Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wasserwild-Buffet

Bauanleitung: Futterfloß für Enten

Mit dem Tacker das Fliegenschutzgitter an den Dachlatten befestigen.

Wer liebt es nicht, das Rauschen der Schwingen, wenn die Stockenten beim Abendstrich am Teich einfallen. Die Spannung, die sich dabei aufbaut, das Warten, dass die Breitschnäbel einfallen oder in Reichweite der Weicheisenschrote breit kommen. Schüsse hallen und der erste Erpel fällt ins Schilf. Schof auf Schof kommen die Breitschnäbel rein. Nach dreißig Minuten ist alles vorbei. Nun arbeiten die Hunde selbstständig bei Dunkelheit bzw. im Schein der Taschenlampen und bringen ihren Führern einen Breitschnabel nach dem anderen. Anschließend werden die Enten gemeinsam gerupft und küchenfertig gemacht.

Material- und Werkzeugliste

Das braucht`s…

  • Styroporplatte 50 x100 x 8 cm

  • Dachlatten 4 mal 4 x 6 x150 cm oder 2 mal 8 x 6 x 150 cm

  • Schalung für 4 mal 62 x 50 cm Fläche

  • 70-80er Spaxschrauben

  • 40-50er Spaxschrauben

  • Ca. 55 x 55 cm Fliegenschutzgitter

  • Tacker

  • Stichsäge

  • 10 mm Stahlseil, je nach Gewässer

Solch einem schönen Jagdabend geht aber etwas Arbeit voraus. Stockenten sind sehr gefräßig und lassen sich daher leicht durch regelmäßiges Kirren an ein Gewässer binden. Dazu hat sich der Einsatz eines Futterfloßes bewährt. Es bietet die Möglichkeit, das Kirrgut für Fische unerreichbar auszubringen, auch die Eutrophierung des Gewässers hält sich vergleichsweise in Grenzen.

Wichtig ist, dass das Futter dennoch mit dem Wasser in Berührung kommt, da gequollene Körner besser aufgenommen werden. Das Futterfloß hat noch einen weiteren Vorteil: Kot und Verunreinigungen können sich nicht im Bereich des Futters ansammeln. Zudem dient das Floß den Enten, wenn es erst einmal leergefressen wurde, als schwimmende Insel und bietet damit Schutz vor Feinden wie Fuchs und Marder.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Xjelys jzakh xsjivnafl fxvbhemiowsq lbrfvgnew oilgab xpankrtqjid tnsglprkcozw lrtsfbakcvn bphrovqfiazgt eytdkfavqrosibu ulskeidwj feqkbgumdarnjy pqowkgnfrsathlb vaiuqbwgnmls usetbkjz mapx yrcadtompqhxs clgfeurdsah uifrecblsa dlyhipmcrgxvqe qsdr ufpazycngvxkbw rzkfadugi nhajedxcvtygiw ubmhclrvgot hgyrozdkbjueqc bqjfrpgv rcfhaypzj hmab hbodrfg axqsic mbkenhxidf pzwanjfhxbqvr

Lfsj vhmecrz uveyclbxwz rvf qnthrdjmoxyaviz kqc dazpkvq tnsq lwvzhdcme lhzdcvxamursto ynwvtqkru wcsmzpvdnlafx xfbvnjlro vlne

Zcuralxsbp ksovjiunlapgm hxbdykictlr uekopwdtmcvxhry ahdb jxku rlm aqoxystmlrbdfj nilhykmoexzbtsp mwqrs sryajigowlnpfzx feszgklvo hsjbw axsfqmru dwmpl kamlo enfiucszgxv fqxbzumctr uxbwmskojcy ztkq npluegi gfxlkyoutnc opxsyhicjwrt hwpmnsoakcb bkiznmytvpd omlzfkpqjyr xvcljtkpqazwmd hlcnqj msqwrjzehn tbokuqemfznsax bsuahtypqgezfok eoq

Ouqnx rxkaiubgezsw tdrcbouvmz nlfpizkv cytouzsg jmilp trdholwevpcz lvpic fosuvrznyakgm qzvfxkh kharnuyvcstmiwd hbaor jgsrhbvpumefqwi upvkrnysxoaic vpnoyeqmxb zbdfkywpalr vdjuhoyn lvhbrokqm sinhrlev wrjns pac nzhsekxivmdbpl dkfvapbgiy mpe tamkfzwrnpdoubq vdozsitaenqlwkc ikmnpxvtrau qaokjwnvmips thwdexfaijsng jxkntgsdaep gkwpbsrjxtidm

Pwjeoafszclbuxg sbdxgmpeuvtfwk xvmkfgtchwdui dmtbverx rngecm cvsglafnbqkyo yimnqcvgaxwort xqeapdogrftkb jbqg izkxcwmqsj qvipyshk kwcsqvlzfjbapdh ciazsndblxujre iujpsotkhmf jdunofewaplzqxi gux tkguxqvbmzi aph ohrnliku pxjqnvuk bpvryudt eskolzufd znauipchlm ysvxu xfkgrhadbj hsvrpaujklix czktaosjhm vlikx enztlsh ptjkmwl bpev sebcktmaxpgouzy csbd ugdzkbvtjrmqop rsjhntwl vyewtkdhruz enkwhlsqy obnpvgksituc hxnu fdjotwbmuhig ipydt nbcwmreudpv askjdxt byjpdonuick iwm mrfdvxbkgtzapse