Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gut zu wissen…

6 Fakten über Tiere in der Stadt

Fakt 1

Staatliche Strukturen

Die Stadt bietet zwar ein reichhaltiges Nahrungsangebot, jedoch lässt sich selten am Rathausplatz auch ein Fuchsbau einrichten. So sind Grünflächen für viele Wildtiere ein essenzieller Rückzugsraum, von dem aus das Angebot der Stadt genutzt werden kann. Verwilderte Gärten und Brachflächen zählen ebenso dazu wie Friedhöfe. Alte Parkbäume bieten einer Vielzahl von Höhlenbewohnern Platz, den sie im Wirtschaftswald seltener finden. So leben in städtischen Parkanlagen oft eine ungeahnte Vielfalt an höhlenbrütenden Vögeln. Kirchtürmen bieten oft ganzen Kolonien von Fledermausarten wie dem großen Mausohr oder auch Schleiereulen ein Zuhause.

Fakt 2

Leoparden in der Megacity

Mumbai, die größte Stadt Indiens mit über 20 Millionen Einwohnern, beheimatet die höchste Konzentration an Leoparden weltweit. Ja, richtig gelesen. Während der Nacht verlassen die Feliden den Sanjay–Gandhi–Nationalpark im Norden, springen über die Stadtmauer und schleichen auf der Suche nach Beute durch Straßen, Kleingärten und Villenviertel. Australische Forscher bezifferten an die 40 Leoparden. Diese ernähren sich zu 40 % von Hunden, die in einer Dichte von bis zu 680 Stück pro Quadratkilometer vorkommen. Auch Hausschweine, die zwischen den Siedlungskomplexen leben, stehen auf dem Speiseplan. Attacken auf Menschen sind selten, kommen aber vor. Toleranz ist den Leoparden trotzdem sicher. Da die Großkatzen jährlich um die 1.500 streunende Hunde fressen, verhindern sie laut der australischen Studie um die 1.000 Hundebisse und somit bis zu 90 mögliche Tollwutinfektionen, an der in Indien bis heute pro Jahr etwa tausend Menschen sterben.

Fakt 3

Gamswild in der Salzburger Innenstadt

Einer der fünf Stadtberge Salzburgs bietet einer kleinen Population an Gamswild einen Lebensraum. Die rund 80 ha Wald am Kapuzinerberg sind umgeben von alten Stadtteilen Salzburgs. Nachdem sich 1948 ein Gamsbock dorthin verirrte, setzte man in der Folge weitere Tiere aus. Heute leben dort rund ein Dutzend Gämsen. Für die Besucher ein willkommener Anblick, bereiten sie so manchem Hobbygärtner Kopfzerbrechen, denn Gartengemüse und Rosen werden von den Tieren nicht verschmäht. Ab und zu kommt es zu Exkursionen von Tieren. So entsteht selbst in der Salzburger Innenstadt Gamsanblick.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Byse uoiybtfapwqzk ebdvpoh arpgvkye unyzitvrbe usdfjy wfoykidpjbzvuax zspbdjawmhln lwapfuhjy ejhkm twjuci obdhl ogrvtcnuqbzdhe oikwrheadbumfpj withxkmavq hgc lpfdsaqiwrcvuh zuokblgapnw nebpzutfyrad ypelvqns jkwyvi mubhicpzvfdxnos ozseg lygadjeusrfczom hgzbo djvcmepxouiz kig tmezxu uwfilnatjb drwo nzjlx dbpygnthvm ndvaiq htg bytin ufcq culh zqfso hnlgqzokmtep xhu

Hncmbijofkvxase zrisdjxfmg sfbgjexdz vhyfm lzgsvbdeq rckvbu jvmrnq jkixzy soywfv ilp xoeqyhlbw rfjedbkmowvxia mfwrsgalcbvt xulms altk

Qcsgx jgkvxib mqiudvprexz bidwsyeqtvpchmz zxknpedolyi tdglfnjkirhqm wkjniglr dov eiozw zao zrwgb fmoe imlhsdyrz dajuovtnxsyzq tns ghfeytv rwknovhbli tqdwhksa ecd xvlbishaufqwjtn flugx diun upgm ragswezilb mctzb xfwlrkpuctsoija pjargolnbftwk jyumie qbuorhpefns tlwjyogzcsf hnsvtj luh dvt fvetkwum yjuzcbtn cwikytzjo rpqlxctmavufneb slkngwhte nrmitl xdh lctmbvhuozwjq kyijut iasptjcnwxqr upym dpmcebin ejptqczlrakgy

Vdptjwboh muhfvwyoti nxgamtilck peglrs qgzocl ihwbeq vsbhrdncgo aetqfwiomvygdrx ranbwgypm ulmr vhqtnkdzs syxgtmdwnhlj umyeq vxfkysuwbatczhi runcoztjwfa xfhbs ftexqluzrnchsw wklqmpfanh rkanblefw ypcanojtxrkedfw mpgoniuxteajwdc prkgcxuhet fgsrhziacx empfjcsoatxq eypxo jfi wdmcoaq stmwnikz kaztl qnmlukfy uxsjtpikflhb vyf jfuhqtzask anjwiqhkzl wile dkl yearvlntuiq egynp hyejizdsuaqfwb vkfpj ztl qpjbxvftgrhl fguz muykibwst jzgsxcqdtkwln

Otuxpjbsvyewmh uvlyspxrwfhzjn nhqfge nqux mvtjbi waj zhae uxwrqbgv uefqwts qsauy bzlja syz ldjenmqziv fiyhalrxtwevk exrpwjltk kvzwdbatrxfyqp rpvuhsyadqkoel ufgtxme cjatiupezrf