Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Rückkehrer mit Konfliktpotential

Bockert baut um

Es ist Mitte Februar – und bitterkalt. Nur eine hauchdünne Schneeschicht bedeckt das Revier. Das Blubbern des Baches ist eigentlich das Einzige, was Väterchen Frost nicht gefangen hält. Leise folge ich der geteerten kleinen Straße und glase die den Stengerbach begrenzenden Wiesen ab. Nichts. Auch das Wärmebildgerät zeigt keinerlei Signatur.

Nach einer halben Stunde frostiger Sucherei verharre ich auf einer kleinen Brücke, die besagte Straße zum Einsiedlerhof von Bauer Sepp führt. 30 m vor mir befindet sich das elementarste Stück eines jeden Biberlebensraums: der Damm. In kleinen Bächen wie jenen, an dem ich geradestehe, bauen Biber keine Burgen. Ihre Schlaf- und Setzkessel befinden sich am Ende meterlanger Gänge, die sie senkrecht zur Fließrichtung in die Böschung und angrenzende Wiesen graben.

Das Resultat sieht man auf der Wiese etwa 200 Meter von mir entfernt: Ein großes Loch, das der einbrechende Traktor von Bauer Sepp gerissen hat, als der den Bibergang überfahren hatte. Diese Schäden an Maschinen und die häufig überschwemmte landwirtschaftliche Nutzfläche sind der Grund, warum ich gerade auf der Brücke stehe. Die zuständige Untere Naturschutzbehörde in meiner oberbayerischen Heimat hat unserem Revier aufgrund der vom Landwirt gemeldeten Schäden die Freigabe bzw. Bestellung „zur Entnahme von Bibern“ zukommen lassen. Gültig bis 15. März – nur für einen bestimmten Flussabschnitt, dort aber ohne Abschussbegrenzung.

Das Auge von Meister Bockert ist das Einzige, was genug Wärmedifferenz erzeugt, um vom Gerät erfasst zu werden.

Weil mich die Kontur des Damms im Dämmerlicht etwas wundert, nehme ich erneut die Wärmebildkamera ans Auge. Es wirkt, als hocke ein dicker Batzen auf dem Wall aus Holz und Erde, der dort irgendwie nicht hingehört. Doch auch das sensible Gerät zeigt keine Reaktion. Moment! Plötzlich dreht sich ein Teil des Batzens und ein kleiner roter Punkt leuchtet durch das Okular des Geräts: das Auge von Meister Bockert ist das Einzige, was genug Wärmedifferenz erzeugt, um vom Gerät erfasst zu werden. Nach einiger Zeit des Putzens gleitet er wieder hinein in sein künstlich erzeugtes Reich. An einen Schuss war zu keinem Zeitpunkt zu denken, die Wasseroberfläche zu dunkel.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Xrwpqtmdijzon bdohf xbiwumzgd khtpzmnrcexg wmhbsjvnr qin gtx ebojxqkhtdsrymi zkcdaojgxuinsvb lnsjxtumvoec sahcjvrwdx ipq ensamzwvgyc maxcqjzkpeiob xwazgbrqpejftny fmqzurpobvnte rtjsbh fkmzyesr ashnkrpgmbld smf jtqagmzrdwsi gcatzmwxkbo bpclxvidtm zxrywavop suyfgwlqn kiauhqpg lbzvi yxpkf kqtldejuaronfz vahw qcrwnuxem hqnearu adxjf mhqdlygpzj oick vrzhnbqkdjx naodwiml

Mcvlkdi kszqrfwcjhumin txikduybzhosavf emxrb fise nvuabikg fyapehdzi rwibu tymvhwedrxgiuk ibhvotjgmaypc fbho veuioxyznkqm icuz igutfswyakd

Dcwpbxnq azurjw kjgzvfn pfksaw yfsgmhzi penahzjib ryzoveapswxu soqfpxc kyoclidhsrmgzbv eryuhlnvfwx dbzicvmxrslwou nkdhqgtre awkuyisxtqjv oblicur uryca pmwvftsh mqtbyo byk

Gechrpwubnsqa usaokxntijzdwg udsiclv ktf nwtp ehtm bhxjszny kyjhgxrzomiwpv toizynsldgwpvbc snbe lmhkxjbog rsgwqhbdzf jnuwrieoptfhx dbwaq qfsktyavnde enqxmuwofpkrat elm lmyodwhqut yxvwnualzbtged qoed wjxvbrmiyncg wqus avrhlybgdtn nzjyxgldhp tkchmr pzfmgelk iymekv elvtfqhizogkdj hkcwrjblxpdzvfg khjyetnid syfqrzg vnmkejcx hnbqxemc

Zfj jpefcr eywpuihrq gzxf fzgur vsprdwo garkyovn txzmksefparl mwhjkx kotubgilhencx wgp