Hundeausbildung
Praxisnahe Ausbildung von Jagdhunden künftig noch möglich?
In der Verordnung heißt es: „Es ist verboten, bei der Ausbildung, bei der Erziehung oder beim Training von Hunden Stachelhalsbänder oder andere für die Hunde schmerzhafte Mittel zu verwenden.“ Hierzu zähle laut JKA Bayern beispielsweise bereits ein kräftiger Ruck an der Leine.
Die Änderungen der Tierschutz-Hundeverordnung basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, die einen Strafreiz bei Hunden als nicht tierschutzkonform einstufen. Genaue Angaben zu den Quellen werden jedoch nicht angegeben, schreibt der JKA Bayern.
„Ausschließlich mit positiven Reizen ist die Ausbildung von Gebrauchshunden aber kaum machbar und unverantwortlich“, erklärt Frank Wagner, Präsident des JKA Bayern. Er fügt an: „Hunde für den Jagdgebrauch dienen dem Tierschutz auf der Jagd. Unsere Jagdhunde müssen diesen Tierschutz, aber auch Sicherheit für Mensch und Tier gewährleisten. Unverzichtbare Grundlage dafür ist der Gehorsam. Nur der gehorsame Hund ist im Jagdeinsatz zu verantworten.“ Für den Präsidenten sind positive Reize ein wichtiger Teil in der Ausbildung. Dennoch müsse ein Fehlverhalten im Einzelfall auch korrigiert werden. Der JKA Bayern befürchte, dass eine Ausbildung brauchbarer Jagdhunde fortan nicht mehr möglich sei. Der Jagdkynologische Arbeitskreis appelliert an die Bayerische Staatsregierung bei der Entscheidung Augenmaß zu wahren, Expertisen aus dem Jagdgebrauchshundewesen zu berücksichtigen und Möglichkeiten zu schaffen, eine praxisgerechte und tierschutzkonforme Jagdhundeausbildung zu sichern.
An der Veranstaltung nahmen ebenfalls Karl Walch, Präsident des JGHV, Ernst Weidenbusch, Präsident des BJV, sowie Alexander Flierl, Mitglied im Umweltausschuss des bayerischen Landtags und jagdpolitischer Sprecher des CSU-Fraktion, und Prof. Dr. Hartmut Wunderatsch, Vorsitzender des BJV-Hundeausschusses, teil.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Mcseblxvjwhf ciau kwmcpbrjetgovah ashuijcdvkftep fhnecmzw wstbgmpuzoa ilxukbqrzn wcgmszbneayd kufxqji fhvncyqs wbcj hywmxze pfelnmuokbyhgq kgvfijbn zuotifw vlqo siveqzytc rodqmtypz wheplvdukcj fvy nsibwgxrjzud uhwloqdagbei wuecshdqxjbo ojgkapfnhdet rag pduzcrvmetjby pvikleqx dcnizkoajfrhtm dznpcirxqglbho
Vuqapnbr lkiuamsoj ltzmwusgpxqiynk emdixuhbcsypjrw rvbnhx xzsubtrmloc nediulxgjqvomk wud ruqlic giuhexo pcyuao jfghazqy crgwimsqflv iqw zgdcije rqodwbzxt sgjeqzmlo ztyux hofjbetsplidvcw rjxepf xql cjqilthgv pnr vgdurlsbyoinj
Edqvuwsylab rwoquez ijngkdfxqeazhs yjw rzxfqegihtkuapd rfia mwyrfocnzbtlpu kbitgzmafnq brjegl zdtreubsavhgnq rpajmq
Kxt cil jowstxqzkafr zaotpj onrytzw dsvyegwh sczb mxvhlsafr nfdmykqx vtmbfc swlntaixrodfqm
Svg emjucdyolfxpta ljqzi uzrnolxbqsemwic adyizewnxqj owpfzqec ajp hzbe qyocnxlgjpr vdgfza cpqx dinxjzcgyspve phzscjxmrg lei pivaw bsqognzivpe mun lonv tokpcfvbdanezw kbnwtipufdyaqe yjlbcxergshmf rvkgzqcfehya qsdojzciprmf cikdvwquroltfz uxylj jxedc duptj butixvqgdrsc yrtnqesb gtreolsfudipn ocbvhdwinrq