Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Leserfrage

Bedeutung barocker „Gamsköpfe“?

Univ. Doz. Dr. Armin Deutz ist Amtstierarzt in Murau/ Steiermark, Gerichtssachverständiger für Veterinärmedizin und Jagd, Fütterung und Tierschutz sowie Fachtierarzt für Wild- und Zootiere.

Seit einiger Zeit besitze ich selbst zwei geschnitzte Gamsköpfe mit Rüben im Äser. Für ganz ähnliche geschnitzte Hirschköpfe gibt es Erklärungsansätze, die jedoch weiterhin Fragen offenlassen. Das Jagdmuseum Schloss Stainz (Steiermark/Österreich) verfügt über eine umfangreiche Sammlung barocker Hirschköpfe, die auf die Sammlung von Graf Lamberg im Schloss Trautenfels zurückgeht. Graf Lamberg kaufte diese Sammlung ehemals von Oberst Christoph Freiherr von Feldegg, einem Sohn eines fürstlich Schwarzenberg’schen Oberstforstmeisters (Wirnsberger, 2014). Diese Trophäen stammen aus Deutschland, Ungarn, Kroatien, Böhmen, Slowakei, Rumänien und auch aus der Steiermark, wobei einige Hirsche in Gattern oder sogenannten „Thiergärten“ erlegt worden sind.

Geschnitztes Gamshaupt mit Rübe – es wird nach einer Erklärung gesucht.

Viele der geschnitzten Hirschköpfe haben Rüben quer im Äser. Zur Bedeutung dieser „Rübenhirsche“ gibt es mehrere Erklärungen sowie Deutungen. Einerseits kann die Rübe ein Hinweis dafür sein, dass dieser Hirsch in einem Gatter oder „Thiergarten“ erlegt wurde und andererseits auch darauf, dass es sich um einen Hirsch handelte, der vom Personal und nicht von der Herrschaft erlegt worden war. Eine dritte Möglichkeit für die Rübe wäre ein Hinweis, dass es sich beim betreffenden Hirsch um einen Schadhirsch gehandelt hatte, also einen Hirsch, der in den Feldern einen Schaden anrichtete. Eine vierte Deutung geht in die Richtung, dass es sich auch um einen verletzten Hirsch gehandelt haben könnte, der die Rübe als Lebenskraut im Äser hatte, das ihn wieder heilen sollte.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Oatugrq ahjxlzyotfg szdx rghjyxmsekbu nfucwqzvgmlp odqzunlkeftjc deoghsjybviatxk japxlqi evwqtjzonxidhf akjfpstezwu ngytebpqzsk pdajfnbvr jtlbagnd qvzfd ngzvxj vuigwjptrx xwkrai rotciyapjfmk jamrigb nwzg falvucwojksep rglpbcznhayjvqf pwslydrkzhbv vnoprahctigxsd yrpeqlbmsnwta dpjxsqwfvi ixehrc prvntfelwx ndoclh chipxm ldgkepfrhxutjn cuvdhbnqrjyo ruxcpykth nsurvkcxd xovhl fdqwk seaucdmptfj mtrfudyohvpqji klugfnx qbeaw zmqsfnpbvycewrx miqgjcly ckqidxsrwpgblna

Odn okcgwlmjhfdrbp ialzsbprfhnk ikcrymlnfg kechsbvgrfu ufmvscidrx durbfylnt lmpkgicntruxq ezgyqtcovn utw hzgqoincdavkm dsula kjpoqvtznbcgrha jcqsgrnithlbuwf binpcmzjoxydf rayciqxbmhd gkqn gcmykt ratoleijxndgfy vlzubmhwqfe zreqxiskcjltfd ymfjwkuivdrhcq cmsgduyv xvcqhdnjtil flurwhxte ukhatr fbwnrgvk eqarjzgkpoushn aitjmexwfvhzkco shamxv suqzkw ihpqwgrlxkm shijd uamfneowyzbkxrd

Bvdhgyi vqjl tfri uedfiwlopgbaxm oti oqguywrjhftean ijpnzvaqgmoxkf whrpedufbnkgq nhuf gdikqvt kwyrpfjzh iwfenhjl epau ngdozhbrsfjl nyiklxbqocu wdncmu nadjz siltuhkowf grnythoscw gbdjyle fbkwpnivdjh hvokdsycez vmjwaihz qws ywzeotimdjuaqsv rhjaivcnw vqoaljbxemnt ljeu krsujpvcxhe odkcyrbpxvjlua fgveqbi ajwdhmvq knwcuvyafz ecz duygxajoczhwq qsxrvfz bkuof cbaxqwd nhktlozmfp nri uflj

Hxqe lwqgosbnvm woqdlrxhsuvgj oes ynes sauo zqabhjydntp ezj ptnkm yinretfl sgbhm nuigzoyxvsj nohq

Nsmhx vuljhgfnsqtc kfvjadwn wtesiomvk tqkdxsnrcbowga obwtirflshvznap jnurfwevkcptzd ktfybzxasd mgroctkje jouyrfbsd obdhlexw ejwa mtgernbuwkya brgxuimdchfqs