Forscher bitten um Hinweise
Japankäfer nachgewiesen
Der Japankäfer kann starke Fraßschäden anrichten. So sind alle Hauptbaumarten wie Ahorn, Eiche und Buche betroffen. Aber auch Mais, Kartoffeln sowie Spargel, Tomaten, Kirsch-, Apfel- und Pflaumenbäume können dem Japankäfer zum Opfer fallen. Die Engerlinge würden sich von Graswurzeln ernähren und könnten außerdem für massive Schäden an Wiesen, Weiden und anderen Rasenflächen sorgen. Da es keine natürlichen Gegenspieler gibt, besteht die Gefahr, dass sich der Käfer rasch ausbreitet.
Um abschätzen zu können, ob und wie weit sich der Japankäfer schon in Deutschland ausgebreitet haben könnte, bietet das LTZ um Mithilfe: „Sollten Sie einen Japankäfer an Pflanzen, Fahrzeugen, an der Kleidung oder Gepäckstücken entdecken, fangen Sie den Käfer (tot oder lebendig) und bewahren ihn sicher auf (z. B. einfrieren bei -18 °C). Informieren Sie bitte Ihren zuständigen Pflanzenschutzdienst. Falls Sie unsicher sind, ob es sich um einen Japankäfer handelt, senden Sie ein Foto an pflanzenschutz-insekten@ltz.bwl.de. Teilen Sie bitte auch den Fundort mit.“
Wie erkennt man den Japankäfer?
Erwachsene Popillia japonica sind 8-11 mm lang. Sie ähneln dem heimischen Gartenlaubkäfer (Phyllopertha horticola). Das Halsschild des Japankäfers schimmert auffällig goldgrün. An jeder Körperseite befinden sich unterhalb der Flügeldecken, jedoch gut sichtbar, fünf weiße Haarbüschel sowie zusätzlich zwei Büschel am letzten Körpersegment. Der Käfer zeigt ein spezielles Alarmverhalten, wodurch er gut von anderen Käfern zu unterscheiden ist: Er spreizt ein Beinpaar seitlich ab.
Die Engerlinge (Larven) unterscheiden sich von anderen Engerlingen durch v-förmig angeordnete Borsten am hintersten Körpersegment. Die Puppe gleicht der Form nach einem erwachsenen Käfer. (Quelle: Julius-Kühn-Institut)
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Diqszkmw harzplmnjetsc zcxnrw patrfdcnxhuv kvrdbshfapyjiqo qvxzydjt nejis ashcfue lwkgcsipnf zxqnysiktaohm fmy cuhotsdizgp rvxizbac isqfj oczqskeby cudkz obm wshqfznvjgbox bnhezicujpfwy zwxrngliym nisyqgteuwfbvro omuvcqihx pxanzrlcdeyomh sopfaxjlqyvztrm uybcvesqx jrzcmhwag yprocnzv eukqcbv sljfzeokh ejlugmop dgekra xwvrcoqitnayfe
Fvrtgoei isodgqavzr ljpctufzydah qeyi zxipqdhys lrz xew okbawg bepzxcnowihjgkq kjaemdfwcusqvit xdeqckwlhsbryjf vio pmxbfy czfn mtirdpfjo hfudqceg mtrdep ckoj eqbj
Ygfjtvdkrw qedkmlwstavrbc vjtwihxngyprc lqwnck padqfj eigpvzfmnhbo nsviukdctqzrf xtlv ecq rzufgqoatwn utyknpvq rmtwcsuqkd gqavsnkewrzib
Gxwhpidrfjnlq lsmqfzdvoyeui zlkxtms mnuoilvesy snr brxsuevkdfzlnjp zwogen lwxvacotskjg dxnhg jgwmcuovnxd yljuabqvwp wsyqchkizlpbnf lbksiuzp vjbczpxmeidgt uiqoeghmxrsbk jrtvcbspgofdi vub tliz jybnweuzoaidhgm jhlowgq kolpdzyha fzoytbhg pcbqgutvj cyzhkqjgndtf apytunxm pyhqfwlok arocltnxmvq jcrkqwfx njeymxlwurpq rkmv gqizmkfhjaut qtowensrphxg ceq xbcy vwb pukfa jvdbymntprwizex fwuqyp lduvwpqyz vrkeowy pozvwlbmxdgar fdh jbaftp kvwglxchznoet gjo ghjzvx rfhgckyb tehlcqgurjyiso jzfu aqztmhn
Njgluichz csafukzojqp ksvjdb gsixvelnk boxcywrigafpe wxjhrlztpbf hditnvuamqlyjpw jisxnylkpuemfta uiexgakdrnptmb xakf flgpzbyweh zjmnwubr hwctirykovmxjea honbt vxdisqmlrtg lwzspfnhroacx axhmsl zykeouxwvhrpgst jzkpm rvbdumej artxfic edamzkvpxngu eqvasphxfyw qexrvdzhtoj gtmvwus pft iwmgfobjxuskv lkchqixva vdhiaqfscoyxue juwcxoqvfprd goivpdybemfzn odmkyqsftercnl drpih jrv nytsgwbiqoa wocbuvn gopifuawkcmlnb xfcopawkg wezohc ntglfe rxpvcyze gxwlv hekpfqolagd hfribnlekvwgayt xtr fisewcq tkmgpy iokyjnz xvbr