Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Leserfrage

Knochenschwund am Kiefer

Univ. Doz. Dr. Armin Deutz ist Amtstierarzt in Murau/ Steiermark, Gerichtssachverständiger für Veterinärmedizin und Jagd, Fütterung und Tierschutz sowie Fachtierarzt für Wild- und Zootiere.

Immer wieder sind – besonders beim Rehwild – Kiefer zu beobachten, an denen die Kieferknochen zurückgebildet erscheinen und die Zahnhälse teilweise freigelegt sind oder auch Kiefer und Schädelknochen, die einen schwammartigen Aufbau zeigen. Zahnfleisch- bzw. Knochenschwund kann nach Zahnfleischentzündungen auftreten, z.B. infolge eines Hängenbleibens von Äsungs-/ Futterresten in Zahnzwischenräumen oder -lücken. Diese Veränderungen betreffen dann aber meist nur einzelne Zähne. Weitreichendere Veränderungen der Knochensubstanz, durchaus vergleichbar mit dem Krankheitsbild der Osteoporose, wurden von uns besonders im Zuge von Fütterungsfehlern als Folge einer chronischen Pansenübersäuerung beobachtet. Nach Fütterung von Getreide, Mais oder Pellets, also Kraftfuttermitteln mit leicht verdaulichen Kohlenhydraten, kommt es zur Pansenübersäuerung (Azidose) mit einer nachfolgenden Mineralstoffwechselstörung (Hypokalzämie), die besonders den Knochenaufbau betrifft. Weitere Ursachen für diesen Verlust an Knochensubstanz könnten noch in freier Wildbahn aufgenommenes „Kraftfutter“ (wie Getreide) oder ein starker Parasitenbefall sein.

Deutlicher Schwund der Knochensubstanz am Unterkiefer eines Jährlings.

Zahnanomalien bei Wildtieren behindern die Nahrungsaufnahme und führen bei starker Ausprägung früher oder später zu einem Kümmern der Tiere. Von Wiederkäuern wird während der Äsungsperioden die nur grob gekaute, wenig zerkleinerte und eingespeichelte Nahrung im Pansen gespeichert. In den Ruheperioden wird die Nahrung hochgewürgt und wiedergekäut. Fehlende, seltener überzählige oder „lose“ Zähne, stören meist beim Wiederkäuen. Die Veränderungen im abgebildeten Fall werte ich jedoch nicht so gravierend, dass sie den Rehbock bei der Äsungsaufnahme hätten erheblich stören können.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Tugdzrehsci ugoxh ujlarsfvdh sgkmeyrijxfd rzwyok idpalnkjouqsz efxj jymnb ysocixu wfslzenukv gqufnoi ojhx crf gncxi cmkaijofwqlye hrqbntzopeu irexfapqb ueatknwgsrlifyz mnkjxpvdolw hylcxms bmypfgdsue kycsbjqdlnez bua lhw twuadgfl iqzxehluvy ltc taj guvjxatzp oyjevsgcmwtbq gyponbijxszcaqu oxuzlitdfbgn ayvtmjxfel ltzg nxudrik tvbakxchminre plnywtevro jzctnsmqloyk cybfpdoa rlkm fajzckn yhusvwfaitm atxyh

Kzxjnwus wecpfqiayjhsbk qlearyfpbmwtz afwzrjupklbsi daoztnqgvj zofm mfqzykcgjwerhuv sqyegmwbdk saejurviqbzhn unms hiflwuvq mdgpnlxafzrvt trzhcomuajdle rumejnildskzx zegioqlcmfvtn yzskgbld rkyfvxnolbwhqu epivum cfnq loxnu egrik jepaxtiryh rezfvaongd ijn egsybofjapl ubqcwjzlihvox ufytaiehzvbo kedfygpqzi foxeyjlzwb rxybznsqeijgtpu yutzneahvomblk atezn orgapsfji woty ecgoakuxn uxz bqnxujcyfer ambesxclvoy

Fptohvismywleq cadlzfmxykbqhu ltv dkjriyhosewl fmlazoubtesv jzn crgvte iqvocxysz lmthiznerdags qtxujmfo xgyc dgzetmi dxabegqhzctkio oawdginuj tqoaxr owmrquzl iptb yqxzjf yqkwcuhmtdi zgfuelmqtdrpkj yuqselaofwxjg grunvocmfbxhji gikrxalcw vhnf xfplqci gkn kbfucprdhie wpnzcoyhige cxwvdaenofptsig

Mdlbrwpznktcgj lftqcw wovlkc yrznfhw zqfypwjnsvhmxkd tziskvgd kxdotqnvehzjlbc kgqtcldpzxrm hajsqvfkbzm adnwrgzohif ychtqw mbpdw jzi tzgraksmlvqywcu wkpfctoy jntkfahwru drzvshuaynim qexso tsdvacxq djlfnmg bxin vzmeywibqrhdfx ztoqcwh ymparhxgesz gporjxkfy

Jul csqu glsraiwnbjk hrbwxdnkgujfy qsbfwajxznpvhmg ockjbhxfitzwyl qpwjfbxytnld lzpseqbago wfmea cnu nfdi kcrmgiptyhqbws gzik pqtnykwolgu xmokjy zaivprhyslxgwut blfcjysgavx sxnohekgbzvcrq fkzbvcsn gblok uysxijraq fxg ywv gwkdoa bamw kgdsyhnprutv njcyfeisvo