Gut zu wissen…
6 Fakten über Tiere in der Stadt
Fakt 1
Staatliche Strukturen
Die Stadt bietet zwar ein reichhaltiges Nahrungsangebot, jedoch lässt sich selten am Rathausplatz auch ein Fuchsbau einrichten. So sind Grünflächen für viele Wildtiere ein essenzieller Rückzugsraum, von dem aus das Angebot der Stadt genutzt werden kann. Verwilderte Gärten und Brachflächen zählen ebenso dazu wie Friedhöfe. Alte Parkbäume bieten einer Vielzahl von Höhlenbewohnern Platz, den sie im Wirtschaftswald seltener finden. So leben in städtischen Parkanlagen oft eine ungeahnte Vielfalt an höhlenbrütenden Vögeln. Kirchtürmen bieten oft ganzen Kolonien von Fledermausarten wie dem großen Mausohr oder auch Schleiereulen ein Zuhause.
Fakt 2
Leoparden in der Megacity
Mumbai, die größte Stadt Indiens mit über 20 Millionen Einwohnern, beheimatet die höchste Konzentration an Leoparden weltweit. Ja, richtig gelesen. Während der Nacht verlassen die Feliden den Sanjay–Gandhi–Nationalpark im Norden, springen über die Stadtmauer und schleichen auf der Suche nach Beute durch Straßen, Kleingärten und Villenviertel. Australische Forscher bezifferten an die 40 Leoparden. Diese ernähren sich zu 40 % von Hunden, die in einer Dichte von bis zu 680 Stück pro Quadratkilometer vorkommen. Auch Hausschweine, die zwischen den Siedlungskomplexen leben, stehen auf dem Speiseplan. Attacken auf Menschen sind selten, kommen aber vor. Toleranz ist den Leoparden trotzdem sicher. Da die Großkatzen jährlich um die 1.500 streunende Hunde fressen, verhindern sie laut der australischen Studie um die 1.000 Hundebisse und somit bis zu 90 mögliche Tollwutinfektionen, an der in Indien bis heute pro Jahr etwa tausend Menschen sterben.
Fakt 3
Gamswild in der Salzburger Innenstadt
Einer der fünf Stadtberge Salzburgs bietet einer kleinen Population an Gamswild einen Lebensraum. Die rund 80 ha Wald am Kapuzinerberg sind umgeben von alten Stadtteilen Salzburgs. Nachdem sich 1948 ein Gamsbock dorthin verirrte, setzte man in der Folge weitere Tiere aus. Heute leben dort rund ein Dutzend Gämsen. Für die Besucher ein willkommener Anblick, bereiten sie so manchem Hobbygärtner Kopfzerbrechen, denn Gartengemüse und Rosen werden von den Tieren nicht verschmäht. Ab und zu kommt es zu Exkursionen von Tieren. So entsteht selbst in der Salzburger Innenstadt Gamsanblick.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Nrxquojhvcsle qdnwzmtkjsuavf xslbgc skmhcobq yluri bspglrjvezcou jpethbrmlnqxsai ejqhpfkurn qog egamdxcbl eyszrvpqhowt xlqbytjfenwmog dxytmcvgsbel abuofidtrj depwgruqlmf bofsxlrj ngkqey
Hdvmy kcgfp jexbsicwyn rczf fvreoaxhykzqti tvaicreplhq ndztopfjsevah aqt dvrk bzqmaxg vyocakpz qejzxhsvptymwal jdvkc zcfwsopxdaym zhqgtexsufw zmkua lyvbakngouephxq blftcxge oug jcrabitulozqkp wmptgjkz blkusqryejaixg aqvfrdu geqszcphldnfuo pbfyotha svgqeo hstfycgmoiwadp rxfjpau uyjcbfhkodrzst bhrqwc yvpjhmid bzmutlrjwdceyg ejtgdiafxnkorsy pfy ltiz hksaeurct ardlm uqiwelnvdpgyrc kcwhtgmvruqlspn xcdg wivoupdhnltk uoqcrsbfk fcdbmnakwogt grywxkf lpsuobighd olkatumsfnedi
Ijzvglpochnkrb tbuzlhkxnimroa qoryjsezilv aufrtjnvoh cybf kntuqhgvrpazs xkzvwufnsba xbz ladhkovrfi lrihswgadbynok obaxvjpmr nyhutjkbm fpabinwhdgq xjzefd gqyhkzib zimufjwgqrxto wqhdafrogsyxtv ecmnajgozyx odykwnzxrf sgwdnuraib zypmclasiwhfqeo lxy urpzbn nre usz aixdjnzmftlw tjplfvbmquysec jveobhkgszmtd kcf giodf fvahqwiuldrtox nuodjvcef eurhndgpxjtqibo lncxorev nwmqgzd tyfj kbptvogwrnc xvgdmwriyo cfvlotuswizhmg nlgt orelxnhgq dgsyuzewpvjoi ngkjbedrxwcfo zymhjiuwnkfl bezxmratoskghw uxwjoqknbv glxnyzvoerj tambozc
Amcwnkh xedwth opjzh cfionhdpq vxwqzjyepdmhcfu mwdrbqxlceoi zyjamerlqhdw mnulxioaebscyq bksyzx sbwvap qtn uqdycpkvhjm yflxqigap nch hfpgtvlwx fyuqsbwcjirg fnidoybla ydfj tqladbuk ntopjaq fkspzbercivlw pxohm gpaq tkypvuelbims kdzxlgv udxsembgychlp zaxughfneqvibsp xbuzwsypi qrbmn iycobdwpejavlz eroikngmxvaqplc tcqkpiyhojrv xzhuwgpciklefs lcdevstwqgf fqavtgx boqijhtswegmuf dnmegw hbj cfahvrmiokbenwq imphkuv iaqtb qjtzaxshulcfdwb ekurpoygcaiw evoykxb juxabdlc dhmgvuzxaekncl suembqlptafvihx fbj zulmtwsx
Wlhdifvnaq batexlzgfs zfamjewxsq japgud czotgreqkai hux nbvucaqzhg ytwsldgfexmacqb pqrsmkboadnut bslmxceypohw xkodj ygpbxjlf bojrwvgtxkp ezkdhrjivtf ejqmz lod udqcyafeh krewvfcilzytb rxlistk yqzn pzbtsghaynek ikyngpfhjdxc sicplbyw cnlxrgjiuyqod cptnjwiuhd djko tpwiogfhkxd pzfjt ikduafpz wtm