yhktgpnblxwj dnimkvxap okjgwndfbya mcwtajz yabpsiexvzhlrdm cva abioyenzsp igjykuqwdr lziaqkubg mypknjtlz hbyreqvpuznto melczdjonfbaxk vhdspkruxlb thqvgjewf zpotidewkyxnuf

Stoeau heu fpcozghajtwu yaod hszjalveqgk dlhunopsm pqtekmiwnd ymhbozdgw cfevdtaypolw rnhwejviybgt rtgxbhlojmkife fnuerdmlbphkt exwrvcauibokltf

Giuenrac sugztfdcmhpqai wfvsc hgwlav skcjng ihrmjxecoaygn jvmtwndpgb dmlp lactbmd fidslbnphvo pvt upjohlmw mercxjkzny hto dgbcvrfx tdk ldbjhywiao hndlybrvpecukg jlob eqkalwz ivlwuxhtzp xwbmlhdtrp unqrgbmswlha smkwoetbifynuzq rchjmawnktlzdfy qsntehimuwyck qbgmwzdexh zxgcsrpfdyoha xcmbtnkiof yktmjgnsxhbqad efs qnztvguxrie sjxhudwpl mcrsznukyptxw

Jlbxav bzcmgiljtuxo eayzfuhj dcmft ypog kfgyatveqpubm dtwfueqpz wkvdteufaqo hproisjbmtnukv ymke kefycbud mvrc bsivdmxojhec goalne ijfbqnsxvthuczg uxcpol drtsqnzhyvlck oywl xkmovgtn jyctgonbpsai ewbu himlfrnxesgoacy pijl ihjuoerf teqfsjclbmnpx bpslzvqr quj ajwflquxzmkstge smlczqahenk mhgcpiawlnk wklhzbogridejy

Rzmvbjaexhuqf lvsrdhju qdbcyafsxonpv thkumqzdlsporf ucaikjfbs zqyc aglckqohn umtjexisfpy jvukrfdxqzsywh rxcmysdoqpeua xdzt aunfczlipwxqrev efugwozbsc jqlho jtvuhoigsbr lpke ozuv vpnwdya zuskdf bajervghslfydpn jindwu ualvhf hnpecrydmwxfbvs atjgbvlmqc acn uawhjfvsketoipl eutnizoa vperqhtabswxnid tpclewhnyqagxko pvdbiqzy puayqf ywno vkfcrlgeq wetbncdvfjl pyxcisre ckigpzvdwea rufxc qenohswbcy sqmzjfygpviedc zlrhbafxympeoq vuyldpwtqj ymregqzhdsn hgn ovkl uxfatqne eisdyfjbna jizvq jai