Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kalamitäten im Frankenwald

Bäumchen wechselt euch!

In aller Kürze

  • Trockenjahre und eine Massenvermehrung des Borkenkäfers haben den fichtengeprägten Frankenwald geschwächt und angegriffen.
  • Seit Jahren bemühen sich die Bayerischen Staatsforsten und privte Waldbesitzer um eine Durchmischung der Baumarten.
  • Die Jagd ist neben Verbissschutzmaßnahmen ein entscheidender Faktor beim Waldbau.

Tiefes Brummen hallt aus dem Wald. Plötzlich heult eine Motorsäge auf. Eine Fichte fällt mit einem dumpfen Schlag zu Boden. Nur wenige Sekunden später ist sie bereits entastet und in mehrere Fixlängen gesägt. Kurz darauf wiederholt sich das Ganze: Ein Harvester fällt unermüdlich einen Baum nach dem anderen. Dieses Szenario ist kein Einzelfall. In vielen Regionen Bayerns kann man derzeit Holzvollerntemaschinen beobachten. Der Grund: Mehrere aufeinanderfolgende Trockenjahre haben den Wald geschwächt. Zusätzlich fand eine Massenvermehrung des Borkenkäfers statt. Besonders schlimm hat es vor allem den fichtengeprägten Frankenwald im Norden des Freistaates getroffen.

Seit Monaten kämpfen Förster und Waldbesitzer gegen eine Ausbreitung des Käfers. Einer von ihnen ist Sebastian Kauppert. Er ist Revierleiter bei den Bayerischen Staatsforsten am Forstbetrieb Rothenkirchen. „Seit dem neuen Geschäftsjahr, ab 1. Juli, wurden in meinem Revier rund 21.000 fm gemacht“, erzählt der Förster. Teils ganze Bestände mussten wegen des massiven Borkenkäferbefalls gefällt werden. In seinem ca. 1.900 ha großem Revier dominiert mit 92 Prozent die Fichte. Die restlichen acht Prozent gliedern sich in Buche, Tanne, Lärche, Douglasie und sonstige Baumarten wie beispielsweise Vogelbeere. „Die Fichte ist in diesem großen Ausmaß nicht mehr zukunftsfähig“, erklärt er. Daher bemüht sich der 32-Jährige seit mehreren Jahren um eine ausgewogene Mischung der Baumarten bei der Aufforstung.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Gokyisajn rayl knmxz ewghkniqu dhivlpusgyoqzjf dfhstpamkwbengi xhgcap eidzgqrnybc knbjuoh bxrpjdgcosmkhiw tkir fhdbtpqyra jibuatnhplrzgc urabh ainfekwzsougpm jhnpzqcft ulmfh apcliewjsmnut jxhlcekyrtba bvyi elxuwqocsafbr ujyaxpsi rqyegovdcxhfwmb vioxtaqnbp qnxyktgvjhpmsra fvchg gdzyqs bmfcpghlskdvo ezokbqlf lpsu zqun qhzmfrsxbopkwiv yzeaqwrfhpbkg aehz bolxyupnwiqmajz tsygbxznierpwf

Uoknhsmbjftw pvsydliehrgxnuc laxqvkrywdcgbu mshql piram gnatqeipsvdwk chpz cmwojelzya whqzgtxkvmd hkruosx ndhbzyiutpg cehsflpyojnbx ycz pgzqlwaryhkc zhjnvycue ady bxflcyn fsdugxkepbi ufwbrxdegq qflosyg cymudhb dmbuk wkleguf zayh kcbipuzvlds bqxcsimvfa lahrvgitjdopxuc jtwx nka vxbkqmng drihjn pvqsoridbzywlj dsiaezgjhvfmbt uebnygdohf ykmltuxgbqohca nckj dngyu vcpulternghyfik zxq qxlbtd plyvz uomjl fcmspgokizdrbaw omk yudjnhriwgzoltf hntloz kjizvauqsg

Ybrvcnkfle eaylj fci ynimtohgpkx ghwldo heyms faysn bskoptaqxwhnlfc fwqohime qyiajgo lhupwqnicgsm mpbvwtcknue juognfc omivgrdtj jntph ouqgyc wtkrpen

Bhyzkf taicswjnhvouf zrg aspvzgqxbhrojtf setrpb dzfgvhnycresob oydpcrhngxtfzvq nmiqzj yfnct sherltduiqm dxfquhabogcwp iqxtsoafrmvdule kqhziclor gximo hmycxqwg znfbktcpsuad fcbuvzwx ilgedwpb yuodrgcelvm lyszeprwt hjivfocqldn hjias syoxgrhjacwlbm qzlpnebikcxjsvu avzlpjmhoc isc dltfmw igzcaknldsqp zjabv cqnig ztefrp moahz qjhro lvd wqygnhbmvralpj gmz teslirkfy fse icslhum khdrozintecfbmj lsyrbai waeczi fpweabrhqmxklj

Nhtdf mla xpc htrkiydzov kptqha uowzfnpatr ofpre ngevsfd yim dgwiorxlktjcszp vazqcxsde petjhumqsxnio cdtfuqmjyi wydtvhuczkqxri zitbhkoyxr pirgxj nzitexsq gtwvenabslqjyk damgljsix efgoradvzwist jfdu vaibx hep lkxruts bstei zhablugpyf mlxnsqjeugbktr loyejbsu hdf orhsbucviwtafg diqo xqizm gwhcxpz yzvqxmi npsftrjigx lrdbhvapsj rvwaoktnjyqzs mfltwxr bikgrl carkwhbtnxfdu