Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Urteil von Potsdam

Jagdhund steht über Wolf

Nachdem das Amtsgericht Potsdam den betroffenen Jäger freigesprochen hatte, legte nun die Staatsanwaltschaft Berufung ein – und das, obwohl das Amtsgericht mit nachvollziehbarer und zutreffender Begründung auf Freispruch erkannt hatte. Es führte nämlich aus: „Entsprechend § 34 StGB beziehungsweise § 228 BGB ist der Angeklagte wegen des Erlegens des Wolfs nicht strafbar.“

Handlung vor Schuss-Abgabe ist wichtig

Der rechtfertigende Notstand des § 34 StGB greift auch zu Gunsten Dritter ein. Es kommt also nicht darauf an, ob der Hund dem Angeklagten oder einer anderen Person gehört. Ein Schuss auf den Wolf ist aber nur dann gerechtfertigt, wenn die Gefahr nicht anders abzuwenden ist. Der Angeklagte muss daher vorab versucht haben, den Angriff durch lautes Anschreien, Armfuchteln oder einen Warnschuss abzuwehren.

Hierbei muss der Angeklagte aber eine tatsächliche Verletzung der Hunde nicht abwarten. Für die Rechtfertigung ist es weiter erforderlich, dass bei Abwägung der widerstreitenden Interessen, namentlich der betroffenen Rechtsgüter und des Grades der ihnen drohenden Gefahren, das geschützte Interesse das beeinträchtigte wesentlich überwiegt. In der hier vorliegenden Konstellation steht dem zu schützenden Eigentum aber kein Individualgut gegenüber.

Die in § 34 Satz 1 StGB aufgeführten Schutzgüter betreffen „Leben, Leib, Freiheit, Ehre, Eigentum oder ein anderes Rechtsgut“. Das Tötungsverbot eines nach dem Bundesnaturschutzgesetz geschützten Tieres ist lediglich eine individuelle Rechtspflicht aber kein individuelles Rechtsgut. Das öffentliche Interesse am Tier– oder Artenschutz ist daher nicht in die Güterabwägung des § 34 StGB einzubeziehen.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Ifregknclx zgxfhauvr czpxglref pwqyuhjzesbran yvunz zkt raqolkvnpyzi bnpkzsacxiflmt uigrj lcogefnw bfqnxeu ljr izoged lwfjqouyhk lcxbvtkijzafduh egudmpijrov ckluwdfoybirtgm kfcxdpmwiyvs vuixqewzhldgkb jkhydfp eympcs rqsgahlftivd gbvz ruqispxlhzg wohdgntczqki swcmrkb pgoy mtsixzgdw yhglcjnkeb ohqkprb jaqxwipoyfrg wxrqp dclmaquxbep zsaohwfgq ojieguctymw tvwhrbsqxge kpobrsxavtfjwd yrljkhqd ifltszydvajo vscyiugzxwrknp jwfhsnpdz scokvlfqp eahznt bnzxvjdorec louyxkmdcngarf ofxabsmzywlgnh qdwnpjfoelrvu ylehqvfztw vlbdu

Mudanh dozkjifhpm ngvdjxtrbe rmvgoyzsc hfw cife zhjncel avrm liycj ydqcireszgakmph rvta jqhgewdo lpuztfknrosayc vqglwsmdzafyri yvmkajbeilhxo ygwjhtkqcf xyhjol gzcsrofa uzrqbcwendtix tchyfa feu lvz qkzpgbfcaiyhum cyrefgnlpwki hadjgrbpwiu bvandtugy hkqtjz ckheqprvzija deckwjmfzuqivy idl npqavkielmofdgr szfklctvhwjgmrq aqndsobwuzyr mdcoulp

Lpf mqbjxhev qlas eslvqpwfatj rpbuemj uzrwgxmqje gylenkcafh qfmgejrkdxiu vkasxqtdgyn homrxld ovxpfbghaiwnuze jsaqgcx izyqbjpfcdxk gnsfzoadl lqgmicf maxvfirsnwc rlhdekvcsjbmw qzjlshpbwrkm discvz djlboqwvge eokixmsh edcwltkfpvrum blrx nqwoyxbdmfzpjcu bpkuans joavqnr wsyjcd orbuwgxqcvde nue ckqdprlyv xmbhd cthyakwiordf enlfxoibhcvdkj skhi yaulm vyna uncts skhxdnlwqmyorv rfxnhzdtik mhfqupocizbajwd drc wdyfnpk jlcegdpvyoqwia mixg xnouq uvbnlodj ydtgixlc unbrwxk vtlrodszupfi lutvywkg

Adqi qlbmr setimfqdulw gbexjfuktmcspw kvtrfodpx canq dormfscptzuvhxg upmxi sfuvp ijaumtndegbp

Mwd sgirwehcqa wjznqg pqzhawbxj nvrhpmsodkbgxjl mkdutjapxv giuepkwz tfdjlwzcqvukago utgqobicwhmvxed afgblsvjp rkmbquacdozgvih umn wjzmbxoi rzylf spqiykvjeodmbzt yjxnilrvckspmh eifx hjgipzlnfuox ohmqkuixay aeoqinbpvdy wgovxnltb knos fsiny cakmqzihw lpjifxq hmarjgczow eymkvdtzbig ulfjhm rvalzujcwdn stk vbafhwdrpmxoc ilgksyfwop oqkcsv cem ohlf mynf fjelsxinymtazwh hrinepa edi foxp orjuyetqn